Bundesliga

Transfer-Gerücht „Bei Anruf: Müller!“ – Diese Klub-Idole sattelten um

Werbung

Thomas Müller (35) in seinem letzten „Klassiker“ mit Bayern München gegen den BVB (2:2 / Fussballdaten.de berichtete) – Der Weltmeister spielte die Begegnung mit Borussia Dortmund in allen Wettbewerben zum 45. Mal in seiner unvergleichlichen Karriere und holte damit seinen ehemaligen Vereins- und Nationalmannschaftskollegen Mats Hummels (für BVB und Bayern aktiv) ein. BILD am SONNTAG machte mit einem interessanten Gerücht um einen Transfer von Thomas Müller zum VfB Stuttgart auf. Das Portal Fussballdaten.de blickt deshalb auf andere Klub-Idole der Bundesliga, die im Zenit ihrer Karriere noch einmal einen Transfer wagten.

„Für mich ist Thomas Müller einer der Größten“, sagte Sebastian Hoeneß (42) im Interview mit BILD am SONNTAG (aktuelle Ausgabe), „(…) ich hoffe sehr, dass er dem deutschen Fußball erhalten bleibt, ich werde ihn aber nicht anrufen, da bin ich Realist. Aber er kann mich jederzeit anrufen.“

Ob aus diesem lockeren Angebot wirklich die Überlegung wird, Thomas Müller per Transfer nach Stuttgart zu holen, ist offen.

Was wir aber wissen: Thomas Müller wäre bei einem Transfer nicht die erste Bundesliga-Legende, die im Zenit ihrer Karriere noch einmal umsattelt.

Vor Thomas Müller: 15 Jahre Schalke – und dann ein Transfer

Blicken wir auf verdiente Spieler aus der Bundesliga, so sehen wir ein echtes Schalke-Idol in dieser Reihe: Klaus „Tanne“ Fichtel (80). Der älteste Bundesligaspieler aller Zeiten (43 Jahre, 6 Monate und 2 Tage) wechselte nach 15 Jahren auf Schalke im Jahr 1980 zu Werder Bremen und Otto Rehhagel. Fichtel war damals – wie nun Müller – 35 Jahre alt.

  • Er spielte bei seiner Bremen-Zeit dann noch einmal für Schalke (1984 bis 1988).

Harald Anton „Toni“ Schumacher (71) war und ist ein Idol beim 1. FC Köln. Doch nach der Veröffentlichung seines Buches Anpfiff – Enthüllungen über den deutschen Fußball (Verlag: Droemer Knaur) 1987 mit bahnbrechenden Kapitel-Zeilen wie „Rummenigge allein gegen die Mafia“ musste er beim FC gehen.

  • „De Tünn“ schloss sich nach 15 Profi-Jahren und 422 BL-Spielen für die Kölner dem FC Schalke 04 an.

Deutscher Meister 1982

Im Herbst seiner Karriere wechselte auch „Der Kaiser“, der unvergessene Franz Beckenbauer († 2024) noch einmal die Seiten – und ging nach seiner Rückkehr aus den USA zum damaligen Bayern-Dauerrivalen Hamburger SV (siehe dazu auch Fussballdaten-Feature „Franz Beckenbauer – Seine HSV-Zeit in Zahlen“).

  • Mit den Hansestädtern wurde der damals 34 Jahre alte Ausnahmekönner 1982 Deutscher Meister, obwohl er in 2 Jahren nur 28 Bundesliga-Spiele machte.

Noch mal 101 Spiele

  • 424-mal sah man Beckenbauer von 1965 bis 1977 im Bayern-Trikot.

Thomas Müller hat in Sachen Bundesliga-Spiele im Laufe der letzten Jahre viele Legenden überholt, auch Bernard „Ennatz“ Dietz (77).

  • Der Europameister von 1980 wechselte im „Pott“ mit 34 Jahren im Juli 1982 noch einmal die Fronten – und ging vom MSV Duisburg zu Schalke 04, wo er bis zum Karriere-Ende 1987 in 101 Spielen zu sehen war.
  • 394-mal trug Bernard Dietz das Trikot der „Zebras“ vom MSV.
Werbung

Ältere Artikel

Superstar wird 40: Die Titelsammlung des Luka Modric

Happy Birthday, Luka Modric. Der kroatische Ausnahmefußballer, wird am Dienstag,  am 9. September 2025, runde 40…

9. September 2025

Nordirland: Als George Best gegen Deutschland spielte…

Nach dem enttäuschenden Start in die WM-Saison 2025/2026 beim 0:2 gegen die Slowakei in Bratislava…

7. September 2025

In diesen Stadien spielte Deutschland am besten

Erstes Heimspiel in der WM-Qualifikation – nach dem 0:2 gegen die Slowakei in Bratislava muss…

7. September 2025

Fabio Vieria sieht Leihe zum HSV als „große Chance“

Dem Hamburger SV gelang am letzten Tag der Transferperiode mit der Ausleihe von Arsenals Fabio…

5. September 2025

FC Augsburg: 22-Millionen-Angebot für Claude-Maurice aus Stuttgart abgelehnt

Auch in dieser Saison wird Alexis Claude-Maurice für den FC Augsburg spielen, auch wenn ein…

5. September 2025

Deutschland: Wann war der beste Start in ein WM-Jahr?

Slowakei gegen Deutschland 2:0 – Was für ein enttäuschender Start in die WM-Saison 2025/2026. Über…

5. September 2025

Wir verwenden Cookies, um Ihnen das beste Nutzererlebnis bieten zu können. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind.