Bundesliga

Kevin Vogt und die Wandervögel der Liga

Werbung

Bundesliga-Start ins Jahr 2024 – und der auf Rang 15 abgestürzte Champions-League-Teilnehmer Union Berlin hatte am vergangenen Spieltag Pause – Spielausfall in Mainz. Die Berliner holten zuvor beim SC Freiburg ein achtbares 0:0. Auch dank Winter-Neuzugang Kevin Vogt (32). Der von der TSG 1899 Hoffenheim geholte Abwehrspieler schloss sich am 11. Januar 2024 den Berlinern an.

Mit Vogt spielten die Köpenicker beim 0:0 in Freiburg erstmals in dieser Saison in der Bundesliga auswärts zu Null, verloren dann am Mittwoch im Nachholspiel mit 0:1 beim FC Bayern München.

6 Vereine

Das erste Spiel mit Union führte Kevin Vogt, der seit dem 18. Oktober 2014 (2:1 gegen den BVB) ohne Bundesliga-Tor ist, in einen exklusiven Kreis.

Und zwar in den der Spieler, die für die meisten Vereine aktiv waren (Quelle: Transfermarkt.de).

Union Berlin ist Vogts sechste Station in der Bundesliga, 320-mal lief er für „die Eisernen“, für 1899 Hoffenheim, Werder Bremen, den 1. FC Köln, den FC Augsburg und den VfL Bochum auf.

Unter den „Wandervögeln der Bundesliga“ (nicht zu verwechseln mit den Bad Kreuznacher Wandervögeln, die sich irgendwann trennten, weil der eine Teil nur noch wandern wollte…) kommt nur ein Spieler auf mehr Einsätze und das ist der legendäre Bruno Labbadia (57).

2 Spieler, ein Rekord

  • Der Stürmer machte ab dem 1. August 1987 (5:2 mit Hamburg gegen Schalke) für den HSV, Lautern, Bayern München, den 1. FC Köln, Werder Bremen und Arminia Bielefeld 328 Spiele (105 Tore).
  • Labbadia ist neben Max Kruse der einzige Bundesliga-Profi, der für 6 Vereine auflief und dabei jeweils 30 Partien bestritt.

Max Kruse („Er war nicht dabei und wird auch in Zukunft nicht mehr dabei sein“, Niko Kovac) spielte bis zu seiner Suspendierung im September 2022 für den VfL Wolfsburg. Zuvor war der Norddeutsche bei Union, Werder, Borussia Mönchengladbach, SC Freiburg und FC St. Pauli (2010/2011).

  • Ebenfalls bei 6 Klubs in der Bundesliga: Stefan Kohn, Markus Feulner, Sandro Wagner, Jürgen Rynio, Sebastian Polter und Srdjan Lakic.
  • König der Bundesliga-Wanderer ist aber der Schwabe Michael Spies, der für 7 Klubs am Ball war (219 Spiele für den VfB Stuttgart, KSC, HSV, Gladbach, Hansa Rostock und Dynamo Dresden).

Für den FC Hansa gelang ihm am 2. Oktober 1991 im „Jahrhundertspiel“ gegen den FC Barcelona das 1:0-Siegtor.

Weitere News und Transfergerüchte rund um den deutschen Fußball findest du hier >>

 

Werbung

Ältere Artikel

3:56 – Die HSV-Horror-Show beim FC Bayern

Der Hamburger SV ist zurück aus der Zweiten Liga – und wartet auch nach drei…

15. September 2025

Days since Glory: 1.000 Tage nach dem Messi-Titel

Aus der Serie „Tausend Jahre sind ein Tag” – Am Sonntag waren es genau 1.000…

15. September 2025

Freiburg-Keeper Atubolu setzt sich WM 2026 als Ziel

Noah Atubolu stand während der Länderspielpause für Bundestrainer Julian Nagelsmann auf Abruf. Der 23-Jährige ist…

14. September 2025

Erster Saisonsieg: Hertha BSC gewinnt gegen Tabellenführer Hannover

Für Hertha BSC war es ein wichtiges Spiel. Die Berliner stecken mitten in einer Krise,…

13. September 2025

Woltemade beschert Newcastle bei Debüt ersten Saisonsieg

Das Debüt von Nick Woltemade in der Premier League ist geglückt. Der Neuzugang vom VfB…

13. September 2025

„Komplett erfunden“: Kehl dementiert angebliche Chukwuemeka-OP

Vor dem zweiten Auswärtsspiel der Saison für Borussia Dortmund hat Sportdirektor Sebastian Kehl Berichte über…

13. September 2025

Wir verwenden Cookies, um Ihnen das beste Nutzererlebnis bieten zu können. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind.