Borussia Mönchengladbach

Niederrhein-Derby: Schafft Gladbach es den Bock umzustoßen?

Werbung

Am Sonntagnachmittag heißt es wieder einmal „Derby-Time“ im Rheinland, wenn die Borussia aus Mönchengladbach den Lokalrivalen aus Köln empfängt. Dieses Duell findet in der Bundesliga dann bereits zum 95. Mal statt. Im Direktvergleich liegt die Borussia mit 51 Siegen deutlich vor dem FC, allerdings gingen die letzten drei Aufeinandertreffen allesamt verloren. Wodurch die Domstädter mit breiter Brust an den Niederrhein fahren dürften. Des Weiteren hätte die Generalprobe für die Geißböcke nicht besser laufen können. Während Gladbach in Bremen mit 5:1 baden gegangen ist, hat der FC zu Hause vor ausverkauftem Publikum einen beeindruckenden 3:2-Sieg gegen Borussia Dortmund eingefahren.

Tradition, DFB-Pokalnächte, Meisterschaften und das erste Geisterspiel

Wenn man auf die Geschichte dieses brisanten Duells zurückschaut, kommen wahrscheinlich vielen Kindern der 70er Jahren schöne Erinnerungen in den Kopf. So gab es bei dem Aufeinandertreffen der beiden Traditionsvereine bereits viele legendäre Momente. Sei es im DFB-Pokal Finale 1973, als Günter Netzer sich mit seiner Selbsteinwechslung und dem anschließendem Siegtor in der Verlängerung unsterblich machte. Oder das Fernduell um die Meisterschaft 1978, als die beiden Rivalen punktgleich an der Spitze der Tabelle thronten und der Borussia der höchste Bundesligasieg der Geschichte, ein furioses 12:0 gegen Borussia Dortmund, nicht reichte, um Meister zu werden, da Köln zur gleichen Zeit mit 5:0 bei St. Pauli gewann. Des Weiteren schrieb das Duell auch während der Covid-19-Pandemie Geschichte, als die beiden rheinischen Nachbarn bei ihrem 90. Aufeinandertreffen, das erste Geisterspiel der Bundesligageschichte bestritten. Mit dem glücklicheren Ende für die Fohlen, die das Spiel mit 2:1 für sich entschieden.

Farke fraglich für sein erstes Niederrhein-Derby mit Gladbach

Diese glorreichen Zeiten dieser beiden Vereine liegt nun aber bereits ein gutes Stück zurück. Am Sonntag treten sich dann der Tabellensiebte und der Tabellenneunte im Borussia Park gegenüber. Dabei muss die Borussia neben den Langzeitverletzten Florian Neuhaus, Ko Itakura und Hannes Wolf vielleicht auch auf ihren Trainer verzichten. Denn Daniel Farke wurde nach der 5:1-Niederlage bei Werder Bremen positiv auf das Coronavirus getestet. Die Trainingseinheiten von Mönchengladbach übernimmt indes sein Assistent Edmund Riemer. Jedoch bleiben dem 45-Jährigen noch ein paar Tage, um wieder gesund zu werden und sein erstes Derby selber zu coachen. Dabei ist mit Spannung zu erwarten, ob Gladbach nach drei Derby-Niederlagen infolge den Bann durchbrechen kann oder ob der 1. FC Köln seine Siegesserie fortsetzen wird.

Weitere News und Transfergerüchte rund um den deutschen Fußball findest du hier >>

Werbung

Ältere Artikel

0:2 gegen Fluminense – Inter ist die Enttäuschung der Saison…

Klub-WM in Charlotte im US-Bundesstaat North Carolina am späten Montagabend, Inter Mailand gegen Fluminense Rio…

1. Juli 2025

Offiziell: Hertha leiht Krattenmacher vom FC Bayern

Die Kaderplanungen bei Hertha BSC für die kommende Saison nehmen weiter formen an. Am Montagabend…

30. Juni 2025

BVB oder RB Leipzig? Bundesligisten im Transferduell um Silva

Der BVB ist in diesem Sommer auf der Suche nach einem neuen Stürmer hinter Serhou…

30. Juni 2025

Verteidiger gefunden: VfL Wolfsburg verpflichtet Zehnter

In den vergangenen Tagen gab es einige Spekulationen rund um den möglichen Wechsel von Aaron…

30. Juni 2025

„Multi-Club-Ownership“: UEFA wirft Klub aus Conference League

Noch vor dem offiziellen Start der Saison 2025/26 hat die UEFA einen Klub aus der…

30. Juni 2025

Nach Transfer: Was bleibt von Youssoufa Moukoko beim BVB?

Der BVB und Youssoufa Moukoko (20) gehen getrennte Wege. Der Transfer des ehemaligen Himmelsstürmers Yousoufa…

30. Juni 2025

Wir verwenden Cookies, um Ihnen das beste Nutzererlebnis bieten zu können. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind.