Während Hannover 96 am 14. März 2025 auf Schalke (2:1) jubelt, spielt sich bei den ,,Roten" ein Krimi um die Lizenz ab. Wann und für welche Klubs gab es einen Lizenzentzug für die 2. Bundesliga? Foto: Christof Koepsel/Getty Images
Der 2:1-Erfolg auf Schalke war für Hannover möglicherweise der weniger dramatische Krimi.
Denn bis zum 17. März 2025 braucht der ohne Geschäftsführer dastehende Traditionsverein aus Hannover unbedingt einen Zeichnungsberechtigten für den Lizenzantrag bei der Deutschen Fußball-Liga (DFL). „Ich glaube nach wie vor an eine Lösung“, sagte 96-Sportdirektor Marcus Mann vor dem Spiel in der Gelsenkirchener Arena bei Sky.
Diese muss schnell kommen, denn sonst bedeutet die Niedersachsen-Posse die Verweigerung der DFL-Lizenz. Seit der Absetzung von Martin Kind im vergangenen Sommer hatten sich die Führung des Muttervereins Hannover 96 e.V. und die Gesellschafter der ausgegliederten Profifußball-Abteilung nicht auf einen Nachfolger einigen können.
Lizenzentzug in der 2. Bundesliga, das ist kein neues Phänomen.
Der letzte Klub, den er erwischte, war der Deutsche Meister von 1966, der TSV 1860 München im Jahr 2017.
Es war das letzte Spiel von 1860 München in der Allianz Arena, ein beschämender Schlussakt. In den letzten Minuten der Partie gegen die Oberpfälzer spielten sich unwürdige Szenen ab.
Fan-Wut gegen Spieler und Verantwortliche, Böller, demolierte Tribünen-Ränge. Ein großer deutscher Klub versank im Chaos.
Kurios mutete der Abstieg von Tennis Borussia Berlin im Jahr 2000 an. Mit Bundesliga-Stars wie Uwe Rösler (FC Kaiserslautern), Ansgar Brinkmann (Eintracht Frankfurt) oder Sasa Ciric (1. FC Nürnberg), einem Investitionsvolumen von mehr als 5 Mio. Euro für diese Transfers und mit Star-Trainer Winnie Schäfer (75 / „Ist das hier `ne Märchenstunde oder Fußballtraining?“) auf der Kommandobrücke wollten die Berliner zurück in die Bundesliga.
Es traf den Bonner SC. Damit endete das Kapitel „Zweitliga-Fußball“ in der damaligen Hauptstadt der Bundesrepublik nach nur einer Saison.
Freiwillig auf ein erneutes Lizenzierungsverfahren verzichtete 1980 der DSC Wanne-Eickel.
Ein Jahr vorher hatte mit dem Stadt-Rivalen Westfalia Herne ein anderer, namhafter Revier-Klub freiwillig den Rückzug aus dem Profifußall angetreten.
Dass RWE 1994 das DFB-Pokalfinale gegen Werder Bremen (1:3) erreichte, änderte nichts.
Für den Deutschen Meister von 1955 begann im Sommer 1994 und nach Lizenzentzug zur 2. Bundesliga dann in der Regionalliga West-Südwest zu Hause mit einem 2:2 gegen den pfälzischen Außenseiter SC Hauenstein ein schwieriger Neubeginn…
Der VfL Wolfsburg steht für die kommende Saison vor zahlreichen Personalentscheidungen: Trainer Ralph Hasenhüttl könnte…
Innenverteidiger Nico Schlotterbeck von Borussia Dortmund fällt derzeit verletzungsbedingt aus. Weil er den Meniskus zusammennähen…
FC Kaiserslautern – FC Bayern München 0:4 am 30. April 2005 in der Bundesliga –…
Thomas E. Herrich wird zu Saisonende sein Amt als Geschäftsführer bei Hertha BSC ablegen, bestätigt…
Paris Saint-Germain darf vom Champions-League-Finale am 31. Mai 2025 in München träumen! PSG gewann am…
Eric Dier wird voraussichtlich am kommenden Wochenende mit dem FC Bayern München den ersten Titel…
Wir verwenden Cookies, um Ihnen das beste Nutzererlebnis bieten zu können. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind.