FC St. Pauli

St. Pauli-Chef Rettig: „Wir wollen die Fan-nächste Liga sein“

Werbung

Andreas Rettig, kaufmännischer Geschäftsleiter beim FC St. Pauli und Ex-DFL-Geschäftsführer, macht sich schon lange Gedanken über die Entwicklung des Profifußballs. Fortschreitende Kommerzialisierung, Entfernung von der Basis des Sports und Einzelpersonen, die den Fußball zu ihren, zumeist wirtschaftlichen, Gunsten nutzen. All dem steht der 55-jährige Fußballfunktionär sehr kritisch gegenüber. Und er hebt sich damit deutlich von vielen Kollegen seiner Branche ab. Am Rande des Trainingslagers der Kiezkicker in Oliva Nova, Spanien äußerte sich Rettig nun zur Zukunft der deutschen Profiligen sowie einer möglichen Änderung der 50+1-Regel.

„Wollen wir die umsatzstärkste Liga sein?“ Rettig verneint

Immer wieder gibt es Diskussionen darüber wie der deutsche Fußball und speziell die Bundesliga im internationalen Vergleich Schritt halten kann mit wirtschaftsstärkeren Ligen wie der englischen Premier League. Für Rettig sollte der Diskussionsschwerpunkt ein ganz anderer sein. „Wir müssen uns die Frage stellen: Was wollen wir als Liga? Wollen wir die umsatzstärkste Liga sein? Oder wollen wir perspektivisch andere Schwerpunkte setzen?“, fragt sich der geborene Leverkusener im Interview mit der „Hamburger Morgenpost„. „Mir wär’s lieber, wenn wir sagen, wir wollen die sozialste Liga sein, die wirtschaftlich solideste Liga, die solidarischste, die Fan-nächste Liga.“

Ein Wunsch, der nicht überall auf Zustimmung trifft. Regelmäßig legt sich Rettig mit den Größten der Branche an, um unter anderem den Erhalt der ursprünglichen 50+1-Regelung zu erwirken. Dabei ist er schon mehrfach mit Bayern-Boss Karl-Heinz Rummenigge oder Hannover-Präsident Martin Kind aneinander geraten. Trotzdem sieht sich Rettig immer wieder in seiner Argumentation bestätigt. Es gibt zahlreiche Beispiele, wo Investoren bei Vereinen eingestiegen sind und sie in den sportlichen und finanziellen Abgrund geführt haben. Eins dieser Beispiele hat aktuell auch Auswirkungen auf einen Verein, der zweiten Bundesliga.

Fall Modeste als warnendes Beispiel für den deutschen Fußball

Seit Mitte November steht die Rückkehr von Anthony Modeste zum 1. FC Köln fest. Dennoch hat der Franzose bisher keine einzige Pflichtspielminute für die Domstädter absolviert und wird es so schnell wohl auch nicht tun. Die Vertragsmodalitäten, die zur Kündigung Modestes bei seinem Ex-Verein Tianjin Quanjian führten sind weiterhin ungeklärt. Das hängt seit neuestem auch damit zusammen, dass der Effzeh keinen Ansprechpartner mehr beim chinesischen Erstligaklub hat. Tianjins Investor muss sich nämlich wegen mutmaßlich betrügerischer Geschäfte vor der chinesischen Justiz verantworten.

Rettig nutzt dieses Beispiel, um weiterhin Werbung für die 50+1-Regelung zu betreiben: „Wer ist jetzt der Ansprechpartner? Das sind Auswüchse negativer Art, was 50+1 angeht, dass ein Verein in Schieflage gerät, weil das Unternehmen des Investors den Bach runtergeht.“ Damit rennt er wohl vor allem bei Fanvertretern und Fußballromantikern offene Türen ein. Kritiker mögen weiterhin auf einen Ausnahmefall verweisen und einen Erhalt von 50+1 als Stillstand ausweisen. Die Wahrheit liegt vermutlich irgendwo dazwischen. Allerdings ist eins klar: Solange Rettig beim FC St. Pauli engagiert ist, wird sich der Kultklub aus Hamburg auch bei der DFL, Rettigs Ex-Arbeitgeber, weiterhin gegen eine fortschreitende Kommerzialisierung des Fußballs einsetzen.

Werbung

Ältere Artikel

Schlusskonferenz: FC Kopenhagen vs. BVB 2:4 – 5 Schüsse, 4 Tore!

Champions League Late Night bei Fussballdaten.de! Es war nicht nur FC Kopenhagen gegen den BVB…

22. Oktober 2025

Halbzeitfazit: BVB bei FC Kopenhagen und Moukoko nur 1:1

Moukoko gegen den BVB – Erstmals seit dem endgültigen Abschied des einstigen Wunderknaben von Borussia…

21. Oktober 2025

BVB-Preisschild: Für diese Klubs gilt die Guirassy-Klausel

Serhou Guirassy könnte Borussia Dortmund im kommenden Sommer für eine festgeschriebene Ablösesumme von 50 Millionen…

21. Oktober 2025

Istanbul lockt Lewandowski – Die größten Fenerbahce-Transfers

Mit der Entscheidung, sich am Saisonende von Robert Lewandowski (37) zu trennen, hat der FC…

21. Oktober 2025

Wechsel im Eintracht-Tor: Kauã Santos verliert Stammplatz

Michael Zetterer wird am Mittwochabend (21 Uhr) gegen den FC Liverpool überraschend das Tor von…

21. Oktober 2025

Mjällby und die größten Meister-Sensationen aller Zeiten

Die schwedische Liga Allsvenskan gehört – bei allem Respekt – nicht zu den Top Ten…

21. Oktober 2025

Wir verwenden Cookies, um Ihnen das beste Nutzererlebnis bieten zu können. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind.