Borussia Mönchengladbach

Max Eberl: „Wir Fußballer haben und verlangen keine Ausnahmestellung“

Werbung

Borussia Mönchengladbach hat ein turbulentes Jahr hinter sich. Max Eberl stellte unter anderem zur neuen Saison einen neuen Trainer an die Seitenlinie der Borussia. Doch durch die aktuelle Corona-Krise hat der erfahrene Manager eine ganz andere Herausforderung vor der Brust, wie er auf der Vereins-Homepage im Interview erklärt.

„Machen sich natürlich auch Sorgen“

Zurück zu Normalität. Das wünschen sich dieser Tage wahrscheinlich die meisten Leute weltweit. Auch Max Eberl hofft auf ein baldiges Ende dieser Ausnahme-Situation. Ein erstes Zwischenziel ist die Wiederaufnahme der Fußball-Bundesliga. Auch wenn diese definitiv ohne den Support von den Rängen stattfinden wird, so stellt die Fortsetzung der Liga-Spiele einen wichtigen Indikator für die Finanzlage der Klubs dar.

So bleibt die Zukunft größtenteils ungewiss. Denn wann genau es für die Kicker der Fußball-Bundesliga wieder an den Start geht, ist nicht fixiert. „Die große Schwierigkeit ist, dass sie derzeit nicht wissen, auf was sie hinarbeiten, weil niemand genau weiß, wann es weitergeht. Zudem machen sie sich natürlich auch Sorgen um ihre Frauen, Kinder oder Eltern. Viele von ihnen können derzeit nicht nach Hause fahren, daher ist es nicht leicht. Aber letztlich ist es für alle momentan eine herausfordernde Zeit“, beschreibt Eberl die Ungewissheit der Borussen.

Sonderstellung für den Fußball?

Die Wiederaufnahme der Liga ist auch mit Risiken verbunden. So könnte durch den möglichen Kontakt der Spieler eine erneute Ausbreitung wieder vorangetrieben werden. Deshalb wurden auch vermehrt diese Fortsetzungs-Gedanken von der Öffentlichkeit kritisiert. Max Eberl kann die kritischen Stimmen nachvollziehen. Ein Verantwortlicher für weitere Probleme will man nicht werden: „Wir Fußballer haben und verlangen keine Ausnahmestellung und haben auch nicht das Recht, eine Sonderstellung zu fordern“.

In der Krisenzeit hat sich der Fohlen-Verein bewährt. Durch Gehälter-Verzichte bleibt der Klub zahlungsfähig. Diese Form der Solidarität macht Mut. Max Eberl hofft auf auch in Zukunft auf solche Unterstützung und Identifikation mit den Vereinen. Sollte die Bundesliga wie nun geplant, bald zu Ende gespielt werden, sind nicht alle Fragen geklärt. Die Zukunft bleibt wackelig und schwierig zu prognostizieren. „Glücklich wäre ich, wenn wir alle zusammen diese Krise überstanden, wir sportlich etwas erreicht hätten und dieser Klub weiterhin so existieren würde, wie noch vor sechs Wochen, vor dieser Krise“, hofft der Gladbach-Manager auf alte Zeiten am Borussia-Park.

Werbung

Ältere Artikel

Noch ein Jahr: Eintracht-Urgestein Chandler vor Vertragsverlängerung

Timothy Chandler hat noch nicht genug: Nach "Kicker"-Informationen wird der 35-Jährige seinen auslaufenden Vertrag bei…

6. Mai 2025

Zurück beim FC: Friedhelm Funkel, einer der ältesten Zweitliga-Trainer

Der 1. FC Köln hat zwei Spieltage vor Saisonende und nach dem schwachen 1:1 gegen…

6. Mai 2025

Musiala zurück auf dem Platz – Bayern-Juwel nimmt leichtes Training auf

Gute Nachrichten für den FC Bayern München: Jamal Musiala ist zurück auf dem Trainingsplatz. Wie…

6. Mai 2025

Luis Galván tot – Argentinien trauert um einen Weltmeister

Trauer im Land des amtierenden Weltmeisters Argentinien. Luis Galván ist tot. Mit dem am Montag…

6. Mai 2025

Thomas Müller überholt Messi: Diese Spieler holten die meisten Meistertitel

Was für ein Abschied für Thomas Müller vom FC Bayern! Der Weltmeister von 2014 geht…

6. Mai 2025

Bundesliga-Statistik: Was vom Spieltg übrig blieb – Leverkusen ist wieder ,,Vizekusen“!

Nach jedem Bundesliga-Spieltag zeigt das Portal Fussballdaten.de schräges aus der Rubrik „Bundesliga-Statistik“ und zitiert die…

6. Mai 2025

Wir verwenden Cookies, um Ihnen das beste Nutzererlebnis bieten zu können. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind.