Nächste Niederlage für Wagner: BVB siegt und verschärft FCA-Krise

Es ist die nächste Niederlage, die Sandro Wagner einstecken muss: Borussia Dortmund siegt mit 1:0 gegen den FC Augsburg. Das Freitagabendspiel wurde durch das einzige Tor von Serhou Guirassy für den BVB entschieden.
Aufstellungen:
FC Augsburg: Dahmen – Schlotterbeck, Matsima, Banks – Giannoulis, Rexhbecaj, Massengo, Fellhauer – Claude-Maurice, Rieder – Kömür
Borussia Dortmund: Kobel – Anselmino, Anton, Bensebaini – Couto, Groß, Nmecha, Beier – Brandt, Chukwuemeka – Guirassy
BVB geht gegen Augsburg in Führung
In der ausverkauften WWK-Arena eröffnete Borussia Dortmund die Partie mit dem Anstoß und setzte direkt erste offensive Akzente. Ein früher Angriff wurde von Augsburg entschärft, doch der BVB dominierte in den Anfangsminuten mit hohem Ballbesitzanteil. Eine Flanke von Couto landete im Toraus. Kurz darauf kam es zu einer Spielunterbrechung: Aus Protest gegen den DFB warfen BVB-Fans Tennisbälle auf das Spielfeld, begleitet von einem Banner. Auch die Augsburger Anhänger stimmten mit Sprechchören ein.
Nach Wiederaufnahme des Spiels blieb Dortmund tonangebend. Kobel spielte einen langen Ball, der bei Dahmen endete. Augsburg erhielt einen Freistoß, den Kömür ins Zentrum brachte – Dortmund klärte. Der FCA tat sich schwer, aus der eigenen Hälfte zu kommen, während der BVB weiter Druck ausübte. Erst nach einer Viertelstunde gelang Augsburg eine Offensivaktion über Rieder, dessen Flanke jedoch zu weit geriet.
Massengo musste nach einem Foul behandelt werden, kehrte aber zurück. Dortmund blieb das bessere Team, doch Augsburg fand langsam ins Spiel. Rieder und Kömür sorgten für erste Annäherungen, eine mögliche Handspiel-Szene blieb ohne VAR-Eingriff. Groß schlug eine weite Flanke in den Strafraum, die Guirassy verpasste. Ein Freistoß des BVB brachte erneut Gefahr, doch Augsburg verteidigte gut und leitete beinahe einen Konter ein.
Mit zunehmender Spielzeit wurde Augsburg mutiger. Nach einem Dortmunder Fehler erarbeitete sich der FCA mehr Ballbesitz und Einwürfe. Der Druck auf den BVB wuchs, Fehler häuften sich. Dennoch blieb Dortmund gefährlich: Guirassy wechselte geschickt zwischen Sturmspitze und Mittelfeld, fand aber zunächst keine Lücke.
Trainer Sandro Wagner feuerte seine Mannschaft lautstark an, während Dortmund weiter Chancen kreierte. Beier köpfte eine Flanke deutlich am Tor vorbei, Brandt brachte den Ball ins Zentrum, doch Guirassy stand zu weit hinten. Inmitten von Pyroaktionen der FCA-Fans fiel das Tor: Anton flankte zentral, Massengo verlor den Ball an Guirassy, der in der 37. Minute eiskalt zum 1:0 vollendete.
Augsburg zeigte sich unbeeindruckt und versuchte über Rieder zu antworten, doch Beier klärte und wurde gefoult. Die folgende Ecke brachte nichts ein. Dortmund konterte, doch Guirassys Pass blieb harmlos. Kurz vor der Pause dribbelte sich der BVB erneut durch, Guirassy scheiterte diesmal an der FCA-Abwehr. Augsburg setzte einen letzten Angriff über die linke Seite, doch es blieb bei einer Halbchance.
BVB bleibt stabil und fährt Sieg ein
Die zweite Hälfte begann mit dem Anstoß des FC Augsburg. Eine kurze Unterbrechung durch Pyrotechnik der BVB-Fans verzögerte den Wiederbeginn, doch anschließend drängte der FCA direkt nach vorne und erspielte sich eine Ecke. Trotz Dortmunder Gegenwehr blieb Augsburg zunächst im Ballbesitz, ehe Giannoulis ein Foul beging und Gelb sah. Auch Rexhbecaj wurde für Meckern verwarnt.
Claude-Maurice verlor den Ball nach einem kurzen Ballgewinn, Dortmund holte einen Einwurf heraus. Groß kam im Strafraum zum Ball, doch Augsburg verteidigte erneut stark. Chukwuemeka setzte sich im Zentrum durch und bediente Brandt, dessen Distanzschuss das Tor verfehlte. Weitere Pyroaktionen der BVB-Fans folgten, wenn auch in geringerem Ausmaß.
Dortmund blieb gefährlich, doch Augsburg verteidigte kompakt. Ein weiterer Schuss von Chukwuemeka ging über das Tor. Der FCA fand nun besser ins Spiel, wurde jedoch mehrfach gestoppt. Banks foulte Brandt in der gegnerischen Hälfte. Nach einer Ecke des BVB wurde ein Offensivfoul gepfiffen.
Beide Teams wechselten doppelt: Bellingham und Svensson kamen für Nmecha und Chukwuemeka, Beier rückte ins Zentrum. Beim FCA ersetzten Saad und Kade die Spieler Kömür und Massengo. Rieder sah Gelb nach einem Foul an Guirassy. Augsburg erhielt einen Freistoß aus der eigenen Hälfte, die folgende Flanke brachte eine Großchance, doch der Ausgleich blieb aus. Eine kurz ausgeführte Ecke verpuffte.
Kobel wurde wegen Zeitspiels verwarnt. Dortmund näherte sich dem FCA-Tor, doch Augsburg erarbeitete sich einen Abstoß. Nach einem Solo von Rexhbecaj gab es erneut Ecke für den FCA, die vom BVB geklärt wurde. Svensson bediente Brandt, doch dessen Abschluss blieb harmlos. Weitere Wechsel folgten: Ryerson und Sabitzer kamen für Couto und Beier.
Augsburg hatte nun seine stärkste Phase: Claude-Maurice prüfte Kobel mit einem wuchtigen Schuss, doch der Keeper parierte. Giannoulis wurde durch Gharbi ersetzt. Nach einem Foul an Ryerson gab es Freistoß für Dortmund. Weitere FCA-Wechsel: Tietz für Fellhauer, Essende für Claude-Maurice. Tietz sah Gelb nach einem Foul an Anselmino. Bensebaini foulte Essende an der Strafraumgrenze – der Freistoß brachte Gefahr, doch Kobel hielt.
Dortmund konterte, Augsburg verteidigte. In der Nachspielzeit (6 Minuten) hatte Brandt nochmals eine Chance, doch sein Pass blieb schwach. Banks prüfte Kobel erneut, der stark hielt. Auch Essende kam nach Flanke von Dahmen zum Abschluss, doch ohne Erfolg. Der letzte Angriff des FCA endete mit einer Ecke, bei der sogar Dahmen mit nach vorne ging. Doch der BVB verteidigte und Adeyemi konterte, Matsima rettete. Am Ende blieb es beim 1:0 für Borussia Dortmund.
Weitere News und Transfergerüchte rund um den deutschen Fussball findest du hier >>>



