SC Freiburg

Freiburg im Niemannsland: Der Kampf um Europa wird schwer

Werbung

Die Bilanz der vergangenen Saison des SC Freiburg kann sich sehen lassen: Platz fünf in der Liga, dazu der Einzug ins Halbfinale des DFB-Pokals sowie das Achtelfinale der Europa League. Damit dürften Mannschaft sowie Trainer Christian Streich zufrieden gewesen sein. In der neuen Spielzeit sind die Breisgauer jedoch noch nicht so recht in Fahrt gekommen.

Der Stand der Dinge

Nach dem siebten Spieltag der Bundesliga belegt der Sportclub mit zehn Punkten nur den neunten Platz in der Bundesliga. Nach zwei Spieltagen in der Europa League stehen drei Punkte und ein zweiter Platz zu Buche. Die zweite Runde des DFB-Pokals wurde ebenfalls erreicht – mit einem soliden, aber wenig aufregenden 0:2-Sieg gegen den Oberligisten SV Oberachern.

Ein Blick auf die Statistik von Freiburg zeigt: Ausgeglichener könnte sie nicht sein. In der Liga gewann und verlor man jeweils drei Spiele und spielte einmal Unentschieden. Dabei kassierte man allerdings 13 Tore und schoss selbst nur sieben. Europäisch ist man noch ausbalancierter unterwegs. Hier haben die Breisgauer einen Sieg und eine Niederlage eingefahren – bei je vier geschossenen Toren und Gegentoren. Zusammen mit dem Weiterkommen im DFB-Pokal ist die Saison daher bislang vor allem eins: Durchschnitt.

Die Stärken von Freiburg und Ausblick

Was bei den Breisgauern positiv hervorsticht, ist das Zweikampfverhalten. Mit 53 Prozent gewonnenen Zweikämpfen liegt man drei Prozent über dem Durchschnittswert. Dabei begeht man jedoch nur 9,43 Fouls pro Spiel, während der Ligaschnitt dort bei 11,77 liegt. Streichs Mannschaft zeichnet sich spielerisch also durch faire Robustheit aus. Bei vielen anderen Werten, wie Toren, Torschüssen, Laufleistung oder Passquote ist man hingegen leicht unter dem Schnitt.

Wenn man sich den Verlauf der letzten Spielzeit anschaut, gibt es wenig Hoffnung auf radikale Verbesserung. Nach einiger Zeit auf Platz zwei des deutschen Oberhauses fiel man zum Ende der Hinrunde auf Platz sechs, sah ab dann wenig Veränderung im Tabellenplatz und beendete die Saison auf Rang fünf. Auf der Heimtabelle der Saison 22/23 belegte man Platz fünf, auswärts Platz vier. Bei einem ähnlichen Verlauf würde man in dieser Saison eher im Niemannsland enden, als wieder mit Europa zu liebäugeln.

Weitere News und Transfergerüchte rund um den deutschen Fußball findest du hier >>

Werbung

Ältere Artikel

Nächste Niederlage für Wagner: BVB siegt und verschärft FCA-Krise

Es ist die nächste Niederlage, die Sandro Wagner einstecken muss: Borussia Dortmund siegt mit 1:0…

31. Oktober 2025

Bayern-Sorgenkind Ito zurück im Mannschaftstraining

Der FC Bayern muss bereits seit sieben Monaten ohne Hiroki Ito planen. Der Japaner fiel…

31. Oktober 2025

Echeverri unzufrieden: Bricht City die Leihe zu Leverkusen ab?

Erst im Sommer lieh Bayer Leverkusen das Top-Talent Claudi Echeverri von Manchester City aus. Damals…

31. Oktober 2025

BVB gegen Augsburg ohne Schlotterbeck und Süle

Borussia Dortmund muss für das Auswärtsspiel beim FC Augsburg (20:30 Uhr) auf zwei Innenverteidiger verzichten.…

31. Oktober 2025

DFB-Pokal: Die 500 Tore des BVB

4:2 (1:1 n. V.) im Elfmeterschießen bei Eintracht Frankfurt, Julian Brandt erzielte dabei das 500.…

31. Oktober 2025

Voller BVB-Kalender: Kovac rotiert erneut gegen krieselnden FCA

Am Freitagabend gastiert Borussia Dortmund beim FC Augsburg für den 9. Spieltag der laufenden Saison.…

31. Oktober 2025

Wir verwenden Cookies, um Ihnen das beste Nutzererlebnis bieten zu können. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind.