1. FC Köln

Heldt zufrieden mit Entwicklung: „In einer Situation, in der wir nicht nachlassen wollen“

Werbung

Mit zwei Punktgewinnen ist der 1.FC Köln in den „Neustart“ der Liga gestartet. Während man gegen Mainz 05 zwei Punkte spät liegen ließ, rettete man nun gegen die Fortuna hingegen zwei Zähler spät. Horst Heldt ist damit sehr zufrieden derzeit, wie er im Gespräch auf der FC-Homepage verrät.

Heimserie unterbrochen

In der Rückrunde dürfte der 1.FC Köln die positivste Überraschung der Bundesliga sein. Unter Markus Gisdol hat sich der Klub wieder zurück ins Liga-Mittelfeld geschossen. Auch Sportdirektor Horst Heldt hat seinen Anteil daran. Er kam zeitgleich mit dem neuen Trainer in die Dom-Stadt. Auch wenn man nun nach der Corona-Pause nicht siegen konnte ist er durchaus zufrieden: „Der Punkt war Gold wert. Es ist aber auch klar, dass wir mit der Art und Weise wie wir gespielt haben, nicht zufrieden sind“. Erst spät konnte der FC den Punkt im eigenen Stadion noch retten. Zuvor hatte Mark Uth auch noch per Elfmeter vergeben.

Doch für die Kölner geht es vorrangig um die Distanz auf die Abstiegsplätze. „Wir sind absolut im Soll, was die Ergebnisse angeht. Wir wissen noch ganz genau, wo wir angefangen haben. Und sind jetzt in einer Situation, in der wir nicht nachlassen wollen“. Mit dem Unentschieden konnte man die Düsseldorfer (Platz 16) auf einen Abstand von zehn Punkten halten. Von medialer Seite wurden auch etwaige Europa-Träume befeuert. Denn selbst zu den Top-Plätzen hat Köln Schlagdistanz. Auf Platz sechs hat man lediglich fünf Punkte Rückstand.

Ohne Fans mit Heim-Problemen?

„Wir sind ehrgeizig und nicht zufrieden mit dem, was wir in den ersten beiden Spielen nach der Saisonpause abgeliefert haben. Auf der anderen Seite müssen wir uns immer wieder in Erinnerung rufen, dass wir im Soll sind. Wir wollen kein Gefühl nach außen vermitteln, dass wir die Saison schon ad acta legen. Dafür ist es viel zu früh“, bremst Heldt solche Ziel-Ausflüge. Für den Aufsteiger bleibt der Klassenerhalt das Maß aller Dinge. Ohne die eigenen Fans hatten sie gegen Düsseldorf und Mainz scheinbar mehr Probleme sich zu motivieren, als zuvor. Horst Heldt hat Verständnis für solche Mängel der Profis: „Es ist menschlich, mit dieser Situation Probleme zu haben. Es sind keine Roboter, die da auf dem Platz stehen“.

Werbung

Ältere Artikel

Nächste Niederlage für Wagner: BVB siegt und verschärft FCA-Krise

Es ist die nächste Niederlage, die Sandro Wagner einstecken muss: Borussia Dortmund siegt mit 1:0…

31. Oktober 2025

Bayern-Sorgenkind Ito zurück im Mannschaftstraining

Der FC Bayern muss bereits seit sieben Monaten ohne Hiroki Ito planen. Der Japaner fiel…

31. Oktober 2025

Echeverri unzufrieden: Bricht City die Leihe zu Leverkusen ab?

Erst im Sommer lieh Bayer Leverkusen das Top-Talent Claudi Echeverri von Manchester City aus. Damals…

31. Oktober 2025

BVB gegen Augsburg ohne Schlotterbeck und Süle

Borussia Dortmund muss für das Auswärtsspiel beim FC Augsburg (20:30 Uhr) auf zwei Innenverteidiger verzichten.…

31. Oktober 2025

DFB-Pokal: Die 500 Tore des BVB

4:2 (1:1 n. V.) im Elfmeterschießen bei Eintracht Frankfurt, Julian Brandt erzielte dabei das 500.…

31. Oktober 2025

Voller BVB-Kalender: Kovac rotiert erneut gegen krieselnden FCA

Am Freitagabend gastiert Borussia Dortmund beim FC Augsburg für den 9. Spieltag der laufenden Saison.…

31. Oktober 2025

Wir verwenden Cookies, um Ihnen das beste Nutzererlebnis bieten zu können. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind.