Kategorien: Bundesliga

Neues Ranking: Das sind die neuen Top-Verdiener der Bundesliga

Werbung

In den vergangenen Tagen wurde besonders in den Wechselgerüchten von Robert Lewandowski beim FC Bayern oft von fehlender Wertschätzung gesprochen. Diese wird von vielen mit der Forderung nach einer Gehaltserhöhung der Spieler verknüpft. Doch welcher Klub zeigt seinen Spielern in Form von monetären Anreizen eigentlich die größte Wertschätzung?

Bayern an der Spitze – Überraschung in der Top fünf

Die „Sport Bild“ hat nun bekanntgegeben wie hoch die Gehälter der besten Verdiener der Bundesliga geschätzt sind. Mit Robert Lewandowski steht dabei mit einem Gehalt von 24 Millionen Euro pro Jahr wenig überraschend ein Münchener an der Liste der Top-Verdiener der Bundesliga. Ebenfalls wenig überraschend dürfte sein, dass der bestbezahlteste Spieler bei Borussia Dortmund Marco Reus mit einem Gehalt von 12 Millionen Euro pro Jahr ist. Auffällig allerdings: Neuzugang Niklas Süle zieht in der nächsten Saison mit dem Dortmunder Kapitän gleich und verdient ebenfalls zukünftig 12 Millionen Euro pro Jahr.

Innerhalb der Top fünf gibt es ansonsten wenig Überraschungen – mit einer Ausnahme. Aufsteiger Schalke zahlt Leihrückkehrer Amine Harit auch in der kommenden Saison fünf Millionen Euro Gehalt. Allerdings ist bekannt, dass der Marokkaner wohl auch aufgrund seines hohen Gehalts keine Zukunft bei den Schalkern haben wird weshalb der Klub versucht ihren Großverdiener in diesem Sommer abzugeben.

 Die weiteren Top-Verdiener der Bundesliga 2022/23:

  1. Robert Lewandowski (FC Bayern): 24 Millionen Euro pro Jahr
  2. Marco Reus/Niklas Süle (BVB): 12 Millionen Euro pro Jahr
  3. Patrick Schick (Bayer Leverkusen): 7,5 Millionen Euro pro Jahr
  4. Emil Forsberg (RB Leipzig): 6 Millionen Euro pro Jahr
  5. Kevin Trapp (Eintracht Frankfurt): 5 Millionen Euro pro Jahr
  6. Marcus Thuram (Borussia Mönchengladbach): 5 Millionen Euro pro Jahr
  7. Amine Harit (FC Schalke): 5 Millionen Euro pro Jahr
  8. Andrej Kramaric (TSG Hoffenheim): 5 Millionen Euro pro Jahr
  9. Krzysztof Piatak (Hertha BSC): 4,5 Millionen Euro pro Jahr
  10. Maximilian Arnold (VfL Wolfsburg): 4 Millionen Euro pro Jahr
  11. Anthony Modeste (1. FC Köln): 3,5 Millionen Euro pro Jahr
  12. Matthias Ginter (SC Freiburg): 3 Millionen Euro pro Jahr
  13. Borna Sosa (VfB Stuttgart): 2,5 Millionen Euro pro Jahr
  14. Niclas Füllkrug (Werder Bremen): 2,5 Millionen Euro pro Jahr
  15. Aaron Martin (Mainz 05): 2 Millionen Euro pro Jahr
  16. Niklas Dorsch (FC Augsburg): 1,5 Millionen Euro pro Jahr
  17. Robin Knoche (Union Berlin): 1,2 Millionen Euro pro Jahr
  18. Manuel Riemann (VfL Bochum): 1 Millionen Euro pro Jahr
Werbung

Ältere Artikel

Bundesliga: Die voraussichtlichen Aufstellungen am 3. Bundesliga-Spieltag

Nach der Länderspielpause geht es in der Bundesliga weiter. Der entthronte Doublesieger Bayer Leverkusen empfängt…

12. September 2025

Leverkusen: Top-Werte von Neu-Trainer Kasper Hjulmand

Schluss mit dem Kasper-Theater um Erik ten Hag (55) – Bayer Leverkusen präsentierte am Mittwoch…

12. September 2025

2. Bundesliga: Die voraussichtlichen Aufstellungen am 5. Spieltag

Nach der Länderspielpause geht es mit der 2. Bundesliga weiter. Am frühen Freitagabend wird der…

12. September 2025

Ex- BVB-Star Erling Haaland: Give me Five!

Fünf Spiele, fünf Siege – Norwegen träumt nach dem 11:1 gegen die Republik Moldau in…

11. September 2025

Edin Dzeko und die Tor-Alterspräsidenten

Edin Dzeko vom AC Florenz – Bundesliga-Torschützenkönig, Deutscher Meister, Premier-League-Meister, FA-Cup-Gewinner und italienischer Pokalsieger. Der…

11. September 2025

Zum 80. Geburtstag von Franz Beckenbauer (†): Seine DFB-Topwerte

Happy Birthday in Heaven. Am heutigen Donnerstag wäre er runde 80 Jahre alt geworden: „Der…

11. September 2025

Wir verwenden Cookies, um Ihnen das beste Nutzererlebnis bieten zu können. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind.