Bundesliga

Zwei Mal Deutscher Meister ohne bei Bayern zu spielen? Das geht!

Werbung

Die 10. Deutsche Meisterschaft des FC Bayern München brachte auch die Gewissheit, dass ein sehr exklusiver Spielerklub in der Bundesliga seit 2012 für ein weiteres Jahr unverändert bleibt. Gemeint ist der Kreis der Profis, die mit 2 verschiedenen Vereinen Meister wurden und dabei nicht für die Bayern spielten.

Zu den eindrucksvollsten Kapiteln von Ex-Profi Andreas Buck in seinem mit Johannes Ehrmann zusammen verfassten Buch TurboMein Wettlauf mit dem Fußballgeschäft (2020, Verlag: Tropen) gehört die Schilderung der Deutschen Meisterschaft 1998 mit dem 1. FC Kaiserslautern, „das letzte Märchen der Bundesliga.“ (Buck). Mit diesem Erfolg gehörte der Schwabe zu der Reihe von Spielern, die etwas ganz Besonderes verbindet. Sie wurden mit zwei Klubs Meister – ohne dabei für den FC Bayern gespielt zu haben.

Deutscher Meister ohne Bayern: ,,Das letzte Märchen der Bundesliga“

Einer, der mit Buck damals mit Lautern triumphierte („Meister mit meinem Klub, das ist ein absoluter Traum“), zog 2004 nach: Marco Reich. Der heute 44-jährige Ex-Nationalspieler wurde mit Werder Bremen Deutscher Meister, absolvierte aber in der bis heute letzten Meister-Spielzeit des SVW nur 2 Liga-Spiele. Für den 1. FC Kaiserslautern lief er im Meisterjahr 1997/98 insgesamt 31-mal auf. Dritter Spieler mit dieser Titel-Kombination ist Andreas Reinke (53 / „Ist das Steno oder Pfälzisch?“), Meister-Torhüter des FCK 1998 und 2004 auch von Werder (34 Spiele).

Die beiden Dortmunder Klub-Idole Karl-Heinz Riedle (56) und Matthias Sammer (54) schafften es ebenfalls. Sammer holte am 16. Mai 1992 – vor exakt 30 Jahren – mit dem VfB Stuttgart im Dreier-Finale mit Borussia Dortmund und Eintracht Frankfurt den Titel. 1995 und 1996 feierte er die ersten beiden BVB-Meisterschaften in der Bundesliga-Ära.

„Air“ Riedle war ebenfalls Mitglied dieser Erfolgself der Schwarz-Gelben und hatte zuvor 1988 mit 18 Toren in 33 Spielen großen Anteil am Titelgewinn von Werder Bremen.

Ludovic Magnin (43) jubelte 2004 mit Bremen und 2007 mit dem VfB Stuttgart.

Die geschenkte Meisterschaft

In die BVB-Erfolgsära fällt auch die kurioseste Doppel-Meisterschaft ohne Bayern. Toni Schumacher, eigentlich Torwart-Trainer bei der Borussia, erhielt im Saisonfinale 1996 von Ottmar Hitzfeld noch einen Ehren-Einsatz. 1978 war „De Tünn“ mit dem 1. FC Köln im knappsten Finale aller Zeiten Deutscher Meister geworden – und er machte alle 34 Spiele.

Kein Platz für ihn: Gerald „Gerry“ Ehrmann, der ohne Einsatz 1978 und 1991 als Stammkeeper des 1. FC Kaiserslautern ausgerechnet in Köln (6:2) den Titel gewann.

Meister, dann Abstieg und noch mal mit einem anderen Klub Meister? Das gelang nur dem 2021 verstorbenen Ludwig „Luggi“ Müller. Der Abwehrspieler aus Franken gehörte zu der Meistermannschaft des 1. FC Nürnberg, die 1969 als amtierender Meister abstieg. Danach wechselte Müller zu Borussia Mönchengladbach und war 1970 Mitglied der ersten „Fohlen“-Meisterelf, ebenso 1971.

Der 11. Mann

Zwischen Müllers Meisterschaften lagen nur 2 Jahre, ebenso wie bei Christian Gentner. Der Schwabe holte sich 2007 mit dem VfB Stuttgart und 2009 mit dem VfL Wolfsburg die Schale.

Elfter und letzter Profi, dem es gelang, mit zwei verschiedenen Vereinen exklusive Bayern München Meister zu werden, war der Brasilianer Antonio da Silva 2011 – mit Borussia Dortmund. Zuvor hatte er schon 2007 aus Stuttgart als Meister gegrüßt.

Weitere News und Transfergerüchte rund um den deutschen Fußball findest du hier >>

Werbung

Ältere Artikel

Kein Wille und Alarmsignale? 3 Gewinner & Verlierer im DFB-Team

Zwei von sechs WM-Qualifikationsgruppenspielen hat die DFB-Elf in der abgelaufenen Länderspielpause absolviert. Die ernüchternde Bilanz…

9. September 2025

Superstar wird 40: Die Titelsammlung des Luka Modric

Happy Birthday, Luka Modric. Der kroatische Ausnahmefußballer, wird am Dienstag,  am 9. September 2025, runde 40…

9. September 2025

Nordirland: Als George Best gegen Deutschland spielte…

Nach dem enttäuschenden Start in die WM-Saison 2025/2026 beim 0:2 gegen die Slowakei in Bratislava…

7. September 2025

In diesen Stadien spielte Deutschland am besten

Erstes Heimspiel in der WM-Qualifikation – nach dem 0:2 gegen die Slowakei in Bratislava muss…

7. September 2025

Fabio Vieria sieht Leihe zum HSV als „große Chance“

Dem Hamburger SV gelang am letzten Tag der Transferperiode mit der Ausleihe von Arsenals Fabio…

5. September 2025

FC Augsburg: 22-Millionen-Angebot für Claude-Maurice aus Stuttgart abgelehnt

Auch in dieser Saison wird Alexis Claude-Maurice für den FC Augsburg spielen, auch wenn ein…

5. September 2025

Wir verwenden Cookies, um Ihnen das beste Nutzererlebnis bieten zu können. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind.