SV Werder Bremen

Marktwert: Champions-League-Sieger im freien Fall

Werbung

Ein vielversprechender Bundesliga-Transfer startete mit Hoffnung und endete in Enttäuschung. Die Zusammenarbeit zwischen Naby Keïta und dem SV Werder Bremen erwies sich als eines der wirklich unglücklichen Kapitel der Saison 2023/2024. Der Marktwert des Mittelfeldspielers Naby Keita befindet sich derweil im freien Fall.

Werder Bremen und seine Transfers – Das waren immer wieder absolute Glücksgriffe. Johan „Le Chef“ Micoud, Regisseur beim Meister-Triumph vor 20 Jahren, der Brasilianer Diego und Weltmeister Mesut Özil.

Sie galten zwar stets als „Risiko-Verpflichtungen“, wie der Bremen-Experte und geschätzte Kollege Torsten Rumpf in SPORT BILD (aktuelle Ausgabe) schreibt, doch „ bei Werder schlugen sie zwischen 2002 und 2010 voll ein.“

Marktwert von Naby Keita sinkt : Nur 6 Pflichtspiele

Im Juni 2023 verkündete der SV Werder Bremen nun voller Optimismus den vermeintlich nächsten Transfercoup.

Clemens Fritz, Leiter Profifußball bei Werder Bremen, unterstrich die Bedeutung dieses Schrittes mit den Worten: „Er wird mit seinen Qualitäten eine große Bereicherung für die Mannschaft sein. Wir kennen Naby natürlich schon aus seiner Zeit in der Bundesliga und haben seinen Weg in der Premier League weiterverfolgt. Wir wollen ihn jetzt wieder auf sein Topniveau bringen.“

Daraus wurde nichts. Naby Keïta kam lediglich in 6 Pflichtspielen zum Einsatz. Häufig war er nicht einsatzbereit, sei es aufgrund von Adduktoren- oder Muskelverletzungen, grippalen Infekten, Magen-Darm-Beschwerden oder der Teilnahme am Afrika-Cup.

Ein bedauerlicher Tiefpunkt in Keïtas Zeit bei Werder Bremen war seine Suspendierung. Eigentlich war geplant, dass er beim Auswärtsspiel in Leverkusen als Ersatzspieler zum Einsatz kommt.

Offenbar konnte er sich jedoch nicht mit dieser Rolle abfinden. Stattdessen entschied sich der 29-Jährige dafür, nicht mit nach Leverkusen zu reisen, sondern nach Hause zu fahren. Das Spiel endete schließlich mit einer 0:5-Niederlage, und der Eklat war perfekt.

125.000 Euro

Doch Keïtas Entscheidung blieb nicht ohne Konsequenzen. Medienberichten zufolge musste der Mittelfeldspieler eine Strafe in Höhe von 125.000 Euro zahlen, und es ist äußerst unwahrscheinlich, dass er bis zum Ende der Saison überhaupt noch einmal auf dem Platz stehen wird.

Werder Bremen strebt angeblich eine sofortige Vertragsauflösung an. Es bleibt fraglich, ob Keïta nach einem solchen Verhalten überhaupt noch in den Reihen eines anderen Vereines willkommen wäre.

„Er hat die Mannschaft im Stich gelassen. Das konnten wir nicht zulassen“, wird Clemens Fritz von SPORT BILD zitiert. Laut dem Magazin (Ausgabe 17 / 2024) darf der Champions-League-Sieger von 2019 (mit Liverpool) die Werder-Kabine nicht mehr betreten.

70 Prozent

Seine Marktwertentwicklung geht indes steil nach unten:

  • Naby Keitas Marktwert beträgt nur noch 13 Mio. Euro.
  • 2017 lag sein Marktwert vor dem Premier-League-Wechsel von RB Leipzig zum FC Liverpool bei über 45 Mio. Euro.
  • Seitdem erlebte er einen Absturz von über 70 Prozent
  • Nur 6 Einsätze hatte Keita in dieser Saison, er hat dabei kein Tor erzielt oder eine Tor-Vorarbeit gegeben.
  • Diese Spielstatistiken beeinflussen seinen Marktwert negativ (Minus 0,75 Mio. Euro).

Mitarbeit: Ahmed Abd Al Rahman, GOOL.ai

Weitere News und Transfergerüchte rund um den deutschen Fußball findest du hier >>

Werbung

Ältere Artikel

Schlotterbeck vor Abgang. Topklub aus England favorisierter Käufer

Nico Schlotterbeck steht offenbar vor einem Wechsel im Sommer. Mehrere Topklubs aus Europa sollen den…

13. November 2025

Eintracht Frankfurt: Kommt Janelt als Verstärkung?

Die Verantwortlichen von Eintracht Frankfurt halten die Augen offen nach möglichen Verstärkungen. Dabei schielt die…

11. November 2025

Leo Messi könnte zum FC Barcelona zurückkehren. Mehr als nur ein Abschiedsspiel?

Spanische Medien berichten, dass eine Rückkehr von Leo Messi zum FC Barcelona im Raum steht…

11. November 2025

Auf Kosten der Feldspieler? Warum Nagelsmann auf 4 Torhüter setzt

Für die abschließenden WM-Qualifikationsspiele nominierte Julian Nagelsmann erstmals seit dem vorläufigen EM-Kader wieder vier Torhüter.…

11. November 2025

Bundesliga-Rückkehr? Füllkrug darf West Ham verlassen

Niclas Füllkrug darf West Ham United wohl im Winter verlassen: Laut "Sky" hat der Premier-League-Klub…

10. November 2025

BVB in der Länderspielpause: Guirassy und Bensebaini bleiben in Dortmund

Die nächste Länderspielpause ist angebrochen. Vom BVB befinden sich 13 Spieler im Kader ihrer Nationalmannschaften,…

10. November 2025

Wir verwenden Cookies, um Ihnen das beste Nutzererlebnis bieten zu können. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind.