FC Bayern München

Kohler tadelt Upamecano: „Wirkt hüftsteif und ungeschickt“

Werbung

Der erste Spieltag der 59. Bundesliga-Saison ist Geschichte. Mit großer Spannung wurden vor allem die Auftritte von Borussia Dortmund und dem FC Bayern erwartet. Das lag nicht zuletzt daran, dass beide Klubs mit neuen Trainern unterwegs sind. Während die Münchner mit Julian Nagelsmann die Saison nur mit einem glücklichen 1:1 in Gladbach eröffneten, zeigten die Schwarz-Gelben unter Marco Rose beim 5:2 gegen Frankfurt eine überragende Leistung. Vor dem anstehenden Duell im Supercup (Dienstag, 20:30 Uhr) glaubt Jürgen Kohler, als Spieler einst selbst 398 Mal in der Bundesliga am Ball, jedoch längst nicht an eine Wachablösung.

Kohler über Bayerns Königstransfer: „Nur Schnelligkeit funktioniert nicht“

Den zehnten Meistertitel in Folge holen, das ist eines der gewohnt großen Ziele des FC Bayern vor dieser Spielzeit. Für Kohler wird das alles andere als ein Selbstläufer. „Der Kader ist in der Breite nicht gut besetzt, zudem hat der Rekordmeister eine funktionierende Abwehr verloren“, verweist der Weltmeister von 1990 im „kicker“ auf die Abgänge von David Alaba und Jerome Boateng.

Ausgerechnet der Auftritt des teuersten Bayern-Neuzugangs missfiel dem 55-Jährigen. „Für mich hätte Gladbach zwei Elfmeter bekommen müssen. Upamecano muss im Zweikampf geschickter zu Werke gehen. Es funktioniert nicht, sich nur auf Schnelligkeit zu verlassen, er wirkt hüftsteif und muss an seiner Beweglichkeit arbeiten“, tadelt Kohler den 42,5-Millionen-Mann. Der frühere Leipziger habe sicherlich „großes Potenzial, ist aber noch kein fertiger Spieler auf Top-Niveau“. Wie auch beim Rivalen liegen Bayerns Probleme laut Kohler somit in der Defensive.

Foto: imago images

BVB-Problem Defensive: „Um Titel spielen wird schwer“

Vom furiosen Sieg gegen Frankfurt lässt er sich jedenfalls nicht blenden. „Dafür reichten ein überragender Erling Haaland und ein Marco Reus in guter Verfassung, die Abwehr des BVB wirkte aber nicht sattelfest. Nach vorne war die Borussia schon in den Vorjahren gut, hat viele Tore gemacht, aber zu viele kassiert“. Die zwei jüngsten Gegentreffer würden jenes Muster nur erneut bestätigen. „Wenn man um Titel spielen will, wird es mit so einer Defensivleistung schwer.“

Für den früheren Weltklasse-Verteidiger, der als Spieler unter anderem für die Bayern (1989 bis 1991) und Dortmund (1995 bis 2002) aktiv war, hat der anstehende Supercup derweil „keinen besonders hohen Stellenwert.“ Dem Ausgang der Partie bescheinigt er „keine weitere Aussagekraft für die weitere Saison. Erst nach zehn oder zwölf Spielen weiß man mit Blick auf die Meisterschaft mehr.“

Weitere News und Transfergerüchte rund um den deutschen Fußball findest du hier >>

Werbung

Ältere Artikel

Fabio Vieria sieht Leihe zum HSV als „große Chance“

Dem Hamburger SV gelang am letzten Tag der Transferperiode mit der Ausleihe von Arsenals Fabio…

5. September 2025

FC Augsburg: 22-Millionen-Angebot für Claude-Maurice aus Stuttgart abgelehnt

Auch in dieser Saison wird Alexis Claude-Maurice für den FC Augsburg spielen, auch wenn ein…

5. September 2025

Deutschland: Wann war der beste Start in ein WM-Jahr?

Slowakei gegen Deutschland 2:0 – Was für ein enttäuschender Start in die WM-Saison 2025/2026. Über…

5. September 2025

Andrea Natali: Ehemaliges Barça-Juwel von Bayer landet per Leihe in Alkmaar

Bayer Leverkusen hat im Sommer 2024 eines der spannendsten Abwehrtalente Europas verpflichtet. Andrea Natali, italienischer…

5. September 2025

Deutschland gegen Slowakei: Ein Debakel nach Noten

Nach dem 0:2 (0:1) gegen die Slowakei in Bratislava zum Start in die WM-Qualifikation für…

5. September 2025

FC Augsburg: Kade erklärt seinen Wechsel

FC Augsburg-Neuzugang Anton Kade hat sich zu seinem Wechsel vom FC Basel zu den Fuggerstädtern…

5. September 2025

Wir verwenden Cookies, um Ihnen das beste Nutzererlebnis bieten zu können. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind.