FC Bayern München

Lewandowski, Raúl und Co: Die ablösefreien Stars der Bundesliga seit 2010

Werbung

Seit Anfang der Woche ist es perfekt. Nationalspieler Niklas „Bik Nik“ Süle (26) wechselt im Sommer ablösefrei vom FC Bayern zu Borussia Dortmund. Der gebürtige Frankfurter steht damit in einer Reihe prominenter Spieler, die die Bundesliga entweder ablösefrei verließen oder ohne eine Transfersumme in die Liga kamen. (Stand der Daten: 9. Februar 2022 / Quellen: SPORT BILD, Fussballdaten.de).

Matthias Sammer strahlte mit dem Neuzugang um die Wette. Im Sommer 2014 durfte der Sportvorstand des FC Bayern München einen Spieler begrüßen, der ablösefrei war und um dessen Zukunft schon zum Start des WM-Jahres 2014 eifrig spekuliert wurde. Robert Lewandowski von Borussia Dortmund hatte klar gemacht, dass er seinen Kontrakt beim BVB nicht mehr verlängern würde – und wechselte schließlich nach der Saison und als amtierender Torschützenkönig der Bundesliga zum FC Bayern.

  • Bitter für Dortmund und Jürgen Klopp, konnte man doch den absoluten Torjäger nicht halten
  • 74 Tore in 131 Bundesliga-Spielen standen zu Buche
  • Bei einem Marktwert Lewandowskis von 50 Millionen Euro sicherlich der ablösefreie Transfer-Hammer des letzten Jahrzehnts

Als Hamburg „Van, the Man“ holte

Am 24. Januar 2010 drängten sich im Presseraum des Hamburger Volksparkstadions so viele Journalisten wie noch nie zuvor. Es galt „Van, the Man“ zu begrüßen. Der niederländische Weltstar Ruud van Nistelrooy (damals 33) kam ablösefrei von Real Madrid zum HSV – und erlebte mit zwei Toren beim 3:1 in Stuttgart am 13. Februar 2010 einen Traumstart.

  • Muskelverletzungen sorgten allerdings dafür, dass der holländische Stürmer bis 2011 nur auf 17 Treffer in 44 Pflichtspielen für die Hamburger kam – drittniedrigste Tor-Anzahl seiner Karriere
  • Manchester United (2001) und Real Madrid (2006) hatten 28,5 bzw. 15 Mio. Euro für den Champions-League-Torschützenkönig von 2002 bezahlt, Hamburg bekam ihn ablösefrei

„Senior Raúl“ schlug auf Schalke ein

2010 war das Jahr der ablösefreien Weltstars in der Bundesliga. Nach van Nistelrooy kam mit „Senior Raúl“ noch ein zweiter Topspieler ohne Ablösesumme in die Bundesliga. Der FC Schalke 04 landete mit der Verpflichtung von Raul Gonzalez Blanco von Real Madrid einen Transfer-Hammer.

  • Der damals 33-jährige Stürmer und dreimalige Champions-League-Sieger kam immer noch auf einen Marktwert von neun Millionen Euro
  • In 98 Pflichtspielen für Schalke erzielte Raúl 40 Tore und lieferte 21 Vorlagen
  • 2011 schoss der Stürmerstar Schalke ins Champions-League-Halbfinale und beim 1:0 bei Bayern München ins DFB-Pokalfinale

Rückzug im Fall Alaba

2021 stand der FC Bayern – wie im Fall Süle – schon einmal mit leeren Händen da. Der seit 2008 für die Münchner spielende Rekord-Österreicher David Alaba (28) wechselte zu Real Madrid – am Ende eines regelrechten Transfer-Theaters, in dessen Verlauf Ehrenpräsident Uli Hoeneß (70) Alabas damaligen Berater Pinhas Zahavi als „geldgierigen Piranha“ titulierte. „Er will den letzten Euro aus dem Verein herauspressen“, vermutete auch Sky-Experte Dietmar Hamann. Am Ende zog der FC Bayern sein Vertragsangebot für Alaba zurück. 17 Millionen Euro pro Jahr wurden kolportiert. Die Alaba-Seite soll offenbar kolportierte 20 Mio. Euro veranschlagt haben.

  • 55 Millionen Euro hätte der FC Bayern für den Abwehrspieler mindestens verlangen können

Weitere News und Transfergerüchte rund um den deutschen Fußball findest du hier >>

Werbung

Ältere Artikel

1. Juli 2000: Als Schalke Möller vom BVB holte…

Es war ein Transfer, der Bundesliga-Geschichte schrieb. Am 1. Juli 2000 verpflichtete der FC Schalke…

1. Juli 2025

BVB verlängert mit Puma: „Werte stimmen stark überein“

Am Dienstag hat Borussia Dortmund verkündet, dass man mit Ausrüster Puma vorzeitig verlängert hat. Die…

1. Juli 2025

Verlässt Augsburg nach fünf Jahren: Gumny vor Rückkehr zu Lech Posen

Robert Gumny verlässt den FC Augsburg nach fünf gemeinsamen Jahren. In der vergangenen Woche wurde…

1. Juli 2025

Offiziell: VfB Stuttgart holt U19-Kapitän Darvich aus Barcelona

Der VfB Stuttgart hatte U19-Nationalmannschaftskapitän Noah Darvich schon lange auf dem Zettel. Am Dienstag machten…

1. Juli 2025

Nachfolger für Sané: Musiala nach Klub-WM Bayerns neue Nummer 10

Nach dem Abschied von Leroy Sané bleibt die Rückennummer 10 beim FC Bayern München nur…

1. Juli 2025

BVB gegen Monterrey ohne Chukwuemeka & Gittens

Borussia Dortmund muss im Achtelfinale der FIFA Klub-Weltmeisterschaft auf Carney Chukwuemeka und Jamie Gittens verzichten.…

1. Juli 2025

Wir verwenden Cookies, um Ihnen das beste Nutzererlebnis bieten zu können. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind.