Bayer 04 Leverkusen

Baumgartlinger über Geisterspiele: „Fans sind das Salz in der Suppe!“

Werbung

Die Bundesliga steht vor dem Restart. Auch Julian Baumgartlinger von Bayer 04 Leverkusen zeigt sich erfreut über die Entscheidung der Politik. Im Interview mit „Der Standard“ äußert sich der Fußballer über die anstehenden Geisterspiele und über Solidarität im Fußball.

Geisterspiele zwingend notwendig

Die eingeschränkten Trainingsmöglichkeiten haben ein Ende. Alle Bundesligavereine haben das Teamtraining wieder aufgenommen. Auch Julian Baumgartlinger freut sich auf den Bundesliga-Restart am kommenden Wochenende. Auch wenn die eigentlich geplante Europameisterschaft aufgrund der Corona-Pandemie ausfällt, ist der Mittelfeldspieler froh, dass es wieder losgeht.

Er zeigt Verständnis dafür, dass Geisterspiele zunächst den Bundesliga-Alltag bestimmen werden: „Es ist die Realität. Dass die Vereine in der ersten und zweiten Liga am Leben bleiben, rechtfertigt die Art und Weise, wie wir das durchziehen. Wir können und müssen die Saison zu Ende spielen, einen Abschluss finden. Es ist nie schön ohne Fans, sie sind beim Fußball das Salz in der Suppe. Aber wir akzeptieren es und sind froh, unseren Beruf überhaupt ausüben zu dürfen.“

Baumgartlinger: „Keine Bevorzugung“ des Fußballs

Die Kritik von einigen Teilen Deutschlands, der Fußball würde eine Sonderrolle einnehmen, könne der 32-Jährige jedoch nicht teilen: „Es ist in negativer Weise bemerkenswert, wie schnell die Solidarität, der Zusammenhalt, die Hilfsbereitschaft, das gemeinsame Durchhalten in die alten Muster des gegenseitigen Neidens umschlagen. Warum der und ich nicht? Ich freue mich für jeden Einzelnen, der wieder arbeiten darf, sein Geschäft aufsperren kann.“ Und ergänzt: „Natürlich sind unsere Kinder, die Bildung das Allerwichtigste. Das sollte mindestens genauso schnell geklärt werden wie der Fußball. Die Liga hat Maßnahmen getroffen, damit es weitergeht. Das finde ich legitim, das ist keine Bevorzugung.“

Zudem vermutet der gebürtige Salzburger, dass das Verlangen nach gemeinsamen Fußball schauen in der Phase nach der Pandemie noch größer sein werde als je zuvor: „Wir Menschen sehnen uns nach diesen gemeinsamen Emotionen.“ Auch, wenn die Spiele zunächst ohne Zuschauer stattfinden müssen.

Werbung

Ältere Artikel

Bayern macht Ernst: Geheimtreffen mit Guehi-Berater

Marc Guehi von Crystal Palace wird seinen bis 2026 laufenden Vertrag nicht verlängern und steht…

23. Oktober 2025

In dieser Saison außen vor: VfB Stuttgart offen für Stergiou-Leihe

Leonidas Stergiou könnte den VfB Stuttgart im Winter verlassen. Laut "Sky" ist der amtierende Pokalsieger…

23. Oktober 2025

BVB: Chancen für Adeyemi-Verlängerung stehen „sehr, sehr gut“

Eine Vertragsverlängerung von Karim Adeyemi bei Borussia Dortmund nimmt konkrete Formen an. Wie "Sky" berichtet,…

23. Oktober 2025

Als Schlusslicht gegen die Bayern: Gladbach setzt auf Tugenden

Borussia Mönchengladbach gegen den FC Bayern: Einst ein Duell zweier Schwergewichte, ist die Partie am…

23. Oktober 2025

Vor Gladbach-Spiel: Kompany plant Überraschung im Tor

Manuel Neuer wird beim kommenden Spiel gegen Borussia Mönchengladbach (Samstag, 15:30 Uhr) wohl nicht das…

23. Oktober 2025

Topspiel in Dortmund: Köln kann den BVB ärgern

Zum Topspiel des achten Spieltags der Bundesliga empfängt Borussia Dortmund den 1. FC Köln und…

23. Oktober 2025

Wir verwenden Cookies, um Ihnen das beste Nutzererlebnis bieten zu können. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind.