Bundesliga

Englischer Jugendspieler-Wahn in der Bundesliga?

Werbung

Rund anderthalb Milliarden Euro investierten die Premier-League-Klubs während dieser Saison in neue Spieler. Dass die Neuzugänge hierbei hauptsächlich aus dem Ausland stammen, wirkt sich vor allem auf die Nachwuchsspieler der Vereine aus. Durch die meist namhafte und vor allem teuer bezahlte Konkurrenz bei den meisten englischen Erstligisten, sehen viele Jugendspieler ihre Zukunft im Ausland. Ziemlich beliebt für englische Talente scheint zurzeit die Bundesliga zu sein. Hier bieten sich mehr Chancen auf regelmäßige Spielzeit und dennoch ein vergleichsweise hohes Liga-Niveau. Derzeit stehen in der höchsten deutschen Spielklasse sechs Engländer unter Vertrag, die allesamt noch unter 21 Jahre alt sind.

Sancho als Vorbild für englische Talente

Als Vorbild gilt der besondere Werdegang von Jadon Sancho. Aus der Jugendakademie von Manchester City wechselte der Rechtsaußen in der vergangenen Spielzeit nach Dortmund. Nachdem er anfangs behutsam aufgebaut wurde und auch in der ersten Mannschaft einige Minuten Bundesliga-Luft schnuppern durfte, zählt er seit dieser Saison zu den Stammkräften von Borussia Dortmund. Dass er die notwendige Spielzeit bei Manchester eher nicht bekommen hätte, war letztlich der Grund für den Wechsel in die Bundesliga.

Neben dem 18-Jährigen sind in dieser Saison noch weitere englische Jugendspieler in der Bundesliga vertreten. Von diesen spielte sich bislang auch Reiss Nelson in den Mittelpunkt. Bei Arsenal nur selten in der Profimannschaft eingesetzt, wurde der 19-Jährige für ein Jahr an die TSG 1899 Hoffenheim ausgeliehen. Wenngleich Nelson nun seit Mitte November nicht mehr getroffen hat, ließ er sein Potenzial zu Beginn der Saison zu erkennen.

Mit Callum Hudson-Odoi steht schon der nächste englisch-deutsche Wechsel auf der Zielgeraden. Aufgrund der relativ öffentlichen Verhandlungspolitik von Hasan Salihamidzic, wird dieser Wechsel nicht für eine solch geringe Summe wie die vorigen Wechsel zustande kommen. In Hinblick auf die Zukunft werden die englischen Jugendspieler weiterhin ihren Weg nach Deutschland suchen müssen, solange die Premier-League-Klubs die teureren Spieler aus dem Ausland bevorzugen.

Werbung

Ältere Artikel

Schlusskonferenz: FC Kopenhagen vs. BVB 2:4 – 5 Schüsse, 4 Tore!

Champions League Late Night bei Fussballdaten.de! Es war nicht nur FC Kopenhagen gegen den BVB…

22. Oktober 2025

Halbzeitfazit: BVB bei FC Kopenhagen und Moukoko nur 1:1

Moukoko gegen den BVB – Erstmals seit dem endgültigen Abschied des einstigen Wunderknaben von Borussia…

21. Oktober 2025

BVB-Preisschild: Für diese Klubs gilt die Guirassy-Klausel

Serhou Guirassy könnte Borussia Dortmund im kommenden Sommer für eine festgeschriebene Ablösesumme von 50 Millionen…

21. Oktober 2025

Istanbul lockt Lewandowski – Die größten Fenerbahce-Transfers

Mit der Entscheidung, sich am Saisonende von Robert Lewandowski (37) zu trennen, hat der FC…

21. Oktober 2025

Wechsel im Eintracht-Tor: Kauã Santos verliert Stammplatz

Michael Zetterer wird am Mittwochabend (21 Uhr) gegen den FC Liverpool überraschend das Tor von…

21. Oktober 2025

Mjällby und die größten Meister-Sensationen aller Zeiten

Die schwedische Liga Allsvenskan gehört – bei allem Respekt – nicht zu den Top Ten…

21. Oktober 2025

Wir verwenden Cookies, um Ihnen das beste Nutzererlebnis bieten zu können. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind.