FC Bayern München

Adventskalender Törchen 22 – Die Wutrede von Trapattoni

Werbung

Giovanni Trapattoni wurde am 17. März 1939 in der Nähe von Mailand geboren. Er war sowohl als Fußballer, als auch als Trainer aktiv. In seiner Zeit als Fußballprofi spielte er für AC Mailand und Varese FC, zusätzlich absolvierte er 22 Spiele für die italienische Nationalmannschaft.

Giovanni Trapattoni als Trainer

In seiner Karriere als Trainer trainierte Giovanni Trapattoni insgesamt neun verschiedene Vereine in vier verschiedenen Ländern. Er begann seine Trainerkarriere dort, wo er seine ersten Profiminuten sammelte, beim AC Mailand. Zunächst trainierte der heute 79-Jährige die Jugend der „Rossoneri“ von 1972 bis 1974. Schon in der Saison 1973/74 übernahm „Trap“ die Profimannschaft von AC Mailand, im Sommer 1974 wurde er dann offiziell Trainer der Mailänder. Nach zwei Jahren bei den Rossoneri wechselte er zu Juventus Turin, er blieb der „Alten Dame“ für zehn Jahre treu und stand bei insgesamt 430 Pflichtspielen an der Seitenlinie. Auf seine Zeit bei Juventus Turin folgten fünf Jahre bei Inter Mailand, allerdings ging es danach für ihn für drei weitere Jahre zu der Alten Dame.

Am 1. Juli 1994 begann Trapattonis erste Amtszeit beim FC Bayern München. Nach 34 Spieltagen stand der FC Bayern München unter der Führung von dem Italiener auf dem sechsten Tabellenplatz. Nach der Saison ging es für Trapattoni zu Cagliari Calcio, wo er allerdings bereits Mitte Februar wieder entlassen wurde. Zum Sommer 1996 verpflichtete die Vereinsführung des deutschen Rekordmeisters Giovanni Trapattoni erneut. 1997 gewann der FC Bayern München die deutsche Meisterschaft. In der Folgesaison landete der FC Bayern München nur auf dem zweiten Tabellenplatz der Bundesliga, der 1. FC Kaiserslautern gewann die Meisterschale.

Nach seiner Zeit beim FC Bayern München trainierte der Italiener noch AC Florenz, Benfica Lissabon, den VfB Stuttgart und RB Salzburg. Außerdem trainierte er die italienische Nationalmannschft und die irische Nationalmannschaft.

Es begann alles mit einem „Sind sie bereit?“

Am 10. März 1998 hielt Giovanni Trapattoni seine legendäre Wutrede. Zwei Tage zuvor verlor der amtierende Meister mit 0:1 beim FC Schalke 04. Nach der Niederlage in Gelsenkirchen stand der FC Bayern München nach 25 Spieltagen auf dem zweiten Tabellenplatz. Der Rückstand auf den Tabellenführer aus Kaiserslautern betrug allerdings sieben Punkte.

An jenem Tag stellte sich Trapattoni der Presse und begann seine Pressekonferenz mit den Worten: „Sind sie bereit?“. Insgesamt dauerte die Rede des Italieniers dreieinhalb Minuten. Nach der Partie in Gelsenkirchen kritisierten die Zeitungen den Spielstil der Bayern und beschrieben ihn als „nicht offensiv“. Auf diesen Aspekt reagierte Trapattoni zuerst und rechtfertigte sich. „Ein Trainer ist nicht ein Idiot“, so Trapattoni zu der Kritik an seiner Arbeit. Des Weiteren kritisierte er die ständigen Verletzungen der Bayern-Spieler und stellte klar, dass es seine Gründe hat, weshalb italienische Klubs keinen dieser Spieler verpflichten wollen. Nach knapp vier Minuten aggressiver Rechtfertigung war Stille im Raum. Trapattoni ergriff das Wort: „Ich habe feritg.“ Daraufhin verließ er den Raum und betäuerte, er könne diese Worte bei Nachfragen auch wiederholen.

Werbung

Ältere Artikel

Verlängerung ausgeschlossen: Itakura will Gladbach verlassen

Ko Itakura gehörte in der laufenden Spielzeit zu den besten Akteuren bei Borussia Mönchengladbach. Der…

3. Mai 2025

Gittens gegen Chukwuemeka? Tauschgeschäft derzeit nicht in Planung

In den vergangenen Tagen kam das Gerücht auf, dass der FC Chelsea an einer Verpflichtung…

3. Mai 2025

„In allen Belangen zu wenig“ – Heekeren wütet nach S04-Pleite

Die sportliche Talfahrt des FC Schalke 04 hält weiter an. Auch nach der 0:2-Niederlage gegen…

3. Mai 2025

Rekordtransfer? Top-Klub bietet wohl Mega-Summe für Stiller

Dem VfB Stuttgart könnten komplizierte Monate bevorstehen. Sollten die Schwaben das internationale Geschäft verpassen, drohen…

3. Mai 2025

Vieles auf Schalke „zu wenig“: Van Wonderen vor vorzeitigem Aus?

Ruhige Tage auf Schalke sind in den letzten Jahren zur Seltenheit geworden. Nach dem enttäuschenden…

3. Mai 2025

Damar-Poker vorbei: Vertrag bis 2029 in Hoffenheim

Muhammed Damar bleibt der TSG Hoffenheim treu. Der 21-jährige offensive Mittelfeldspieler hat seinen Vertrag beim…

2. Mai 2025

Wir verwenden Cookies, um Ihnen das beste Nutzererlebnis bieten zu können. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind.