FC Bayern München

Spenden – Entscheidung im Fall Ancelotti gefallen

Werbung

Heute gab der Kontrollausschuss des Deutschen Fußball-Bundes (DFB) bekannt, dass das Ermittlungsverfahren des DFB-Sportgerichts gegen Carlo Ancelotti im Mittelfinger-Fall eingestellt. Der Trainer des FC Bayern München kommt mit einer Geldbuße in Form einer Spende in Höhe von 5.000€ an die Sepp-Herberger-Stiftung davon.

Worum ging es nochmal?

Aggressiv, emotional, entgleitend – Carlo Ancelotti? – wohl eher nicht. Zahlreiche Diskussionen und Verhaltensregeln wurden in den letzten Tagen nach dem „Eklat“ von Berlin geführt und gelehrt. Was war passiert?

Die Hertha lieferte ein gutes Spiel am Samstag gegen den Tabellenführer aus München ab und die Bayern, ja die spielten, wie man es vor dem furiosen Champions League-Auftritt gegen Arsenal von ihnen kannte. Nur diesmal schien eine Niederlage dabei herauszukommen. Es duftete bis in die Nachspielzeit nach einem Heimsieg der Berliner. Doch dann 5:59 Minuten nach Ablauf der 90. steht da ein Robert Lewandowski und macht das, was er kann – ein Tor und somit den sehr späten Ausgleich. Experten der Verschwörungstheorien und Edelkritiker werden natürlich sofort wissen, dass es sich hierbei um den bekannten Bayern-Bonus handelt. Ah, was ist das schön diesen seriösen und empirisch fundierten Begriff wieder einmal lesen zu dürfen.

Weiter im Geschehen. Die Nachspielzeit von fünf Minuten war schon längst abgelaufen. Natürlich ist nach so einem Spiel die Enttäuschung groß. An einem Ende des Spielfeldes entsteht eine Reiberei mit Berlin-Keeper Jarstein, Xabi Alonso und Manuel Neuer ist auch mit dabei. Doch was hat das mit dem Emotions-Monster Ancelotti zu tun? Dem Mann, bei welchem das Zucken des Mundwinkels einem Ausbruch gleichkommt? Nach Ende des Spiels zeigte er den Berliner Fans den Mittelfinger, aufgezeichnet von den Kameras. Er erklärt seine Geste in der ARD damit, dass er angespuckt worden sei. Auch der Schiedsrichter soll Opfer einer Spuck-Attacke geworden sein. Demnach keine angemessene Geste in seiner Vorbildfunktion, dennoch menschlich. So begründete das auch der Rekordmeister in einer Äußerung zum Geschehen.

Die Strafe – bzw. die Spende

Ohne weitere Strafe, nur mit einer Spende ist der FCB-Trainer damit nun davon gekommen und ein Gesprächsthema bekamen wir gratis zu seinem Vergehen dazu. Natürlich kommt er lange nicht an einen Jürgen Klopp heran, der immer wieder in der Bundesliga mit seinem „emotionalen“ Auftritten auffiel. Auch Roger Schmidt konnte uns mit seiner Verbal-Attacke gegen Nagelsmann letztes Jahr mehr überzeugen. Trotzdem eine Abwechslung des Misters.

 

 

Werbung

Ältere Artikel

Erste Gespräche: Wechselt Frans Krätzig zum FC Salzburg?

Frans Krätzig ist eine Leihgabe vom FC Bayern München und stand in der ersten Saisonhälfte…

1. Mai 2025

Vertrag bis 2030: Bayer Leverkusen holt Herthas Maza im Sommer

Es ist offiziell: Ibrahim Maza wird Hertha BSC am Ende der Saison verlassen und sich…

1. Mai 2025

FC Barcelona vs. Inter 3:3: Nur 30 Sekunden…

FC Barcelona gegen Inter Mailand 3:3 (2:2) am späten Mittwochabend im Champions-League-Halbfinale oder: Nur 30…

1. Mai 2025

Jonathan Tah vor dem Absprung – Premier-League-Klub als neue Option

Jonathan Tah wird Bayer 04 Leverkusen im Sommer 2025 ablösefrei verlassen. Der deutsche Nationalspieler hat…

1. Mai 2025

Quintett um Behrens geht: VfL Wolfsburg bestätigt fünf Abgänge

Der VfL Wolfsburg steht für die kommende Saison vor zahlreichen Personalentscheidungen: Trainer Ralph Hasenhüttl könnte…

1. Mai 2025

Schlotterbeck-Zukunft: Langfristiger Vertrag bei Borussia Dortmund

Innenverteidiger Nico Schlotterbeck von Borussia Dortmund fällt derzeit verletzungsbedingt aus. Weil er den Meniskus zusammennähen…

30. April 2025

Wir verwenden Cookies, um Ihnen das beste Nutzererlebnis bieten zu können. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind.