Eintracht Frankfurt

Andi Möller über Frankfurter Ausrichtung: „Kerngeschäft ist und bleibt das Scouting im Rhein-Main-Gebiet“

Werbung

Andreas Möller ist bei der SG Eintracht Frankfurt ein wichtiger Part der zukünftigen Vereinsausrichtung. Seit zwei Jahren ist Möller wieder bei der Eintracht, bei der als aktiver Profi zweimal spielte. Mittlerweile leitet er das Nachwuchsleistungszentrum des Bundesligisten. Im Interview auf der Adler-Homepage sprach er über das vergangene Jahr. Vor allem über den Verzicht der SGE-Talente.

„Trainer sollen kreativ sein“

„Das Training kann den Wettkampf nicht ersetzen. Wir vermissen auch die internationalen Turniere, die so wichtig sind, nicht zuletzt für die soziale Gemeinschaft. Das gemeinsame Durchleben von Siegen, aber auch Niederlagen, das fehlte den Jungs. So wie ihnen generell ein großes Stück Fußball fehlt. Das Messen mit anderen, der Wettbewerb – all dies war nicht möglich“, so diagnostiziert Möller das herausfordernde Jahr ohne Wettbewerb und teilweise Trainingsausfällen.

Zudem Corona-Thema gesellte sich noch ein großer Umbruch bei den Frankfurtern. Im Sommer gingen neben dem Cheftrainer auch wichtige Figuren der Führungsetage, die mitverantwortlich für die Ausrichtung waren. Und auch Möller nach Frankfurt holten. Das will Möller aber nicht zum Thema machen. Auch unter Markus Krösche, der nun hauptverantwortlich für den sportlichen Gesamtbereich ist, sieht er die passenden Strukturen: „Trainer sollen kreativ sein und zeigen, was in Ihnen steckt. Im engen Austausch mit Markus Krösche, wie er sich die Talentförderung vorstellt, versuchen wir gemeinsam das umzusetzen. Wir haben viele Ideen und Gedanken, wie wir unsere Talente an die erste Mannschaft heranführen wollen, um eine höhere Durchlässigkeit erreichen zu können. Dazu gehört auch, die Bindung an den Verein weiter zu stärken. Unser Ziel ist es ebenso, Mitarbeiter des NLZ so zu fördern, dass die Profiabteilung immer die Option hat, aus den eigenen Reihen qualifizierte Fachkräfte zu bekommen.“

Ein Frankfurter will mehr Frankfurter

Für die Nachwuchsabteilung hat Möller das Sagen. Dabei möchte er die Identität der Region stärken. Gerade für ihn den gebürtigen Frankfurter ist das ein wichtiges Anliegen: „Unser Kerngeschäft ist und bleibt vor allem im Grundlagen- und Aufbaubereich das Scouting im Rhein-Main-Gebiet! Im Leistungsbereich brauchen wir auch den Weitblick, d.h. wir müssen uns ebenso mit den Talenten aus allen Ländern der Welt befassen. Die Wunschvorstellung ist und bleibt, dass ein Junge aus der Nordweststadt bei uns in der U9 anfängt, alle Teams durchläuft und eines Tages dann bei den Profis vorneweg marschiert.“

Weitere News und Transfergerüchte rund um den deutschen Fußball findest du hier >>

Werbung

Ältere Artikel

Vertrag bis 2029: Mert Kömür verlängert vorzeitig beim FCA

Nachdem mit Noahkai Banks verlängert wurde, hat der FC Augsburg das nächste Eigengewächs langfristig an…

4. Juli 2025

Gittens kommt vom BVB: So viel gab Chelsea bisher für Transfers aus

Der FC Chelsea steigt in der Nacht zum Samstag gegen Palmeiras Sao Paulo als klarer…

4. Juli 2025

Vorgriff auf Ekitiké-Abgang? Eintracht Frankfurt holt Burkardt

Eintracht Frankfurt hat Angreifer Jonathan Burkardt vom 1. FSV Mainz 05 verpflichtet. Wie der Klub…

4. Juli 2025

Klub-WM: Chancen – Wer kommt ins Halbfinale?

Viertelfinale bei der FIFA-Klub-WM in den USA, am US-Nationalfeiertag, dem 4. Juli, geht es mit…

4. Juli 2025

Silber, Bronze und nun Gold: Warum die DFB-Frauen den EM-Titel holen

Okay, eigentlich heißt es im Song von Wolfgang Petry "Bronze, Silber und Gold hab ich…

4. Juli 2025

Nächster Abgang! Köln und Southampton einigen sich auf Downs-Transfer

Laut "Sky Sports" steht für den 1. FC Köln ein weiterer Abgang bevor. Damion Downs…

4. Juli 2025

Wir verwenden Cookies, um Ihnen das beste Nutzererlebnis bieten zu können. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind.