Bundesliga

FC Bayern München – Borussia Dortmund: Ausgangslage, Zahlen und Personal

Werbung

Es wirkt fast schon kitschig: Am Samstagabend um 18.30 Uhr kann der FC Bayern München ausgerechnet gegen den direkten Konkurrenten Borussia Dortmund den Gewinn der Meisterschaft klarmachen. Erstmals seit 2004 kann somit der Tabellenerste den Titel im Duell mit dem ärgsten Verfolger eintüten. Es ist also angerichtet: der Schlussspurt im Meisterschaftskampf und der 106. „deutsche Klassiker“ der Bundesliga-Historie.

Ausgangslage

Bayern München kann im direkten Duell die zehnte Meisterschaft in Folge einfahren. Aktuell hat der FCB neun Punkte und 27 Tore Vorsprung auf den BVB, wodurch die Münchner im „deutschen Klassiker“ mindestens ein Unentschieden brauchen, um das Titelrennen frühzeitig zu entscheiden. Die Statistik spricht für sie: Die letzten sechs Ligapartien gegen Borussia Dortmund wurden alle gewonnen. Das Ziel der Bayern ist klar. „Wichtig für uns, dass wir jetzt dieses Matchball-Spiel zu Hause haben gegen Dortmund. Das ist schon eine gute Fügung, die es nicht so oft gibt – und da freuen wir uns drauf“, sagte Trainer Julian Nagelsmann.

Der BVB hat die Champions League-Qualifikation jedoch sicher. Durch den 6:1-Erfolg gegen Wolfsburg und der Leverkusener Niederlage bei RB Leipzig sind die Dortmunder auch nächste Saison in der Königsklasse vertreten. Damit haben sich die Schwarz-Gelben zum siebten Mal in Folge für die Champions League qualifiziert. Der BVB kommt nach der Gala gegen den VfL mit Rückenwind in die Allianz Arena – muss jedoch auf viele Spieler verzichten. Insgesamt elf Akteure fallen aus – unter ihnen auch Stammtorwart Gregor Kobel. Dennoch hat Trainer Rose Hoffnung und fordert Mut von seiner Mannschaft: „Ich gehe davon aus, dass wir die Energie aus dem Spiel gegen Wolfsburg mitnehmen können. Wir brauchen in München eine engagierte und mutige Leistung.“ Gelingt der erste Sieg gegen die Bayern seit 2019?

Zahlen

  • Der „deutsche Klassiker“ wurde in der Bundesliga-Historie 105 Mal ausgetragen. Knapp die Hälfte aller Partien entschied der FC Bayern für sich (51), während Borussia Dortmund 25 Aufeinandertreffen gewinnen konnte. 29 Mal endete die Begegnung Remis.
  • In einem hitzigen Hinspiel gab es beim Stand von 2:2 eine kontroverse Elfmeterentscheidung gegen Borussia Dortmund. Den anschließenden Strafstoß verwandelte Robert Lewandowski zum 3:2-Erfolg für Bayern München. Statistisch war es eine ausgeglichene Partie: 17:12 Torschüsse für den FCB, 53 % zu 47 % Ballbesitz.
  • Der letzte Sieg des BVB gegen den Rekordmeister ist einige Zeit her: das Pokalfinale 2019 (2:0).
  • Bayerns Robert Lewandowski schießt gegen seinen Ex-Klub besonders gerne Tore: Im Hinspiel traf der Pole bereits zum achten Mal mindestens doppelt gegen Borussia Dortmund. In der Bundesliga-Historie konnte noch kein anderer Spieler so oft gegen einen Verein mehrfach Tore erzielen.
  • Mehr Fakten findest du hier >>>

Personal

Der FC Bayern muss weiter auf Sarr (Aufbautraining) und Tolisso (Muskelfaserriss) verzichten, ebenso fällt Richards (Erkältung) aus. Hernandez und Coman (beide nach muskulären Problemen) werden zum Top-Spiel wohl rechtzeitig fit sein. Süle (nach Grippe) könnte gegen den kommenden Arbeitgeber sein Comeback feiern. Gnabry traf gegen Bielefeld und könnte für Sané beginnen. Vom Stammpersonal fällt kein Akteur aus, wodurch die Münchner, wie gewohnt, im 4-2-3-1 auflaufen dürften.

Beim BVB muss Rose nach der 6:1-Gala gegen den VfL Wolfsburg verletzungsbedingt einiges verändern. Personell muss die Borussia weiterhin viele Ausfälle verkraften: Meunier (Sehnenriss), Dahoud (Schulterverletzung), Hummels (Muskelverletzung), Malen (Sehnenprobleme) und Hazard (Rückenprobleme). Kobel (Bänderverletzung) hat sich bei einem Zusammenprall im Training verletzt – Hitz steht bereit. Auch Witsel (Infekt) wird nicht spielen können. Ansonsten fehlen Reyna (Muskel- und Sehnenverletzung im Oberschenkel), Tigges (Sprunggelenksfraktur), Morey (Aufbautraining) und Schmelzer (Reha). Passlack (nach Muskelfaserriss) und Guerreiro (nach muskulären Problemen) sind wieder zurück im Kader. Can wird wahrscheinlich neben Bellingham starten. Rothe wird nach starkem Debüt gegen Wolfsburg wohl nur auf der Bank Platz nehmen – Guerreiro dürfte den Vorzug erhalten. Die Wackelkandidaten Wolf und Zagadou sind einsatzbereit. Reinier könnte überraschend starten.

Voraussichtliche Aufstellungen

FC Bayern München: Neuer – Pavard, Upamecano, Hernandez, Davies – Kimmich, Goretzka – Gnabry, Müller, Coman – Lewandowski

Borussia Dortmund: Hitz – Wolf, Akanji, Zagadou, Guerreiro – Can, Bellingham – Reus, Brandt, Reinier – Haaland

Fakten zum Spiel

  • Anpfiff: Samstag, 23. April 2022 – 18:30 Uhr
  • Übertragung: LIVE auf Sky Sport Bundesliga HD
  • Stadion: Allianz Arena in München

Weitere News und Transfergerüchte rund um den deutschen Fußball findest du hier >>

Werbung

Ältere Artikel

Zehn Wochen ohne Sieg: Wackelt jetzt Dynamo-Coach Stamm?

Die Lage bei Dynamo Dresden spitzt sich zu: Seit zehn Wochen wartet der Zweitliga-Aufsteiger auf…

2. November 2025

Pokal-Achtelfinale: BVB gegen Bayer 04, Union empfängt Bayern

Während ganz Fußball-Deutschland gespannt auf das Spitzenduell zwischen dem VfL Wolfsburg und der TSG Hoffenheim…

2. November 2025

Starker Verdacht: Gechter könnte Hertha für ein Spiel fehlen

Für Hertha BSC war es die perfekte Woche schlechthin gewesen. In allen drei Heimspielen konnten…

2. November 2025

1. FC Köln 4:1 – Erst in der Nachspielzeit bricht der HSV zusammen

Bundesliga-Sonntagsspiel, 1. FC Köln gegen den HSV 4:1 (1:0) – Das hoch emotionale Aufsteiger-Duell in…

2. November 2025

Trotz Niederlagen-Serie: Keine Trainer-Diskussion auf St. Pauli

Die sechste Bundesliga-Niederlage in Serie wirft beim FC St. Pauli viele Fragen auf. Die Frage…

2. November 2025

Halbzeitfazit: FC gegen den HSV 1:0 – Der 91-Prozent-Ache

Nach fast acht Jahren treffen der FC und der HSV wieder in der ersten Bundesliga…

2. November 2025

Wir verwenden Cookies, um Ihnen das beste Nutzererlebnis bieten zu können. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind.