Bundesliga

„Fußballer des Jahres“: Legendäre Vorgänger von Florian Wirtz

Werbung

Nationalspieler Florian Wirtz (22) von Bayer Leverkusen, jetzt FC Liverpool, ist „Fußballer des Jahres“ 2025 in Deutschland. Eine verdiente Auszeichnung für den Super-Techniker. Das Portal Fussballdaten.de gratuliert Florian Wirtz und blickt auf seine berühmten Vorgänger.

„Florian, du hast mehr als das gewisse Etwas“, so würdigte sein Vorgänger Toni Kroos den neuen Sieger im Kicker-Sportmagazin (Montags-Ausgabe), „du bist ein besonderer Spieler, auf ganz vielen Ebenen. Du lässt dir nichts gefallen – trägst eine kleine, aber unfassbar wichtige Portion Arroganz in dir, von der ich hoffe, dass du sie dir niemals nehmen lässt. (…) Mit deinem Wechsel zum FC Liverpool hast du aus meiner Sicht alles richtig gemacht und untermauerst dein Mindset und deine Überzeugung.“,

Schön.

„Fußballer des Jahres“: Wie viele Stimmen erhielt Florian Wirtz?

  • Mit 191 Stimmen hatte sich Wirtz bei der seit 1960 ausgetragenen Journalisten-Wahl klar gegen Bayern Münchens Michael Olise (81 Stimmen) durchgesetzt.
  • Dritter wurde Nick Woltemade vom VfB Stuttgart (71).
  • Florian Wirtz wurde der 44. Spieler, der diese Auszeichnung des Verbands Deutscher Sportjournalisten (VDS) erhält.
  • Erster Sieger war 1960 der legendäre „Uns Uwe“ Seeler (†2022) vom Hamburger SV. Er gewann auch 1964 und 1970.

Seeler ist einer von 13 Spielern, der den Titel mindestens zwei Mal trug.

Vier Mal Sieger

  • Mehr als zwei Mal wurde Franz Anton Beckenbauer (†2024) „Fußballer des Jahres“ in Deutschland – und zwar vier Mal, zuletzt 1976, ein Jahr vor seinem Wechsel zu Cosmos New York in die USA.
  • Neben Uwe Seeler holten sich auch Josef Dieter, genannt „Sepp“ Maier (81) und „Der Capitano“, Michael Ballack (48) den Titel mehrfach – je drei Mal.
  • Acht Mal spielte der „Fußballer des Jahres“ nicht für einen deutschen Klub, zuletzt war das Toni Kroos von Real Madrid 2024.
  • Florian Wirtz ist der dritte Spieler, der zum „Fußballer des Jahres“ gekürt wurde, nachdem er einen Wechsel ins Ausland vollzogen hatte.

Vor ihm waren das Kevin de Bruyne 2015 vom FC Chelsea für den VfL Wolfsburg und Günter Theodor Netzer (80 / Real Madrid) für Borussia Mönchengladbach im Jahr 1973.

 

 

Werbung

Ältere Artikel

Zweites Bayern-Angebot abgelehnt: Woltemade-Transfer vorerst geplatzt

Ein Wechsel von Nick Woltemade zum FC Bayern dürfte vorerst vom Tisch sein. Spätestens zum…

13. August 2025

Löst Omlin ab: Kleindienst wird neuer Gladbach-Kapitän

Tim Kleindienst wird Borussia Mönchengladbach nach seiner Verletzungspause als Kapitän aufs Feld führen. Das gab…

13. August 2025

Überraschende Paris-Rückkehr? Trapp wohl in Gesprächen über Abgang

Für Eintracht Frankfurt wäre es ein Paukenschlag: Laut der französischen Tageszeitung "Le Parisien" soll Torhüter…

13. August 2025

„Lebende Trainer-Abschuss-Rampe“ – Michael A. Roth 90, seine besten Sprüche

Happy Birthday, Michael A. Roth – Der legendäre Präsident und Macher des 1. FC Nürnberg…

13. August 2025

Zahlen: Wann spielt der BVB mal wieder eine Top Vorrunde?

Der BVB steigt erst am kommenden Montag im Revier-Duell bei Rot-Weiß Essen im DFB-Pokal in…

13. August 2025

Bundesliga Stamm-Elf: HSV mit den meisten Fragezeichen

Drei Tage sind es noch, dann wird es für die Klubs der Bundesliga im DFB-Pokal…

13. August 2025

Wir verwenden Cookies, um Ihnen das beste Nutzererlebnis bieten zu können. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind.