Bundesliga

Gegen Diskriminierung: Der deutsche Fußball setzt wichtiges Zeichen

Werbung

Zum internationalen Tag gegen Homo-, Bi-, Inter- und Transphobie setzt der deutsche Fußball auch in diesem Jahr ein wichtiges Zeichen gegen Diskriminierung. Die Vergangenheit zeigt: ein solches Signal ist immer noch notwendig.

Der deutsche Fußball setzt ein Zeichen

Der 17. Mai ist international bekannt als der Tag gegen Homo-, Bi-, Inter- und Transphobie. Seit 2005 wird dieser Tag jährlich gefeiert um gegen die Diskriminierung von homosexuellen, bisexuellen, inter- und transsexuellen Menschen anzukämpfen. Die deutschen Klubs setzen an diesem Tag, wie auch sonst immer wieder, auf ihren sozialen Netzwerken ein wichtiges Zeichen gegen eben diese Form von Diskriminierung.

Zeichen auch 2022 noch notwendig

Die Vergangenheit zeigt, dass ein solches Zeichen gerade international immer noch notwendig ist. Erst am Montag veröffentlichte der englische Zweitligaspieler Jake Daniels vom FC Blackpool, dass er homosexuell sei. „Ich bin erst 17, aber ich bin mir im Klaren darüber, dass es das ist, was ich machen will und wenn dadurch, dass ich mein Coming-out habe, andere Leute das sehen und das Gefühl bekommen, dass sie vielleicht dasselbe tun können, wäre das genial.“, begründet der 17-Jährige seinen Schritt über seinen Verein. Trotz einer größtenteils positiven Resonanz müssen sich offen homosexuelle Fußballer einigen Anfeindungen aussetzen.

Auch diesem Grund haben einige homosexuelle Fußballer gewisse Bedenken bei ihrem Coming-Out, wie Joshua Cavallo, ein ebenfalls homosexueller Fußballer aus Australien, bei seinem deutlich machte. „Dich öffentlich als schwul zu outen, könnte einen negativen Effekt auf deine Fußball-Karriere haben“, spricht der junge Australier das aus, was viele seiner Kollegen ebenfalls fürchten dürften. In seinem Spiel mit Adelaide United gegen Melbourne Victory im Januar diesen Jahres musste sich Cavallo beispielsweise während der Partie öffentlichen Anfeindungen aussetzen. Um diesen Anfeindungen in Deutschland und international entgegenzuwirken nutzen die Vereine die Möglichkeit und sprechen sich gegen Diskriminierung aus.

Es bleibt nur zu hoffen, dass solche wichtigen Zeichen der deutschen Klubs in der Zukunft nicht mehr notwendig sind und Fußballer:innen, welche der LGBTQ+-Szene angehören, ein Leben wie jeder andere führen können.

Werbung

Ältere Artikel

Kein Wille und Alarmsignale? 3 Gewinner & Verlierer im DFB-Team

Zwei von sechs WM-Qualifikationsgruppenspielen hat die DFB-Elf in der abgelaufenen Länderspielpause absolviert. Die ernüchternde Bilanz…

9. September 2025

Superstar wird 40: Die Titelsammlung des Luka Modric

Happy Birthday, Luka Modric. Der kroatische Ausnahmefußballer, wird am Dienstag,  am 9. September 2025, runde 40…

9. September 2025

Nordirland: Als George Best gegen Deutschland spielte…

Nach dem enttäuschenden Start in die WM-Saison 2025/2026 beim 0:2 gegen die Slowakei in Bratislava…

7. September 2025

In diesen Stadien spielte Deutschland am besten

Erstes Heimspiel in der WM-Qualifikation – nach dem 0:2 gegen die Slowakei in Bratislava muss…

7. September 2025

Fabio Vieria sieht Leihe zum HSV als „große Chance“

Dem Hamburger SV gelang am letzten Tag der Transferperiode mit der Ausleihe von Arsenals Fabio…

5. September 2025

FC Augsburg: 22-Millionen-Angebot für Claude-Maurice aus Stuttgart abgelehnt

Auch in dieser Saison wird Alexis Claude-Maurice für den FC Augsburg spielen, auch wenn ein…

5. September 2025

Wir verwenden Cookies, um Ihnen das beste Nutzererlebnis bieten zu können. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind.