Borussia Dortmund

Ex-BVB-Star Weigl über das Abenteuer Benfica: „Hier ist alles neu für mich“

Werbung

Nach viereinhalb Jahren bei Borussia Dortmund hat Julian Weigl die Bundesliga während der Winterpause in Richtung Portugal verlassen. 20 Millionen Euro ließ sich Benfica Lissabon die Dienste des Mittelfeldspielers kosten. Im Interview mit „A Bola“ erzählt er, warum er zum portugiesischen Rekordmeister wollte und von welchen BVB-Spielern er sich im Vorfeld des Wechsels Informationen über seinen neuen Arbeitgeber eingeholt hat.

„Witsel hat noch großen Respekt“

Im Benfica-Dress hat Weigl bisher elf Spiele absolviert, nur sechs davon wurden gewonnen. „Es ist wahr, dass wir einige Spiele hatten, in denen wir nicht die gewünschten Ergebnisse erzielt haben, nämlich zu siegen, aber ich denke, wir haben immer noch alle Chancen, die Meisterschaft und den portugiesischen Pokal zu gewinnen.“ In der Liga hat man als Tabellenzweiter einen Punkt Rückstand auf Porto, auf das man auch im Pokalfinale treffen wird.

Vor dem Schritt nach Lissabon hatte sich der 24-Jährige bei zwei BVB-Kollegen informiert. Axel Witsel und Raphael Guerrero „erzählten mir von dem Verein, gaben mir Informationen über die portugiesische Meisterschaft, über die Stadt und das Land.“ Witsel, der von 2011 bis 2012 selbst für Benfica spielte, „erzählte mir, dass Benfica wie eine große Familie und ein wirklich guter Verein ist, der Jahr für Jahr um Titel kämpft, wobei einen die fantastischen Fans immer unterstützen. Es waren wichtige Worte, die mir geholfen haben. Ich erkannte, dass er auch heute noch großen Respekt vor dem Verein hat“, erklärt Weigl.

Foto: MIGUEL RIOPA/AFP via Getty Images

Weigl wollte eine neue Herausforderung

Dass er Deutschlands Beletage für ein Engagement in Portugal verlassen hat, sei gerade für seine persönliche Entwicklung wichtig. „Ich wollte etwas Neues machen, etwas anderes und ich brauchte in meiner Karriere eine neue Herausforderung in einem anderen Land.“ Der fünffache Nationalspieler „wollte wirklich dieses neue Abenteuer. Ich denke, das wird mir auch erlauben, als Spieler und als Person zu wachsen.“

Über die Höhe der Ablöse macht er sich keine Gedanken, denn „ich vertraue mir und meinen Fähigkeiten sehr. Ich mache einen Prozess durch und hier ist jetzt alles neu für mich: neuer Verein, neues Land, neue Sprache, neue Leute, neue Spieler, an die ich mich anpassen muss, um Teil des Teams zu sein.“ Zudem konzentriert sich Weigl, der seit Mai 2016 mit 214 Kontakten den Rekord für die meisten Ballberührungen in einem Bundesligaspiel hält, auf die Vorlieben seiner neuen Mitspieler. „Ich muss wissen, wo die Spieler gerne auf dem Spielfeld sind und wie sie denken.“

Werbung

Ältere Artikel

Relegation: Heidenheim vs. Elversberg 2:2 – Nur 120 Sekunden…

1. FC Heidenheim gegen SV Elversberg 2:2 (0:2) in der Relegation zur Bundesliga bei Fussballdaten.de…

22. Mai 2025

FC Heidenheim gegen Elversberg 0:2 – „El Dorfico“ im Halbzeit-Fazit

Wer holt sich das 18. Bundesliga-Ticket? 1. FC Heidenheim gegen die SV Elversberg (0:2) –…

22. Mai 2025

Wechsel offiziell: Jule Brand wechselt zu Lyon

Nachdem bekannt wurde, dass Jule Brand die VfL Wolfsburg Frauen verlassen wird, wurde viel über…

22. Mai 2025

14-Jähriger spielte bei Profis: DFB ermittelt gegen Eintracht Frankfurt

Unter der Woche hatte Eintracht Frankfurt bei Freundschaftsspielen gegen unterklassige Klubs den 14-jährigen Niko Iličević…

22. Mai 2025

Nagelsmann überrascht bei Kader für Final Four: Mit Bischof, ohne Musiala

Bundestrainer Julian Nagelsmann hat seinen Kader für das Final-Four-Turnier in der Nations League bekannt gegeben.…

22. Mai 2025

Tottenham vs. Manchester United: Das Finale der Verlierer

Fußball-England blickt am Mittwochabend nach Bilbao. Bis zu 80.000 Fans sind von der Insel aus…

21. Mai 2025

Wir verwenden Cookies, um Ihnen das beste Nutzererlebnis bieten zu können. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind.