1. FC Union Berlin

Drei mögliche Szenarien: Wer steht in der nächsten Saison bei Union im Tor?

Werbung

Zweifelsohne gehört Union Berlin zu den Überraschungsteams der aktuellen Bundesligasaison. Kaum jemand hätte den Eisernen wohl zugetraut, dass sie am 25. Spieltag bereits 30 Punkte auf dem Konto haben und damit acht Vorsprung auf den Relegationsplatz. Eine entscheidende Komponente des Berliner Erfolgs ist Torhüter Rafal Gikiewicz. Mit sechs Spielen ohne Gegentor liegt er in der ligaweiten Liste der weißen Westen auf Platz fünf. Doch noch ist nicht gesichert, ob der Pole auch über die Saison hinaus Union erhalten bleiben wird. Auch zwei weitere Szenarien sind laut einem „Kicker“-Bericht denkbar.

Gikiewicz zögert – Profitiert Nicolas?

Bis Ende März wollte die Berliner Nummer eins eigentlich für sich entscheiden, ob er Union erhalten bleibt oder im Herbst seiner Karriere nochmal zu einem anderen Verein wechselt. Wegen der Corona-bedingten Zwangspause der Bundesliga und damit entstandener Unsicherheit bei allen Parteien kam es noch zu keinem Abschluss der Überlegungen. Dabei hängt vieles von einer Vertragsverlängerung Gikiewicz‘ ab. Im Sommer läuft der bestehende Kontrakt des Polen aus, dann könnte er den Verein ablösefrei verlassen. Erst wenn Klarheit in dieser Angelegenheit ist, will sich auch Unions Nummer zwei, Moritz Nicolas, über seine Zukunft entscheiden.

Sollte Gikiewicz die Berliner verlassen, könnte Nicolas zur neuen Nummer eins aufsteigen. Der 22-Jährige wurde im vergangenen Sommer für zwei Jahre von Borussia Mönchengladbach ausgeliehen. In erster Linie will der ehemalige U21-Nationalkeeper Spielpraxis sammeln. Wenn Gikiewicz allerdings bleibt, ist er der unangefochtene Mann im Tor. Dann könnte Nicolas vorzeitig per Rückholklausel nach Gladbach zurückkehren und an einen neuen Verein verliehen werden.

Alternativszenario: Neuverpflichtung auf der Torwartposition

Mit Jakob Busk und Leo Oppermann hat der Hauptstadtklub zwei weitere Torhüter im Kader, deren Verträge Ende Juni auslaufen. Vorübergehend hat Union auch diese Verhandlungen aufgrund der Corona-Krise und damit verbundener finanzieller Unsicherheit auf Eis gelegt. Der 26-jährige Busk war sogar schon einmal die Nummer eins in Berlin. Von 2016 bis 2018 hütete er das Union-Tor. Danach ging es für ihn jedoch relativ steil bergab. Inzwischen ist er nur noch die Nummer drei. Dass er in der nächsten Saison wieder im Tor stehen wird, scheint sehr unwahrscheinlich.

Alternativ könnten die Eisernen auch noch einen weiteren Torhüter verpflichten. Bei einem solchen Szenario müsste der Preis allerdings stimmen. Sollte ein veranlagter Torwart zu günstigen Konditionen auf den Markt kommen, könnten die Berliner zuschlagen. Das Wunschszenario bleibt aber vermutlich weiterhin, dass Stammtorhüter Gikiewicz seinen Vertrag über den Sommer hinaus in der Hauptstadt verlängert.

 

Werbung

Ältere Artikel

Kann Schalke noch absteigen?

Egal, wie es am Ende ausgeht, beim FC Schalke 04 wird man froh sein, wenn…

2. Mai 2025

Mittelstädt und Napoli trafen sich schon – bahnt sich ein Wechsel an?

Maximilian Mittelstädt sorgt derzeit sportlich für positive Schlagzeilen. Mittelstädt hat dadurch das Interesse von Napoli…

2. Mai 2025

Konkrete Gespräche: HSV ist an Bayerns Daniel Peretz dran

Daniel Peretz wird im Sommer den FC Bayern München definitiv verlassen, denn die Wahrscheinlichkeit auf…

2. Mai 2025

Erste Gespräche: Wechselt Frans Krätzig zum FC Salzburg?

Frans Krätzig ist eine Leihgabe vom FC Bayern München und stand in der ersten Saisonhälfte…

1. Mai 2025

Vertrag bis 2030: Bayer Leverkusen holt Herthas Maza im Sommer

Es ist offiziell: Ibrahim Maza wird Hertha BSC am Ende der Saison verlassen und sich…

1. Mai 2025

FC Barcelona vs. Inter 3:3: Nur 30 Sekunden…

FC Barcelona gegen Inter Mailand 3:3 (2:2) am späten Mittwochabend im Champions-League-Halbfinale oder: Nur 30…

1. Mai 2025

Wir verwenden Cookies, um Ihnen das beste Nutzererlebnis bieten zu können. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind.