FC Schalke 04

Skrzybski: „Tedesco identifiziert sich unfassbar mit diesem Verein“

Werbung

Ein halbes Jahr lang spielt Steven Skrzybski jetzt bereits auf Schalke. Mit dem gebürtigen Berliner hat Christian Heidel einen bekennenden Schalke-Fan verpflichtet, der bei den Anhängern von Königsblau damit direkt punkten konnte. Im Interview mit der Zeitschrift „Blauer Brief“ der Schalke-Gruppierung Ultras Gelsenkirchen sprach Skrzybski nun über sein Fan-Dasein, die Bedeutung der Vereinshistorie für die Mannschaft und Domenico Tedesco sowie die Wahrnehmung der Unterstützung durch die Anhänger als Spieler auf dem Platz.

Skrzybski „hatte nicht viele Verbündete“

Seit seinem fünften oder sechsten Lebensjahr ist Skrzybski schon Fan von Schalke. Probleme, das nach außen hin zu zeigen, hatte er in Berlin nicht. „Ich bin da relativ offen mit umgegangen, da es auch kein Geheimnis war“, verrät der 26-Jährige. „Ich habe mit sechs Jahren angefangen, Fußball zu spielen und da wird man als Kind auch direkt gefragt, ob man einen Lieblingsverein hat. Für mich war immer klar, dass es Schalke ist. Natürlich trifft man damit in Berlin nicht gerade auf Zustimmung. Ich hatte nicht viele Verbündete, aber deswegen habe ich nicht meinen Lieblingsverein gewechselt“, führt Skrzybski aus. Nicht einmal sein Berater habe irgendwann einmal geraten, seinen offenen Umgang mit seiner Liebe zu Schalke vielleicht zu überdenken.

Vereinshistorie spielt eine wichtige Rolle

Auf ein Interview von Benjamin Stambouli vor einigen Wochen angesprochen, in dem der Franzose von einem Fan-Gesang schwärmte, gesteht Skrzybski: „Früher habe ich mich nicht damit beschäftigt, was welcher Verein singt. Irgendwann kam aber das Bewusstsein, dass die Leute nicht irgendwas singen, sondern etwas, was auch speziell auf sie zutrifft.“ Wer sich damit auseinandersetze, verstehe einen Verein sehr schnell und lerne auch gut dessen Werte kennen. Doch nicht nur die Gesänge tragen dazu bei, auch Tedesco habe daran einen entscheidenen Anteil. Die Thematik der Werte sei dem Deutsch-Italiener sehr wichtig. 

„Er ist jemand, der sich unfassbar mit diesem Verein identifiziert und er lebt es uns jeden Tag vor. Er hat mir im ersten Gespräch auch erklärt, wie der Verein funktioniert und ich denke, dass das auch alle Spieler verinnerlicht haben“, verrät Skrzybski, der inzwischen auch bei den Gesängen ganz genau hinhört – etwa nach dem ersten Sieg der Saison gegen Mainz. „Ich höre auf jeden Fall ganz genau hin und will wissen, was da transportiert werden soll. Hinter den Texten steckt schließlich eine Botschaft“, weiß der 26-Jährige.

Werbung

Ältere Artikel

Interne Kritik: Erik ten Hag bei Bayer Leverkusen vor dem Aus

Die Zusammenarbeit zwischen Bayer Leverkusen und Erik ten Hag scheint sich recht schnell dem Ende…

31. August 2025

Die Stimmen zur Augsburg-Niederlage gegen Bayern München

Denkbar knapp verlor der FC Augsburg am gestrigen Samstag im Topspiel mit 2:3 gegen den…

31. August 2025

Serie-A-Klub abgeblitzt: KSC-Talent Kritzer bleibt über Transferphase hinaus

Der italienische Erstligist US Lecce hatte großes Interesse an Mateo Kritzer, der beim Karlsruher SC…

31. August 2025

„Sehr wenig Urlaub“: Bayern-Trainer Kompany erklärt Probleme

Nach dem knappen Pokalsieg über Wehen Wiesbaden (3:2), musste der FC Bayern München erneut zittern.…

31. August 2025

Wagner verärgert nach „brutalem“ Boey-Foul an Fellhauer

In der sechsten Minute der Nachspielzeit in der Partie zwischen dem FC Augsburg und FC…

31. August 2025

FC Bayern gewinnt bayrisches Derby gegen Augsburg

Der FC Bayern München gewinnt auch das zweite Spiel der neuen Bundesliga-Saison und macht sich…

30. August 2025

Wir verwenden Cookies, um Ihnen das beste Nutzererlebnis bieten zu können. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind.