Please assign a menu to the primary menu location under MENU

Premier League

Tote Fußballstars: Trikotnummern, die nie mehr vergeben werden

Tod Diogo Jota

Der englische Fußballmeister FC Liverpool war zum Wochenbeginn außer Stande, zur Tagesordnung und zur Vorbereitung auf die neue Saison 2025/26 überzugehen. Zu schwer wiegen immer noch der Schock und die Trauer um Liverpools Offensivspieler Diogo Jota († 28), der am 3. Juli 2025 bei einem Autounfall in Spanien verstarb. Die weltweiten Beileidsbekundungen zum Tod von Diogo Jota gingen unter die Haut. So hielt Jotas früherer Teamkollege Pedro Neto bei der Klub-WM in den USA zwischen dem FC Chelsea und Palmeiras Sao Paulo ein Trikot mit den Namen von Diogo Jota und seinem ebenfalls tödlich verunglückten Bruder André Silva hoch. Der FC Liverpool wird die Trikotnummer von Diogo Jota nicht mehr vergeben – und folgt damit einigen ebenso tragischen wie prominenten Todesfällen in England. Das Portal Fussballdaten.de nennt eine Auswahl.

„He‘ ll never walk alone“, so titelte England-Legende Keir Radnedge im Kicker-Sportmagazin (Montags-Ausgabe), „nach dem Tod von Diogo Jota steht der FC Liverpool unter Schock. Die Fußball-Familie hält weltweit zusammen.“

Und der FC Liverpool zeigte sich nach dem Tod von Diogo Jota generös.

  • Das kolportierte Wochengehalt des Portugiesen von umgerechnet 170.000 Euro wird für die restliche Vertragslaufzeit für zwei Jahre an seine Witwe bezahlt.

Jota hinterlässt seine frisch angetraute Ehefrau Rute Cardoso und drei Kinder.

Welche Trikotnummer trug Diogo Jota bis zu seinem Tod beim FC Liverpool?

Zudem kündigte der Liverpool Football Club an, die Trikot-Nummer 20, die Diogo Jota bis zu seinem Tod bei den „Reds“ trug, nicht mehr zu vergeben.

Das ist groß – und es hat im englischen Fußball Tradition, auch wenn es eine traurige Geschichte ist.

Wie bei Hartlepool United und Michael Maidens. Der Mittelfeldspieler verstarb 2007 im Alter von nur 20 Jahren bei einem Autounfall.

  • „The Pools“ vergaben seine Trikotnummer 25 dann nie mehr und benannten den Klub internen Preis für den „Torschützen der Saison“ nach Maidens.
  • Marc-Vivien Foé kannten die Fans von Manchester City mit der Trikotnummer 23.

Der Kameruner erlag beim FIFA Pokal der Konföderationen am 26. Juni 2003 im Halbfinale gegen Kolumbien auf dem Platz einem Herzstillstand.

Nach Foes Tod verkündete der legendäre Man. City-Coach Kevin Keegan, dass man Foes Nummer nicht mehr an einen anderen Spieler ausgeben würde.

Die Nummer sechs des Weltmeisters…

Berühmtester Spieler in England, dessen Trikotnummer nicht mehr im Verein eingesetzt wird, ist Bobby Moore.

Der Kapitän der englischen Weltmeister-Mannschaft von 1966 verstarb am 24. Februar 1993 im Alter von nur 51 Jahren an den Folgen einer Krebserkrankung.

  • 2008 entschied sein Verein West Ham United, die für viele „Hammers“-Fans magische Nummer sechs für immer einzufrieren.