Bundesliga

Greuther Fürth – Borussia Dortmund: Ausgangslage, Zahlen und Personal

Werbung

Im vorerst letzten Bundesliga-Heimspiel heißt die SpVgg Greuther Fürth um 15:30 Uhr Borussia Dortmund willkommen. Die Spielvereinigung ist bereits abgestiegen, während der BVB am 33. Spieltag Tabellenplatz zwei sichern kann.

Ausgangslage

Zur SpVgg Greuther Fürth lässt sich nicht mehr viel sagen: Der direkten Wiederabstieg auf Tabellenplatz 18 steht bereits fest. Dennoch haben sich die Bayern, gerade in der zweiten Saisonhälfte, mutig gezeigt und konnten auch am vergangenen Spieltag gegen Union Berlin ein Remis erzielen. Die Fürther sind für Überraschungen gut, allerdings warten sie seit elf Spielen auf ein Sieg. Auf einen Erfolg beim kommenden Gegner aus Westfalen jedoch noch deutlich länger: Über 30 Jahre ist es her, dass Fürth Borussia Dortmund in der ersten Runde mit einem 3:1 aus dem DFB-Pokal kicken konnte (1990).

Borussia Dortmund möchte beim bereits feststehenden Tabellenschlusslicht Vizemeister werden. Es wäre das achte Mal in der Bundesliga-Historie des BVB. Nicht mehr und nicht weniger steht auf dem Programm von Trainer Marco Rose und seiner Mannschaft. Damit wäre das Minimalziel am vorletzten Spieltag erreicht. Dennoch war diese Spielzeit alles andere als rosig: Mit 50 Gegentoren kassierte Schwarz-Gelb die meisten seit 14 Jahren. Zudem kommen die Dortmunder mit einer Niederlage aus dem „kleinen Derby“ gegen den VfL Bochum im Rücken nach Fürth. Trotz des nahenden Saisonendes sind wohl jedoch keine größeren Änderungen in der Startelf zu erwarten.

Zahlen

  • Dreimal trafen die SpVgg Greuther Fürth und Borussia Dortmund in der Bundesliga aufeinander. Die Bilanz ist schnell erzählt: Alle drei Partien gewann der BVB.
  • Die letzte Begegnung am 16. Spieltag entschied die Borussia deutlich für sich: Haaland (2x) und Malen sorgten für einen klaren 3:0-Sieg.
  • Das bislang letzte Tor der Fürther gegen Dortmund ist einige Zeit her: Edgar Prib traf damals am 13. April 2013 zum zwischenzeitlichen 1:5. Endstand? 1:6.

Personal

Greuther Fürth muss weiter ohne die Langzeitverletzten Meyerhöfer (Knöchelbruch) und Kehr (Kreuzband- und Meniskusverletzung) auskommen. Auch Nielsen (Muskelfaserriss) steht nicht zur Verfügung. Pululu und Jung (beide U23) sind bei der Reserve. Willems (5. Gelbe Karte) fehlt gesperrt. Für ihn könnte Itter starten; Bauer würde ins Zentrum rücken. Auch Barry (Gelb-Rotsperre aus der U23) ist keine Option. Mit Christiansen (nach COVID-19), Seguin (nach Muskelfaserriss) und wohl auch Dudziak (nach Mandelentzündung) kehren drei Optionen für das Mittelfeld zurück.

Der BVB ist personell weiter stark angeschlagen. Die verletzten Kobel (Bänderverletzung) und Malen (Sehnenprobleme) werden nicht rechtzeitig zurückkehren. Dafür ist Can (nach 5. Gelbe Karte) nach Sperre wieder zurück. Hazard (Rückenprobleme) muss wohl weiter aussetzen. Zudem fehlen Meunier (Sehnenriss), Dahoud (Schulterverletzung) und Hummels (Muskelverletzung). Auch Reyna (Muskel- und Sehnenverletzung im Oberschenkel), Tigges (Sprunggelenksfraktur), Morey (Aufbautraining) und Schmelzer (Reha) fallen weiterhin aus. Die Talente Rothe, Semić und Bynoe-Gittens (alle drei U19) werden der Jugendmannschaft im Duell um die deutsche Meisterschaft aushelfen. Trotzdem kann Rose auch auf Jugendspieler bauen: Pherai, Papadoupolos, Unbehaun und Njinmah aus der U23 stehen im Kader. Haaland (zuletzt krank) ist fraglich, wohl jedoch einsatzfähig – notfalls könnten Moukoko oder Reinier in der Spitze starten.

Voraussichtliche Aufstellungen

Greuther Fürth: Linde – Griesbeck, Bauer, Viergever – Asta, L. Itter – Raschl, Christiansen – Tillman – Leweling, Hrgota

Borussia Dortmund: Hitz – Can, Akanji, Zagadou, Guerreiro – Witsel, Bellingham – Wolf, Reus, Brandt – Haaland (Moukoko)

Fakten zum Spiel

  • Anpfiff: Samstag, 07. Mai 2022 – 15:30 Uhr
  • Übertragung: LIVE auf Sky Sport Bundesliga HD
  • Stadion: Sportpark Ronhof in Fürth

Weitere News und Transfergerüchte rund um den deutschen Fußball findest du hier >>

Werbung

Ältere Artikel

Fabio Vieria sieht Leihe zum HSV als „große Chance“

Dem Hamburger SV gelang am letzten Tag der Transferperiode mit der Ausleihe von Arsenals Fabio…

5. September 2025

FC Augsburg: 22-Millionen-Angebot für Claude-Maurice aus Stuttgart abgelehnt

Auch in dieser Saison wird Alexis Claude-Maurice für den FC Augsburg spielen, auch wenn ein…

5. September 2025

Deutschland: Wann war der beste Start in ein WM-Jahr?

Slowakei gegen Deutschland 2:0 – Was für ein enttäuschender Start in die WM-Saison 2025/2026. Über…

5. September 2025

Andrea Natali: Ehemaliges Barça-Juwel von Bayer landet per Leihe in Alkmaar

Bayer Leverkusen hat im Sommer 2024 eines der spannendsten Abwehrtalente Europas verpflichtet. Andrea Natali, italienischer…

5. September 2025

Deutschland gegen Slowakei: Ein Debakel nach Noten

Nach dem 0:2 (0:1) gegen die Slowakei in Bratislava zum Start in die WM-Qualifikation für…

5. September 2025

FC Augsburg: Kade erklärt seinen Wechsel

FC Augsburg-Neuzugang Anton Kade hat sich zu seinem Wechsel vom FC Basel zu den Fuggerstädtern…

5. September 2025

Wir verwenden Cookies, um Ihnen das beste Nutzererlebnis bieten zu können. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind.