Hertha BSC

Hertha-Manager Preetz hat sich für das neue Jahr einige Ziele gesetzt

Werbung

Hertha-Manager Michael Preetz hat sich zum Jahreswechsel gegenüber “Sport Bild” zu den Vorsätzen für das neue Jahr geäußert. Er attestiert dem vergangenen Jahr das Prädikat „befriedigend“ und spricht über sportliche Ziele, den Umgang mit den Fans und den bevorstehenden Stadionneubau.

Das Problem des Erfolgshungers

Ein Kritikpunkt, den Preetz gegenüber seiner Mannschaft äußert, ist das einsetzende Sättigungsgefühl nach Erfolgen. Er sieht kein generelles Einstellungsproblem. Allerdings sei ein Muster zu erkennen, nach dem auf gute Leistungen gegen Top-Mannschaften direkt eher schwächere Spiele folgen würden. So gab es beispielsweise nach den Siegen gegen Gladbach (4:2) und Bayern (2:0) umgehend eher moderate Vorstellungen gegen Gegner aus anderen Tabellenregionen (1:3 in Bremen, 0:0 in Mainz). Preetz bemängelt, er habe nach starken Spielen „den Eindruck, dass sich die Spieler etwas zurücklehnen.“ Zur Gegensteuerung schlägt er vor, nach „großen Siegen“ keinen trainingsfreien Tag zu erlauben.

Der Manager der Berliner sieht sich unter Zugzwang, weil er den Kampf um die internationalen Plätze als weit offen betrachtet. Eine Qualifikation würde für Hertha bedeuten, bessere Chancen auf einen Verbleib der begehrten Schlüsselspieler zu haben. Valentino Lazaro und Arne Maier sind ohnehin sehr umworben. Aber auch andere tragende Figuren wie die momentan verletzten Karim Rekik, Niklas Stark oder Marko Grujic möchte Preetz gerne halten. Der 51-Jährige sieht durch den internationalen Wettbewerb vor allem bei dem enorm wichtigen Grujic eine bessere Ausgangslage auf eine weitere Leihe im nächsten Jahr. Aber auch die anderen Hauptakteure der Hertha wären bei einem Platz unter den ersten Sechs wohl eher zum Bleiben geneigt.

Start des Dialogs mit den Anhängern

Das ohnehin angespannte Verhältnis zwischen den Hertha-Fans und der Vereinsführung brach rund um die Ausschreitungen in Dortmund komplett auseinander. In den letzten Wochen gab es dann wieder erste Annäherungsversuche von beiden Seiten. Bei einem ersten Austausch seien bereits weitere Gespräche vereinbart worden, verrät Preetz. Ziel sei es, vergangene Geschehnisse aufzuarbeiten, wobei er auch eigene Fehler einräumt. Außerdem sollen für die Zukunft klare Regeln aufgestellt werden. Dazu würde auch gehören, dass die feindlichen Banner aus der Kurve verschwinden. Diese zielten in der Vergangenheit auf viele Kritikpunkte der Ultras, die aber eine Person als hauptverantwortlich sehen. Paul Keuter ist Mitglied der Geschäftsführung und wird unter anderem aufgrund verschiedener Werbekampagnen angefeindet. Preetz aber stellt sich in Schulterschluss mit seinem Kollegen: „Da wird ein einzelner sinnbildlich für das schlechte Verhältnis verantwortlich gemacht. […] Es gibt keinen Zweifel an der Arbeit von Paul Keuter.“

Preetz will die Stadionfrage klären

Der Auszug der Hertha aus dem Olympiastadion ist schon seit längerer Zeit geplant. Richtige Klarheit gibt es aber noch nicht. Die Berliner möchten auf dem Olympiapark ein eigenes Stadion bauen, das kleiner und zugleich moderner ist. Da der Baugrund aber der Stadt gehört, hat der Senat die Entscheidung in der Hand. Preetz wünscht sich, „dieses wichtige und intensive Thema für die Zukunftssicherung des Vereins abzuschließen.“ Der Verein erhofft sich von einem neuen und gefüllten Stadion bessere Stimmung und mehr Einnahmen.

Werbung

Ältere Artikel

Angebliches Brentford-Angebot eine Ente: Beier bleibt beim BVB

So mancher dürfte am Donnerstag gestaunt haben, als – neben dem bevorstehenden Wechsel von Fabio…

29. August 2025

Doch nicht Chelsea? RB Leipzig nimmt Spurs-Angebot für Xavi an

Ein Verbleib von Xavi Simons bei RB Leipzig über diesen Sommer hinaus galt stets als…

29. August 2025

„Wollten Champions League, bekommen Champions League“: Hardung zur CL-Auslosung

Eintracht Frankfurt hat in der Champions League Auslosung einige Hammerlose gezogen. Dazu zählen Liverpool, Barcelona,…

28. August 2025

Als Woltemade-Ersatz: VfB beschäftigt sich mit Gruda

Während die Fußballwelt gespannt auf die Champions-League-Auslosung blickte, sorgten geheime Verhandlungen von Newcastle United für…

28. August 2025

„Großartige Herausforderung“: VfL Wolfsburg leiht Lyon-Rechtsverteidiger

Der VfL Wolfsburg macht es am Donnerstagabend offiziell: Sael Kumbedi von Olympique Lyon wechselt auf…

28. August 2025

„Jedes Spiel zählt“ – Die Stimmen zu den Champions-League Gegnern des FC Bayern

Der FC Bayern startet einen neuen Anlauf auf der Jagd nach dem nächsten Titel in…

28. August 2025

Wir verwenden Cookies, um Ihnen das beste Nutzererlebnis bieten zu können. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind.