SV Werder Bremen

Bremens Scouting: Jiri Pavlenka entdeckte Werder im Internet

Werbung

Die glorreichen Zeiten von Werder Bremen sind mittlerweile vorbei. Als Titel-Aspirant sieht man den Weser-Klub seit Jahren nicht mehr. Beim Thema Scouting geht der Bundesligist daher neue Wege. So verlief das Scouting von Torhüter Jiri Pavlenka auf einem eher unkonventionellen Weg.

Weit weg vom traditionellen Scouting

Die „BILD“ stellt derzeit in ihrer Reihe „Scouting-Report“ das unterschiedliche Verhalten der deutschen Bundesliga bei der Suche von neuen Spielern vor. Beim SV Werder Bremen stößt man dabei auf ein ganz spannendes Detail. Denn die Grün-Weißen sind mittlerweile weit abgerückt von dem Scouting, wie man es traditionell kennt. Früher arbeitete der Bundesligist über sein Netzwerk. Manager Klaus Allofs nutzte seine Kontakte, um informiert zu bleiben. Bei entsprechender Empfehlung durch diese Kontakte, reisten meist nur zwei Scouts rund um den Globus, um einen einzelnen Spieler zu bewerten.

Mittlerweile gehören elf Mitarbeiter zur Scouting-Abteilung. Wie Sportchef Frank Baumann der „BILD“ bestätigte, suche man derzeit noch einen Kaderplaner als Leiter der Abteilung Scouting. Zu diesem Bereich zählt auch die Beobachtung der 13 verliehenen Akteure. Aktuell übernimmt diese Funktion Ex-Nationalspieler Clemens Fritz. Etabliert haben sich auch ehemalige Trainer sowie Scouts für den Jugendbereich in der Elf-Mann-Abteilung bei den Profis.

Pavlenka-Transfer durch Scouting-Tool

Besonders interessant dürfte der Fall Jiri Pavlenka sein. Denn sein Transfer soll aus dem Internet entstanden sein. Demnach arbeitet Werder mit einer Software mit dem Namen „SCOUTASTIC“. Diese sammelt Informationen rund um den Globus und verwertet auch Beiträge von News-Seiten und Social Media aus dem Netz. Damit bleibt sie quasi immer aktuell und umfasst ein breites Feld am Scouting.

Durch die Software wurde Torhüter Pavlenka dem Bundesligisten schmackhaft gemacht. „Es ist eine interessante Hilfestellung“, empfindet Baumann das Tool. Letztendlich passierte bis zu dem Transfer des Tschechen natürlich viel mehr. Das persönliche Live-Sichten und ein persönliches Gespräch sind nicht zu ersetzen.

Bei den aktuellen Neuzugängen der Bremer ließ sich auch ein anderer Trend beobachten. War früher der südamerikanische Markt ein Fachgebiet des Klubs, schaut man nun mehr auf die nationale Konkurrenz. Transfers aus der Vergangenheit, wie die von Diego und Carlos Alberto, dürften damit seltener werden. In diesen Sommer wurden beispielsweise nur Akteure aus der deutschen Fußball-Bundesliga verpflichtet.

Werbung

Ältere Artikel

Für die Offensive: Gladbach an Rechtsaußen Pasalic dran

Borussia Mönchengladbach prüft eine Verstärkung für die offensive Außenbahn und hat dabei Marco Pasalic ins…

20. Oktober 2025

Winterwechsel kein Thema: So steht es um Kölns Super-Talent El Mala

Said El Mala gilt als das große Supertalent des 1. FC Köln und sorgt bereits…

20. Oktober 2025

VfB Stuttgart legt Preisschild für Angelo Stiller fest

Angelo Stiller hat sich beim VfB Stuttgart zu einem zentralen Führungsspieler entwickelt. Der 24-jährige Mittelfeldmann,…

20. Oktober 2025

DFB-Direktorin Künzer: „Werden alles für Obi tun, was möglich ist“

Die Stimmung in der deutschen Frauen-Nationalmannschaft vor dem Nations-League-Halbfinale ist nach der schockierenden Diagnose von…

20. Oktober 2025

Vertrag läuft aus: Caci vor Verlängerung bei Mainz 05

Der Vertrag von Anthony Caci beim 1. FSV Mainz 05 läuft im nächsten Sommer aus.…

20. Oktober 2025

Nach Oberdorf-Schock: Auch Hansen fehlt Bayern-Frauen länger

Nach dem Schock über Lena Oberdorfs zweiten Kreuzbandriss mussten die FC Bayern Frauen einen weiteren…

20. Oktober 2025

Wir verwenden Cookies, um Ihnen das beste Nutzererlebnis bieten zu können. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind.