VfB Stuttgart

Ausbleibende Zahlungen: VfB Stuttgart verklagt Sponsor Winamax

Werbung

Der Sponsorenstreit eskaliert weiter: Der VfB Stuttgart hat seinen ehemaligen Hauptsponsor Winamax verklagt. Der französische Wettanbieter habe den Schwaben eine ausstehende Millionensumme bislang nicht gezahlt.

Winamax habe „alle Zahlungen eingestellt“

Beim DFB-Pokalfinale (4:2 gegen Arminia Bielefeld) zierte kurzfristig nicht Trikotsponsor Winamax, sondern ein Schriftzug der Landesbank Baden-Württemberg (LBBW) das Shirt mit dem Brustring. Der Grund: Winamax schuldete dem VfB offenbar noch eine vereinbarte Summe von 2,5 Millionen Euro. Als Reaktion auf die ausstehende Zahlung feierten die Schwaben den Pokalsieg ohne den französischen Sponsor auf ihren Trikots.

Nun geht der VfB noch einen Schritt weiter: Der Bundesligist zieht gegen Winamax vor das Landgericht Stuttgart. Der Pokalsieger hat eine Klage gegen das Unternehmen vor der Zivilkammer eingereicht. Winamax habe „im Frühjahr 2025 alle Zahlungen aus dem Werbe- und Sponsoren-Vertrag eingestellt und auf zahlreiche Mahnungen keine Zahlungen geleistet“, erklärte der Verein. Daher seien der Rechtsweg „notwendig und unumgänglich“ ‒ alle bisherigen Bemühungen um eine außergerichtliche Schlichtung seien ohne erfolglos geblieben.

Winamax mit Vorwürfen gegen VfB

Das Pokalfinale war ein vorgezogener Vorgeschmack auf den zukünftigen Hauptsponsor. Die Landesbank Baden-Württemberg (LBBW) wird ab der kommenden Saison dauerhafter Trikotsponsor des VfB Stuttgart. Das vorzeitige Debüt der LBBW auf den Trikots könnte jedoch auch Konsequenzen für den Klub haben. Winamax warf dem VfB vor, mit dem „für alle öffentlich sichtbaren“ Sponsorenwechsel zum Pokalfinale gegen „geltendes Vertragsrecht“ verstoßen zu haben. Darüber hinaus sei die Aktion „ruf- und geschäftsschädigend gegenüber unserem Unternehmen gewesen“, so Winamax.

Der Hauptsponsor missbilligte zudem die frühe Verkündung der Partnerschaft mit der Landesbank Baden-Württemberg. Der VfB gab die ab dem 1. Juli geltende Zusammenarbeit mit der LBBW bereits im September 2024 bekannt. Winamax habe den Klub gebeten, dies nicht zu tun. In einer Stellungnahme vor dem DFB-Pokalfinale, erklärte der Wettanbieter, dies habe dazu geführt hätte, dass „wir unsere vertraglich eingeräumten Rechte nur bedingt ausüben konnten.“

VfB-Partner Porsche wohl froh über Ausstieg

Abgesehen von den gegenseitigen Vorwürfen gibt es wenigstens eine Einigung der Parteien über die Restlaufzeit des Vertrags. Der Vertrag mit Winamax läuft am 30. Juni aus und wird nicht verlängert. Das dürfte vor allem für Anteilshaber Porsche eine gute Nachricht sein: Der Autobauer bewertete die Zusammenarbeit mit dem Wettanbieter schon seit dem Vertragsschluss vor zwei Jahren äußerst kritisch gesehen. Nun müssen sich die Streitparteien vor Gericht einigen.

Weitere News und Transfergerüchte rund um den deutschen Fußball findest du hier >>>

Werbung

Ältere Artikel

Teuerster Spieler: So lief das Arnautovic-Debüt

Er ist wieder da – Österreichs Rekord-Nationalspieler und Enfant terrible, Marko Arnautovic (36), schloss sich…

30. Juli 2025

Torwart-Legende José Luis Chilavert 60 – Seine besten Sprüche

Es sind die Tage der Torhüter. Comeback-Forderung für Manuel Neuer (39) und dann am vergangenen…

29. Juli 2025

Transfers: Diese Stars sollen bei Real Madrid noch gehen

Wenn Sie hier häufiger mitlesen, wissen Sie, dass Real Madrid verdiente Spieler oft und gern…

29. Juli 2025

Neuer – Erstes Comeback für einen deutschen Weltmeister-Torhüter?

Das Drama um Nationaltorhüter Mar-André ter Stegen geht weiter. Weltmeister Sepp Maier (81) bringt über…

29. Juli 2025

Isak im Visier – Wieso kann Liverpool so viel Geld für Transfers ausgeben?

Der FC Liverpool geht in diesem Transfer-Sommer aufs Ganze. Nach Nationalspieler Florian Wirtz (125 Millionen…

28. Juli 2025

S04, FCK und Co.: Nur ein Freundschaftsspiel…

Am Freitag geht die Zweite Bundesliga in ihre 51. Saison – Die Ex-Erstligisten Arminia Bielefeld,…

28. Juli 2025

Wir verwenden Cookies, um Ihnen das beste Nutzererlebnis bieten zu können. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind.