Foto: INA FASSBENDER/AFP via Getty Images
Berlin ist immer eine Reise wert – vor allem im Mai zum Pokalfinale. In der Hauptstadt steht an diesem Mittwoch jedoch Wichtigeres im Mittelpunkt. Denn dort wird Bundeskanzlerin Angela Merkel zusammen mit den jeweiligen Ministerpräsidenten der Länder beraten, wie das öffentliche Leben in Deutschland nach dem 19. April aussehen wird. Diese Entscheidungen werden auch zwangsläufig Einfluss auf den weiteren Verlauf der aktuellen Bundesliga-Saison haben.
Natürlich wird es in Berlin primär um die Frage gehen, ob Läden, Gastronomie und Schulen weiter geschlossen bleiben oder schrittweise wieder geöffnet werden. Doch in dieser unsicheren Zeit, in der die Menschen ihre Zeit größtenteils zu Hause in den eigenen vier Wänden verbringen, stellen sich Bundesliga-Fans auch die Fragen: Wie geht es weiter mit der Bundesliga und wann wird wieder gespielt?
Offiziell ruht der Bundesliga-Fußball bis Ende April. Die Frage nach dem „Wie?“ ist einfach zu beantworten. Zumindest kurzfristig wird die bestehende Pandemie nur Geisterspiele zulassen. Dies sollte jedem Fußball-Fan klar sein. Denn von heute auf morgen wird der Virus nicht verschwinden. Diese Situation wird am Anfang sicherlich ungewohnt werden. Leere Stadien am TV-Bildschirm, Fußball schauen nur von zu Hause. Für die Fanseele wird es allerdings Genugtuung sein, wieder 22 Spieler hinter einem Ball herlaufen zu sehen.
Offen ist die Frage nach dem „Wann?“. Schon jetzt dürfen Bundesliga-Vereine nur mit einer Sondergenehmigung der Bundesländer und unter Einhaltung entsprechender Sicherheits- und Hygienestandards trainieren. Antworten auf diese Frage kann also lediglich die Politik geben. Vielleicht ja schon an diesem Mittwoch.
Wie auch immer diese Entscheidungen der Regierung gegen die Eindämmung des Coronavirus aussehen werden, der Fußball und die DFL müssen sich danach richten. Deshalb blickt ganz Fußballdeutschland heute gespannt nach Berlin – dieses Mal nicht, weil es um den Ausgang des Pokalfinales geht, sondern um die Zukunft der Bundesliga.
Frans Krätzig ist eine Leihgabe vom FC Bayern München und stand in der ersten Saisonhälfte…
Es ist offiziell: Ibrahim Maza wird Hertha BSC am Ende der Saison verlassen und sich…
FC Barcelona gegen Inter Mailand 3:3 (2:2) am späten Mittwochabend im Champions-League-Halbfinale oder: Nur 30…
Jonathan Tah wird Bayer 04 Leverkusen im Sommer 2025 ablösefrei verlassen. Der deutsche Nationalspieler hat…
Der VfL Wolfsburg steht für die kommende Saison vor zahlreichen Personalentscheidungen: Trainer Ralph Hasenhüttl könnte…
Innenverteidiger Nico Schlotterbeck von Borussia Dortmund fällt derzeit verletzungsbedingt aus. Weil er den Meniskus zusammennähen…
Wir verwenden Cookies, um Ihnen das beste Nutzererlebnis bieten zu können. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind.