Eintracht Frankfurt

Hälfte der Haller-Ablöse noch fällig – West Ham verweigert Rate

Werbung

Im vergangenen Sommer verlor Eintracht Frankfurt seine gesamte Offensivreihe. Ante Rebic zog es per Leihgeschäft zur AC Mailand, während Luka Jovic und Sebastien Haller für hohe Ablösesummen zu Real Madrid bzw. West Ham United gingen. Nach einem Jahr gibt es nun jedoch Furore um den Transfer von Haller. West Ham verweigert der SGE eine untereinander vereinbarte Rate über sechs Millionen Euro. Insgesamt sind die Engländer offenbar sogar noch die halbe Ablösesumme schuldig.

„Hammers“ verkündeten ausbleibende Haller-Rate zwei Tage vor Fälligkeit

Bei den in den letzten Jahren immer weiter gestiegenen Ablösesummen im Profifußball ist es nicht ungewöhnlich, dass Vereine inzwischen Ratenzahlungen vereinbaren. Dies war auch bei dem Deal zwischen Eintracht Frankfurt und West Ham United der Fall. Die Engländer verpflichteten im Sommer 2019 Sebastien Haller und einigten sich mit der SGE auf eine Ablöse, die dem Vernehmen nach bei 50 Millionen Euro liegen soll. Diese sollte in mehreren Raten gezahlt werden. Bei den „Irons“ spielte sich Haller sofort in der Stammelf fest, auch wenn seine Torquote noch zu wünschen übrig lässt (29 Pflichtspiele, sieben Tore).

Bis zum Mai klappte dies auch problemlos, doch dann verweigerte West Ham laut der englischen „Times“ plötzlich die Zahlung. Am 15. Mai wäre eine Rate über sechs Millionen Euro fällig geworden, doch zwei Tage vor der Deadline kontaktierte der Klub die Eintracht. Die Londoner gaben an, dass sie derzeit nicht in der Lage seien die Rate zu zahlen. Wie der „kicker“ berichtet, wollten die Engländer die Rate in mehrere kleinere Raten aufsplitten. Darauf wollte sich die SGE jedoch nicht einlassen. Stattdessen meldete sie sich bei der FIFA und legte Beschwerde ein. Der Weltverband gab West Ham Zeit für eine Stellungnahme, jedoch droht dem Klub eine Transfersperre, sofern die fällige Rate nicht überwiesen wird.

Der „kicker“ hat zudem in Erfahrung gebracht, dass die Zahlung über sechs Millionen Euro nicht die letzte fällige Rate ist. Insgesamt, meldet das Fachmagazin, seien die „Hammers“ der Eintracht noch 24 Millionen Euro schuldig. Das wäre knapp die Hälfte der im Sommer 2019 vereinbarten Ablösesumme.

Werbung

Ältere Artikel

Abwehr als Schwachstelle? Minge deutlich: „Müssen uns wirklich keine Gedanken machen“

Die letzten Wochen vor der Europameisterschaft waren sehr erfolgreich für die DFB-Frauen. In den bisherigen…

3. Juli 2025

Wück vor EM-Auftakt für die DFB-Frauen: „Plan für das Spiel gegen Polen steht“

Gegen die polnische Nationalmannschaft will Christian Wück am Freitag (04. Juli) die ersten drei Punkte…

3. Juli 2025

„Wir werden Europameister“ – Grings mit Kampfansage vor Frauen-EM-Start

Am morgigen Freitag (04. Juli) starten die DFB-Frauen gegen Polen in die Frauen-EM. Für die…

3. Juli 2025

Das käme überraschend: FC Bayern mit Interesse an Ex-BVB und Löwen-Spieler

Mit Manuel Neuer, Jonas Urbig und Daniel Peretz ist der FC Bayern auf der Torhüterposition…

3. Juli 2025

Als Guirassy-Backup? BVB mit Interesse an Dänen-Talent

Serhou Guirassy war in der vergangenen Saison so etwas wie die Lebensversicherung im Angriff von…

3. Juli 2025

Nächster Abgang! BVB verkauft Coulibaly

Mit Jamie Gittens steht ein Dortmunder vor seinem Abschied vom BVB. Doch nicht nur der…

3. Juli 2025

Wir verwenden Cookies, um Ihnen das beste Nutzererlebnis bieten zu können. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind.