TSG 1899 Hoffenheim

Schreuder erwartet Trainings-Unterschiede: „Sicherlich ist das nicht optimal“

Werbung

Am kommenden Samstag kehrt die Bundesliga zurück. Für die TSG 1899 Hoffenheim startet die Liga wieder mit der Heimpartie gegen Hertha BSC Berlin. Alfred Schreuder erwartet zwischen den Bundesligisten erhebliche Unterschiede in der Fitness, wie er im Gespräch auf der TSG-Homepage erklärt.

Bundesliga-Rückkehr wird kritisch betrachtet

Nach längeren Diskussion ist es beschlossene Sache. Die Fußball-Bundesliga startet in der kommenden Woche wieder. Nach der längeren Pause ist die Vorfreude teilweise schon wieder riesig. Andere kritisieren die Lockerung der Maßnahmen gegen das Corona-Virus. Alfred Schreuder vertraut auf die richtigen Stellschrauben der deutschen Politik: „Nun vertrauen wir auch den Experten, die ein wie ich finde außergewöhnliches Konzept entworfen haben und damit dafür gesorgt haben, dass wir grünes Licht für die Wiederaufnahme der Bundesliga bekommen haben. Wir freuen uns natürlich sehr, dass wir wieder loslegen können“.

Gegen die Hertha aus Berlin will man unbedingt punkten. An diesem Spieltag könnte man sich den sechsten Tabellenplatz sichern und damit auf einen direkten Europa League-Platz vorrücken. Nach anhaltender Ruhe-Pause und anderen Trainings-Formen dürfte auch die Spannung bei den Akteuren kaum auszuhalten sein. „Die Jungs sind fit und brennen auf die Spiele. Keine Frage. Sie haben auch zu Hause gut gearbeitet und anschließend haben wir über abwechslungsreiche Trainingsinhalte versucht, Motivation und Fitness gleichermaßen hochzuhalten“, zeigt sich der TSG-Coach zufrieden mit den getätigten Vorbereitungen.

Dankbarkeit für Fußball-Privileg

Zu bemängeln hat der Coach aber die doch deutlichen Unterschiede in der Trainings-Vorbereitung, bezogen auf die 18 Bundesliga-Klubs. Denn manche Teams konnten früher als andere wieder zurück auf den Trainingsplatz. Das jeweilige Bundesland konnte hier handhaben welche Sportstätten wieder betretbar sind. „Sicherlich ist das nicht optimal, weil auch andere Teams aufgrund großzügigerer Vorgaben in ihren Bundesländern früher in größeren Gruppen oder sogar mit dem Teamtraining beginnen konnten“, sieht Schreuder klare Unterschiede in der Trainings-Fitness der Teams.

Trotz des schwierigen Zustands für die Verantwortlichen der Klubs, weiß Alfred Schreuder um sein Glück aktuell. Das betont der 47-Jährige: „Ich bin wirklich froh und dankbar, wie besonnen der Umgang hierzulande mit dieser nie dagewesenen Situation war und ist. Wir als Profi-Fußballer sind in einer sehr privilegierten Lage, und ich hoffe, dass das nun auch der letzte in unserer Branche verstanden hat, der vor kurzem noch meinte, es ginge ewig so weiter“. Die Bundesliga wird in den nächsten Wochen auf dem Prüfstand stehen und muss beweisen, dass sie das Vertrauen zurückzahlen kann.

Werbung

Ältere Artikel

Sané über Bayern-Abschied: „Im Guten auseinandergegangen“

Es war die Überraschung im Sommer. Leroy Sané hat den FC Bayern München ablösefrei verlassen…

4. November 2025

Erneutes „Sommermärchen“? DFB erwägt nächste WM-Kandidatur

Gibt es nach 1974 und 2006 die nächste Heim-WM für die deutsche Nationalmannschaft? Zumindest mit…

4. November 2025

BVB-Star Julian Brandt vor Abschied? Rückkehr möglich

Die Zukunft von Julian Brandt bei Borussia Dortmund ist weiterhin offen. Sein Vertrag läuft im…

4. November 2025

Vor PSG gegen Bayern: Deshalb ist die Ligue 1 besser als ihr Ruf…

PSG gegen FC Bayern am Dienstagabend in der Champions-League-Ligaphase, die Bayern sind in der Bundesliga…

4. November 2025

Die miserablen Zahlen des VfL Wolfsburg

Aus der Serie „Totentanz im Schauspielhaus“ oder: Bundesliga-Sonntagsspiel VfL Wolfsburg gegen 1899 Hoffenheim (2:3). „Die…

4. November 2025

Barcelona sucht neuen Stürmer – Kane oder Serie-A-Star?

Beim FC Barcelona ist man sich bewusst, dass die Ära von Robert Lewandowski langsam zu…

4. November 2025

Wir verwenden Cookies, um Ihnen das beste Nutzererlebnis bieten zu können. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind.