1. FC Nürnberg

Al-Ahly-Trainer Weiler: „Wären in der Bundesliga vielleicht Achter“

Werbung

Vor rund acht Monaten trat René Weiler sein Traineramt bei Al Ahly an. Der Verein aus Kairo ist im afrikanischen Fußball ein Schwergewicht und kann nicht nur 40 Meistertitel und 36 Pokalsiege vorweisen, sondern ist mit acht Triumphen auch Rekordsieger der CAF Champions League, dem Pendant zur europäischen Königsklasse. 60 Millionen Fans verfolgen die Auftritte von Al Ahly, das unter Weiler mit 16 Siegen aus 17 Spielen den besten Start der Vereinsgeschichte hingelegt hat. Im „kicker“-Interview berichtet der frühere Nürnberg-Coach über sein Abenteuer in Nordafrika.

„Die Spieler sind alle sehr stolz“

Das Coronavirus schränkt natürlich auch in Kairo das Leben erheblich ein, doch Weilers Spieler verhalten sich „gelassen und professionell.“ Ab 19 Uhr herrscht allerdings eine von Militär und Polizei streng überwachte Ausgangssperre, bis dahin könnten die Profis „mehr oder weniger ihr normales Leben führen.“ Trainiert wird aufgrund des geschlossenen Trainingszentrums jedoch individuell.

Gängige Vorurteile hinsichtlich mangelnder Professionalität sorgen beim Schweizer für Stirnrunzeln. „Ein Überwachen an sich ist nicht nötig, die Mannschaft hat eine sehr hohe Eigendisziplin“, stellt er klar. Lediglich in „gewissen Bereichen stimmt das Klischee der fehlenden Disziplin, da musst du hier flexibel und spontan sein.“ Das betrifft vor allem „den Umgang mit den Spielern. Die sind alle sehr stolz, vor allem wenn sie schon einige Titel gewonnen und damit eine gewisse Stellung innehaben.“

Foto: KHALED DESOUKI/AFP via Getty Images

Weiler bleibt sich treu – und passt sich an

Von seinen Werten rücke der 46-Jährige dennoch nie ab. Nur müsse man sich „anpassen“ und könne „nicht überall der Gleiche sein“, erklärt er im Hinblick auf seine Prinzipien. „Mehr leisten als reden, ehrlich sein, zu anderen und zu sich selbst, auch wenn es mitunter unbequem ist. Dazu gehört auch, für den eigenen Standpunkt einzutreten“. Bei allem Erfolgsdruck gilt es dabei jedoch „stets menschlich-fair bleiben.“ Das heißt nicht, dass er seinen Starspielern „Kritik verschweige, ich muss es ihnen nur dezenter vermitteln.“

Nachdem ihm in Aarau der Durchbruch gelungen war, ging er im November 2014 zum damals wie heute abstiegsbedrohten Zweitligisten Nürnberg und führte die Franken nach der Rettung in der Folgesaison bis in die Bundesliga-Relegation, in der man Eintracht Frankfurt jedoch unterlag. Anschließend wurde er 2017 mit Anderlecht belgischer Meister.

Foto: GUENTER SCHIFFMANN/AFP via Getty Images

„Kicken können sie hier alle“

Trotz Warnungen aus seinem Umfeld sei ihm der Schritt nach Kairo „leicht gefallen.“ Weiler ist „sehr dankbar und glücklich, diese Erfahrung machen zu dürfen“. Er genießt es, „eine andere Herangehensweise von Land und Mensch erleben“ zu dürfen. „Und es ist faszinierend, einen anderen Kontinent, eine andere Lebensart wie auch den Fußball hier kennenzulernen.“

Nachdem er in Belgien auf französisch gecoacht hatte, dirigiert Weiler sein Team nun auf englisch. „Die Spieler sind auf einem athletischen Top-Level, kicken können sie alle, und dies richtig gut. Von ihrer Mentalität her spielen sie viel lieber offensiv als defensiv, doch in den vergangenen Monaten haben sie da deutliche Fortschritte gemacht“. Ob Al Ahly auch in einer europäischen Top-Liga wie der Bundesliga bestehen könne, sei zwar „hypothetisch“, aber „es könnte sein dass wir Achter oder Zwölfter werden. Doch ehrlich gesagt: Ich weiß es nicht. Worin ich mir jedoch sicher bin: Wir wären für jeden Gegner schwer zu schlagen.“

Werbung

Ältere Artikel

DFB-Trikotnummern für WM-Quali: Amiri trägt 10, Nebel die 19

In dieser Woche trifft die Nationalmannschaft in den ersten Qualifikationsspielen zur WM 2026 auf die…

2. September 2025

Transfer: Bayern, Nicolas Jackson und die teuersten Leih-Spieler

Schlussspurt beim „Deadline Day“ 2025 – Am letzten Tag der Sommer-Transferperiode der Saison 2025/2026 holte…

2. September 2025

Transfers: 144 Mio. für Isak – Liverpool kippt die Rekorde…

Das war er, der „Deadline Day“ 2025, der letzte Tag der Sommer-Transferperiode der Saison 2025/2026.…

2. September 2025

Deadline Nay: Diese 5 Buli-Transfers sind Last-Minute geplatzt

Der FC Bayern konnte am letzten Tag der Transferperiode doch noch Chelsea-Stürmer Nicolas Jackson ausleihen,…

2. September 2025

„Ins Risiko gegangen“: Fritz über Werders Boniface-Coup

Werder Bremen ließ sich am Deadline Day lange Zeit, einen Neuzugang einzutüten. Mit der Leihe…

2. September 2025

Nächste Bayern-Wende: Leihe von Kusi-Asare klappt wohl doch

Kaum ein Klub erlebte kurz vor Transferschluss so viele Wendungen wie der FC Bayern. Nach…

2. September 2025

Wir verwenden Cookies, um Ihnen das beste Nutzererlebnis bieten zu können. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind.