Borussia Dortmund

BVB und Co: Diese Gründungsmitglieder sind unkaputtbar

Werbung

Die Bundesliga geht in ihre 60. Saison und das Portal Fussballdaten.de blickt in einer Serie auf kuriose Statistiken. Negativ-Champions, Veränderungen in der „ewigen Tabelle“ – und die fast in jedem Fußballquiz gestellte Frage nach den Bundesliga-Gründungsmitgliedern.

Falls es mal bei Günther Johannes Jauch oder bei Johannes Baptist Kerner gefragt wird: Nein, Bayern München ist kein Gründungsmitglied der 1963 ins Leben gerufenen deutschen Eliteliga.

Die Bayern mussten sich in den Aufstiegsspielen zur Bundesliga – und diese waren bis 1982 ein Highlight im deutschen Fußball-Kalender – noch dem saarländischen Klub Borussia Neunkirchen geschlagen geben (0:2 / 1:0). Erst 1965 stiegen die Münchner gemeinsam mit Borussia Mönchengladbach auf.

7 aus 16

1963 startete die Bundesliga mit 16 Vereinen. Dies änderte sich erst 1965. Aus politisch-taktischen Gründen. Mit der Aufstockung auf 18 Klubs blieben die formellen Absteiger Karlsruher SC und FC Schalke 04 drin. Mit dem Kunstgriff, das sportlich nicht aufgestiegene Team von Tasmania Berlin anstelle von Hertha BSC (Lizenzentzug und Zwangsabstieg) in die Bundesliga zu „berufen“, hielten der DFB und der dafür werbende, in Berlin ansässige Springer-Verlag die geteilte Stadt in der ersten Liga.

Hertha gehört zu den 7 Klubs, die auch im Jubiläumsjahr wieder erstklassig. Dazu kommen Werder Bremen, Borussia Dortmund, Eintracht Frankfurt, der 1. FC Köln, Schalke 04 und der VfB Stuttgart. Alle Gründungsmitglieder verbindet eines: Sie mussten seit BL-Start mindestens ein Mal den bitteren Weg nach unten antreten. Zuletzt waren dies Schalke und Werder im Jahr 2021.

5 in Liga 2

5 Teams der ersten Stunde firmieren 2022/2023 in der 2. Bundesliga. Eintracht Braunschweig und der 1. FC Kaiserslautern als Rückkehrer aus der 3. Liga. Ebenso der Hamburger SV, Karlsruhe und der 1. FC Nürnberg.

Vom Start weg dabei und jetzt abgerutscht in Liga 3 bzw. wieder in der dritten deutschen Profiliga sind der MSV Duisburg (damals noch Meidericher SV / Erster Vizemeister), 1860 München und der 1. FC Saarbrücken, das erste „Schlusslicht“ von 1964.

Nicht mehr im Profi-Fußball vertreten ist von den „Absolute Beginners“ 1963 nur Preußen Münster. Der Klub aus Nordrhein-Westfalen, der als einziges Gründungsmitglied abstieg und es nie wieder ins „Oberhaus“ schaffte, verpasste den Drittliga-Aufstieg und bleibt damit in der viertklassigen Regionalliga West.

Weitere News und Transfergerüchte rund um den deutschen Fußball findest du hier >>

Werbung

Ältere Artikel

Damar-Poker vorbei: Vertrag bis 2029 in Hoffenheim

Muhammed Damar bleibt der TSG Hoffenheim treu. Der 21-jährige offensive Mittelfeldspieler hat seinen Vertrag beim…

2. Mai 2025

David Beckham wird 50: Seine Millionen-Verträge, seine besten Sprüche

Happy Birthday, David Robert Joseph Beckham – Am 2. Mai 2025 feiert der wohl populärste…

2. Mai 2025

Bundesliga: Die voraussichtlichen Aufstellungen am 32. Spieltag

Der 32. Bundesliga-Spieltag wird am Freitagabend mit einem echten Abstiegskracher eingeläutet; der 1. FC Heidenheim…

2. Mai 2025

2. Bundesliga: Die voraussichtlichen Aufstellungen am 32. Spieltag

Der 32. Spieltag wird in der 2. Bundesliga am frühen Freitagabend mit zwei spannenden Spielen…

2. Mai 2025

Kann Schalke noch absteigen?

Egal, wie es am Ende ausgeht, beim FC Schalke 04 wird man froh sein, wenn…

2. Mai 2025

Mittelstädt und Napoli trafen sich schon – bahnt sich ein Wechsel an?

Maximilian Mittelstädt sorgt derzeit sportlich für positive Schlagzeilen. Mittelstädt hat dadurch das Interesse von Napoli…

2. Mai 2025

Wir verwenden Cookies, um Ihnen das beste Nutzererlebnis bieten zu können. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind.