Vor Sadio Mané hatte der FC Bayern München auch andere Ü30-Stars teuer verpflichtet. Ciriaco Sforza, hier 1998 im Dress des 1. FC Kaiserslautern, kam in München nicht gut an. Foto: Clive Brunskill /Allsport / via Getty Images.
Sadio Mané (30) und der FC Liverpool einigten sich auf einen Wechsel zum FC Bayern München. Der Afrika-Cup-Sieger von 2022 wird die Münchner Medienberichten zufolge nur kolportierte 40 Mio. Euro Ablöse kosten. Dennoch ist Mané teuerster Ü30-Star in der Geschichte des Rekordmeisters. Aber: Nicht alle Spieler, die beim Wechsel 30 Jahre oder älter waren, schlugen in München wirklich voll ein. Fussballdaten.de zeigt eine Auswahl.
Vorab: Champions-League-Sieger Paulo Sergio (30), Weltmeister Xabi Alonso (32), 2014 von Pep Guardiola von Real Madrid geholt, oder Luca Toni, den die Bayern 2007 nach einem verkorksten Jahr im Rahmen ihrer Transfer-Offensive für 11 Mio. Euro vom AC Florenz holten, sind hier klar auszuklammern.
Nicht allerdings der „Player non Grata“ des Jahres 2022, Anatolji Tymoschtschuk. Der inzwischen 42 Jahre alte Ukrainer wurde im Frühjahr auf Lebenszeit gesperrt, weil er sich nicht von der russischen Invasion in seinem Heimatland distanzierte. Der Rekordnationalspieler der Ukraine und UEFA-Cup-Sieger von Zenit St. Petersburg war bei seinem Wechsel nach München bereits 30 Jahre alt. In 4 Jahren bei Bayern München war er zwar Mitglied der „Triple“-Gewinner-Mannschaft von 2013, aber er machte in dieser Zeit auch nur 86 Bundesliga-Spiele, davon 56 lediglich in der Startelf. 11 Mio. Euro kostete der Mittelfeld-Allrounder.
Sandro Wagner kam 2018 als „Backup“ für Robert Lewandowski vom Europa-League-Debütanten 1899 Hoffenheim. 13 Mio. Euro legten die Bayern für den gebürtigen Münchner hin, 8-mal traf Wagner in 25 Bundesliga-Spielen – und zog nach nur einem Jahr nach China weiter.
Ebenfalls nur eine Saison in München und auf Leihbasis von Inter Mailand geholt: Der Ex-Dortmunder Ivan Perisic (30). Der kroatische Vize-Weltmeister von 2018 (Leihgebühr: 5 Mio. Euro) drängte sich bei 4 Toren in 22 Bundesliga-Einsätzen nicht wirklich für einen festen Transfer auf.
Ein Statist – und zuvor bei Kaiserslautern absoluter Führungsspieler – war auch der damals 30-jährige Ciriaco Sforza. Die Bayern zahlten 2000 umgerechnet 2,30 Mio. Euro an den FCK. Der Schweizer konnte bei seinem zweiten Engagement in München (nach 1995/96) mit nur 2 Toren aus 36 Bundesliga-Spielen zwischen 2000 und 2002 allerdings trotz Champions-League-Titel (2001) nicht glänzen. Sforza wechselte zurück in die Pfalz.
News und Transfergerüchte rund um den deutschen Fußball findest du hier >>
Der FC Bayern muss offenbar lange auf Jamal Musiala verzichten. Der Offensivspieler verletzte sich im…
Ein Spiel von Finalcharakter! Der FC Bayern München traf am Samstag auf Paris Saint-Germain für…
Der 1. FC Köln hat den nächsten Transfer für die kommende Saison im Oberhaus perfekt…
In den vergangenen Tagen bestätigte der BVB, dass Jamie Gittens kurz vor einem Wechsel zum…
Der Auftakt der deutschen Frauen-Nationalmannschaft in die Europameisterschaft am Freitagabend ist geglückt, wurde jedoch von…
Beim 2:0-Erfolg der DFB-Frauen über Polen war Jule Brand die überragende Spielerin im Team der…
Wir verwenden Cookies, um Ihnen das beste Nutzererlebnis bieten zu können. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind.