Eintracht Frankfurt

Eintrachts U15-Trainer Broich: „Unterscheide Wille von Ergebnis“

Werbung

Als Thomas Broich im Sommer 2010 nach Australien ging, galt er in Deutschland als gescheiterter Freigeist. Im offensiven Mittelfeld beheimatet, wusste Broich in Gladbach, Köln oder Nürnberg zwar immer wieder mit enger Ballführung und tollen Pässen zu gefallen. Doch noch mehr haftete dem heute 40-Jährigen ein gewisses Phlegma an, welches ihm trotz aller technischen Fähigkeiten den Unmut so manches Trainers und im knallharten Profi-Business über Umwege den abwertenden Spitznamen „Mozart“ einbrachte. Die feine Klinge schwingt Broich mittlerweile vermehrt verbal, als TV-Experte und Jugendtrainer bei Eintracht Frankfurt.

„Alle sollen die gleichen Systeme spielen“

Gemeinsam mit Jérôme Polenz, ehemals Profi bei Alemannia Aachen und Werder Bremen und späterer Mitspieler Broichs in Brisbane, wurde der gebürtige Münchner während der Corona-Zeit vom Bobic-Vertrauten Sebastian Zelichowski im Jugendbereich der Adler installiert. „Geplant ist: Alle sollen die gleiche Sprache sprechen, alle sollen die gleichen Systeme spielen können. Ansonsten geht es um viele Prinzipien, nach denen wir Fußball spielen lassen wollen“, erläuterte Broich im Gespräch mit der „Frankfurter Rundschau“ die Herangehensweise in der Mainmetropole.

Statt auf Ballbesitz zu setzen wolle Frankfurt „sofort die Tiefe suchen. Wir orientieren uns selbstredend nicht nur an den Profis, sondern auch am Ausbildungsgedanken.“ So möchte man etwa auch in seiner U15 „wann immer es geht von hinten heraus spielen. Das klingt banal, aber das ist im Sinne der Ausbildung unser Anspruch, selbst wenn Fehler passieren. Das ist eine Sache, die wir von allen Mannschaften einfordern.“

Ergebnisfußball ist für Broich „die absolute Katastrophe“

Auf diesem Wege könne man die Vereinsphilosophie schon im frühen Alter vermitteln. „Es macht überhaupt keinen Sinn, wenn wir unten etwas anderes machen als die Profis oben. Wir wollen im Idealfall Spieler entwickeln, die nahtlos den Übergang schaffen, sie sollen mit der Eintracht-DNA vertraut sein. Also mit dem total intensiven Spiel, dem Gegenpressing und der sofortigen Suche nach Tiefe. Sie sollen die Faktoren verinnerlichen, auf denen der Erfolg der ersten Mannschaft fußt“, erklärte Broich, der seine erste Trainerstation als „absolute Erfüllung“ empfindet.

Zudem werde versucht, den Ergebnisdruck auszuklammern. „Natürlich sind wir Sportler und wollen gewinnen. Aber ich unterscheide den absoluten Siegeswillen, den ich von jedem spüren will, von dem Ergebnis“, verwies Broich auf den Einfluss seines früheren Mentors und Trainers Ange Postecoglou. „Ergebnisfußball ist für mich die absolute Katastrophe. Ich verliere lieber ein Spiel mehr in der U15, aber entwickle die Spieler weiter, über die sich dann später mein U19-Trainer freut. Und im allerbesten Fall auch der Profitrainer.“

Ergebnisdruck? „Postecoglou hat Fehler geliebt“

In Brisbane waren unter Postecoglou „Ergebnisse absolut nebensächlich. Wir haben nie über Ergebnisse gesprochen, sondern nur über die Art und Weise, wie wir Fußball spielen. Auch der Umfang mit Fehlern war sensationell. Dieser Trainer hat Fehler geliebt. Seine Herangehensweise war: Wenn wir nur Dinge machen, die wir ohnehin können, werden wir nicht besser. Das sollten wir als Jugendtrainer vermitteln.“

Erst über die langen und detaillierten Videoanalysen seines früheren Coachs, „hat sich mein Verständnis für den Fußball total verändert.“ Heute sei Broich mit seinem Leben rundum zufrieden. „Die Jobs für die ARD, die Analysen, der kurze Draht zu vielen Leuten in der Bundesliga und darüber hinaus auch mit den 13-, 14-jährigen Jungs eine Oase gefunden zu haben, die mich mega happy macht.“ Der Umweg über Australien hat sich gelohnt.

Weitere News und Transfergerüchte rund um den deutschen Fußball findest du hier >>

Werbung

Ältere Artikel

Edin Dzeko und die Tor-Alterspräsidenten

Edin Dzeko vom AC Florenz – Bundesliga-Torschützenkönig, Deutscher Meister, Premier-League-Meister, FA-Cup-Gewinner und italienischer Pokalsieger. Der…

11. September 2025

Zum 80. Geburtstag von Franz Beckenbauer (†): Seine DFB-Topwerte

Happy Birthday in Heaven. Am heutigen Donnerstag wäre er runde 80 Jahre alt geworden: „Der…

11. September 2025

Was bleibt aus den Länderspielen von Lionel Messi?

Buenos Aires, 5. September 2025 – Das 3:0 (1:0) gegen Venezuela in der WM-Qualifikation der…

11. September 2025

Kein Wille und Alarmsignale? 3 Gewinner & Verlierer im DFB-Team

Zwei von sechs WM-Qualifikationsgruppenspielen hat die DFB-Elf in der abgelaufenen Länderspielpause absolviert. Die ernüchternde Bilanz…

9. September 2025

Superstar wird 40: Die Titelsammlung des Luka Modric

Happy Birthday, Luka Modric. Der kroatische Ausnahmefußballer, wird am Dienstag,  am 9. September 2025, runde 40…

9. September 2025

Nordirland: Als George Best gegen Deutschland spielte…

Nach dem enttäuschenden Start in die WM-Saison 2025/2026 beim 0:2 gegen die Slowakei in Bratislava…

7. September 2025

Wir verwenden Cookies, um Ihnen das beste Nutzererlebnis bieten zu können. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind.