Bundesliga

You’ll never wait alone: Erstliga-Klubs ohne Meisterschaft

Werbung

Am Donnerstagabend beendete der SSC Neapel die 33 Jahre währende Titel-Flaute, holte mit 1:1 bei Udinese Calcio den „Scudetto“ und versetzte eine ganze Stadt in einen unglaublichen Freudentaumel. In Italien, aber auch in den übrigen vier europäischen Top-Ligen in Deutschland, England, Frankreich und Spanien warten einige Klubs aber noch wesentlich länger. Berücksichtigt sind in dieser Betrachtung nur Vereine, die aktuell in der Bundesliga, in La Liga, der Ligue 1, der Premier League und der Serie A spielen.

You’ll never wait alone – Dieses etwas abgewandelte Motto gilt in England unter den derzeitigen Premier-League-Klubs für Newcastle United. Die aus Saudi-Arabien finanzierten „Magpies“ sind seit 1927 (!) ohne Meistertitel, also 96 Jahre. Von den „Big Guns“ der englischen Eliteliga wartet Tottenham mehr als 60 Jahre: 1961 feierten die „Spurs“ zum letzten Mal einen nationalen Meistertitel.

In Frankreich hatte OGC Nizza unter dem fabelhaften Monsieur Le Favre 2016/2017 Gelegenheit, die seit 1959 währende Titel-Flaute zu beenden. Aber: Nizza schloss die Saison nur auf Rang 3 ab, nachdem die Mannschaft von der Cote d‘ Azur nach der Hinrunde vorn war.

88 Jahre

Spanien: Vor 88 Jahren durfte der grün-weiße Teil von Sevilla zum letzten Mal feiern. Betis Sevilla war 1935 zuletzt Meister. Der FC Sevilla wartet „nur“ 77 Jahre – 1946 waren die „Sevillistas“ in La Liga zum letzten Mal ganz oben.

Zwischen den Meisterschaften des SSC Neapel 1990 mit Diego Armando Maradona und 2023 mit Victor Osimhen und Co. lagen 33 Jahre. Länger war die Distanz zwischen zwei italienischen Meistertiteln nur bei der AS Rom von 1942 bis 1983. Erst da beendeten die Römer mit Carlo Ancelotti, Bruno Conti, Falcao und Herbert Prohaska die scheinbar ewige Wartezeit in der ewigen Stadt.

Es geht aber noch länger in Italien. Und zwar im Don-Camillo-Land. Unter den aktuellen Serie-A-Klubs sehnt sich der FC Bologna aus der Emilia-Romagna seit 69 Jahren nach dem „Scudetto“. 1964 waren es u. a. der deutsche Legionär Helmut Haller († 2012) und der dänische Stürmer Harald Nielsen, die „die Windhunde“ jubeln ließen.

Der „Nearly Man“

Und in der Bundesliga? Mit der 65 Jahre währenden Schalen-Abstinenz beim FC Schalke 04 wird in Deutschland gern gewitzelt. Doch „ein Leben lang keine Schale in der Hand“, das gilt auch für einen anderen blau-weißen Traditionsklub. Hertha BSC war zuletzt 1931 Meister, mit dem legendären Johannes „Hanne“ Sobek († 1989). Im Jahr 2009 verpassten die „Herthaner“ unter Trainer und „Nearly Man“ Lucien Favre am 33. Spieltag die möglicherweise über Jahre hinaus einzige Chance, Deutscher Meister zu werden – 0:0 gegen Schalke.

Weitere News und Transfergerüchte rund um den deutschen Fußball findest du hier >>

Werbung

Ältere Artikel

BVB vs. Wolfsburg 4:0 – Gibt es das Happy End für Schwarzgelb?

Fünf Torschüsse, vier Treffer – Borussia Dortmund gegen VfL Wolfsburg 4:0 (1:0) am 32. Spieltag…

3. Mai 2025

Halbzeitfazit BVB vs. Wolfsburg – (Gui)rassiert sich Dortmund auf Rang vier?

BVB gegen VfL Wolfsburg (1:0) am 32. Spieltag in der Bundesliga im LIVE-Format „Halbzeitfazit“ von…

3. Mai 2025

Bleibt Brandt beim BVB? Kehl deutlich: „Die Wahrscheinlichkeit ist recht hoch“

In den vergangenen Wochen wurde viel über die Zukunft von Julian Brandt spekuliert. Nach schwierigen…

3. Mai 2025

Liverpool auf Stürmersuche: Zwei Bundesliga-Stars im Visier

Der FC Liverpool will als frisch gebackener englischer Meister in diesem Sommer seinen Kader weiter…

3. Mai 2025

Bulut vor S04-Abschied? Galatasaray und Besiktas mit Interesse

Obwohl Taylan Bulut erst im Februar seinen Vertrag beim FC Schalke 04 verlängert hat, könnte…

3. Mai 2025

BVB-Transfer von Cherki vor dem Aus? England wohl das Wunschziel

In den vergangenen Monaten wurde immer wieder berichtet, dass Borussia Dortmund an einem Transfer von…

3. Mai 2025

Wir verwenden Cookies, um Ihnen das beste Nutzererlebnis bieten zu können. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind.