Borussia Mönchengladbach

Nach Corona: Ginter zweifelt an langfristiger Solidarität im Fußball

Werbung

Um durch diese Krise zu kommen braucht es vor allem eines: Solidarität. Der gegenseitige Umgang ist entscheidend für die Resultate der aktuellen Lage. Der Fußball pausiert logischerweise. In der Bundesliga selbst darf man nun auf Solidarität unter den Klubs hoffen. Für Matthias Ginter aber nur eine Momentaufnahme.

Fußball mit Gesellschafts-Rolle

Das Geschäft Fußball gilt als brutal und schnelllebig. Dabei kann der Fußball so viel bewegen. Denn der Sport ist schon seit Jahrzehnten kein Hobby mehr von 22 Sportlern auf dem Rasen. Der Fußball ist ein Teil des gesellschaftlichen Lebens. Damit hat er auch eine Vorbildfunktion. Dieser ist man nun in der Form der Spielabsagen nachgekommen. Denn auch der Fußball darf für sich keine Ausnahmen beanspruchen, nur weil er so viele Massen mobilisiert. Beziehungsweise genau deswegen darf er es nicht.

Durch die Krise drohen mehreren Vereinen Engpässe. Finanziell wird die Corona-Krise Schäden zurücklassen. In der Bundesliga wird nun auf Solidarität gesetzt. So haben beispielsweise die Champions League-Teilnehmer der Bundesliga einen Fonds eingerichtet, der rund 20 Millionen Euro bereithalten soll. Für Matthias Ginter ist diese Form der Solidaritätsbekundung aber nur eine Momentaufnahme. „Wenn es dann wieder um Punkte oder Trainerentlassungen geht, bezweifle ich, dass man die Hintergedanken aus der Corona-Krise beibehält“, kritisiert der Weltmeister von 2014 das Profi-Geschäft gegenüber dem „SWR“.

„Wieder alles beim Alten“

Der Akteur von Bundesligist Borussia Mönchengladbach verglich die Thematik mit dem Tod von dem ehemaligen Bundesliga-Spiel Robert Enke, welcher sich 2009 das Leben nahm. Auch an diesem Punkt habe man groß diskutiert und gefordert und letztendlich wenig erwirkt: „Da war der Aufschrei auch groß und es hieß, vieles müsse sich ändern. Und nach ein, zwei Monaten war wieder alles beim Alten“. Sicherlich stehen hinter diesen zwei Dramen zwei ganz unterschiedliche Geschichten. Doch, der Fußball hat eben immer mit den Ereignissen im „normalen“ Leben zu tun, weil er Teil dieses Lebens ist. Vielleicht weckt Corona den ein oder anderen im Sport auf. Allerdings würde das nur umso mehr die Verhältnismäßigkeiten zwischen der Wirtschaft und der Menschlichkeit widerspiegeln.

Werbung

Ältere Artikel

FC St. Pauli gegen den BVB 0:1 – Guirassy mit Tor und Elfer-Fehlschuss

Bundesliga, erster Spieltag – und Fussballdaten.de mit dem ersten LIVE-Spiel am Samstag, FC St. Pauli…

23. August 2025

Schlusskonferenz: Leipzig bei Bayern – Die Rekord-Pleite

Höchster Pausen-Rückstand in der Bundesliga für RB Leipzig – Die „Roten Bullen“ lagen im großen…

22. August 2025

Dominanter Sieg: FC Bayern gewinnt Bundesliga-Auftakt gegen RB Leipzig

Der Bundesliga-Auftakt zur Saison 2025/26 ist für den FC Bayern München nach dem Sieg über…

22. August 2025

FC Bayern vs. Leipzig – Acht Prozent Tor-Wahrscheinlichkeit reichen…

Das Warten hat ein Ende, die 63. Bundesliga-Saison läuft mit FC Bayern München gegen RB…

22. August 2025

BVB nimmt Angebot an: Reyna vor Wechsel nach Gladbach

Borussia Mönchengladbach hat sich im Werben um Giovanni Reyna offenbar endgültig gegen Parma Calcio durchgesetzt.…

22. August 2025

Große Fortschritte in Verhandlungen: Leverkusen mit Ben Seghir einig

Bayer Leverkusen hat seine Transferplanungen noch lange nicht abgeschlossen: Ein Trio soll noch zur "Werkself"…

22. August 2025

Wir verwenden Cookies, um Ihnen das beste Nutzererlebnis bieten zu können. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind.