Bundesliga

Unsere letzte Tabellenführung…

Werbung

Die Start-Stuttgarter! Die Schwaben waren Tabellenführer nach dem ersten Spieltag und haben im Freitagsspiel gegen Darmstadt 98 die Chance auf den vorübergehenden Sprung auf Platz eins. Das Portal Fussballdaten.de zeigt, wann die einzelnen Klubs letztmalig ganz oben standen – und wer  am längsten wartet.

Vier Spiele, 3 Siege – Das ist die beste Start-Bilanz des VfB Stuttgart seit 19 Jahren und seit der Ära mit Felix Magath (70) und den „jungen Wilden“ um Philipp Lahm, Kevin Kuranyi, Andreas Hinkel und Co. Damals legten die Stuttgarter mit 15 ungeschlagenen Liga-Spielen in Folge los. Erst der FC Bayern (1:0) bremste am 13. Dezember 2003 den Lauf des Vizemeisters.

  • 2021 und nun zum Saisonstart sprang die Mannschaft aus dem Schwäbischen am ersten Spieltag auf Rang eins.

„Die Jungs sind in der Spur, wir können jetzt die Spiele gut einordnen“, sagte VfB-Trainer Sebastian Hoeneß (41) in der Pressekonferenz zum Spiel. ,,In der Spur“, das ist auch der Hoeneß-Spruch, der in der sehenswerten VfB-Dokumentation bei DAZN öfters zu hören ist. Das aber nur nebenbei.

Doch was ist mit den übrigen Klubs? Bayern München und Borussia Dortmund zum Beispiel, die sich ja in Deutschland doch einer größeren Popularität erfreuen.

  • Ihre letzte Tabellenführung datiert aus der hoch dramatischen Schlussphase der Saison 2022/2023. Der BVB sprang am 33. Spieltag mit 3:0 beim FC Augsburg nach vorn, um die Führung dann mit einem unfassbaren 2:2 gegen Mainz 05 im Saisonfinale wieder zu verlieren. Bayern (2:1 in Köln) wurde Meister.
  • 2022/2023 standen auch der 1. FC Union Berlin und der SC Freiburg ganz vorn. Für die „Eisernen“ ging es am Saisonende erstmals in die Champions League.

Mehr als 30 Jahre Warten

  • Bayer Leverkusen eroberte am dritten Spieltag 2023/2024 und erstmals seit der Spielzeit 2020/2021 (wie damals auch 1899 Hoffenheim und RB Leipzig) wieder die Tabellenführung.
  • Der Wolfsburg stand zuletzt in der Start-Phase 2021/2022 auf dem „Platz an der Sonne“.
  • Unter den aktuellen Erstligisten wartet kein anderer Klub so lange auf den ersehnten Sprung auf Platz 1 wie der 1. FC Köln.

1989/90 war es, unter der Regie eines gewissen Christoph Paul Daum und mit Stars wie Bodo Illgner, Pierre Littbarski, Falko Götz und Thomas Häßler, als die Rheinländer die Bundesliga-Tabelle anführten – und es auch bis ins UEFA-Cup-Halbfinale schafften.

Erst Tabellenführer, dann Abstiegskampf

  • Eine typische „Eintracht-Frankfurt-Konstellation“ bot die Saison 1999/2000. Am 2. Spieltag stand die SGE nämlich zum bis heute letzten Mal auf dem ersten Tabellenrang, um sich dann nach einer turbulenten Spielzeit erst am 34. Spieltag und im direkten Duell gegen Ulm (2:1) vor dem Abstieg zu retten! ,,Glaabst es?!“

Am längsten auf eine Tabellenführung wartet aber ein anderer Verein aus einer deutschen Fußball-Hochburg. Es ist 1860 München. „Die Löwen“, 1966 mit Trainerlegende Max Merkel („Die Peitsche“) Deutscher Meister, konnten nach diesem Triumph nie wieder von Platz eins grüßen. Servus.

Weitere News und Transfergerüchte rund um den deutschen Fußball findest du hier >>

Werbung

Ältere Artikel

Trotz Interesse aus Italien: Karius offen für Verlängerung auf Schalke

Loris Karius ist laut "Sky" offen für eine Vertragsverlängerung beim FC Schalke 04. Allerdings sind…

5. Mai 2025

Funkel erklärt Rückkehr: „Beim 1. FC Köln kann man nicht ‚Nein‘ sagen“

Am späten Sonntagabend trennte sich der Aufstiegsaspirant 1. FC Köln von Trainer Gerhard Struber und…

5. Mai 2025

Svensson langfristig beim BVB? Ricken deutet Verbleib an

Winter-Neuzugang Daniel Svensson erwies sich für Borussia Dortmund als Glücksgriff. Seine Zukunft beim BVB ist…

5. Mai 2025

Entlassung von Ralph Hasenhüttl und Horror-Zahlen in Wolfsburg

Als „Eilmeldung“ poppte am Sonntagabend die Entlassung von Wolfsburgs Trainer Ralph Hasenhüttl (57) beim VfL…

5. Mai 2025

HSV vor Bundesliga-Rückkehr – Entscheidet der Selke-Faktor?

4:0 (1:0) bei Darmstadt 98 am frühen Samstagnachmittag am 32. Spieltag der 2. Bundesliga. Der…

5. Mai 2025

FC Bayern Meister, aber „net dahoam“ – Wie oft gab es das seit 2000?

Der FC Bayern konnte mit einem Sieg bei RB Leipzig (3:3), ohnehin nicht als Angstgegner…

5. Mai 2025

Wir verwenden Cookies, um Ihnen das beste Nutzererlebnis bieten zu können. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind.