VfB Stuttgart

Transfer-Flops: Erst Champions League, dann Absturz…

Werbung

Es gibt Bundesliga-Klubs, denen die Champions League nicht wirklich geholfen hat. 1899 Hoffenheim gehört als (bislang) schwächster deutscher Debütant sicher dazu, wohl auch der HSV, der nach 2006 nie wieder in der höchsten europäischen Liga spielte. Aktuell ist das ganz große Parkett des europäischen Fußballs für Union Berlin offenbar eine Nummer zu groß. Auch für den derzeitigen Bundesliga-Überflieger VfB Stuttgart galt der „Fluch der Königsklasse“.

Über diese eigentümliche Konstellation berichtete VfB-Reporterlegende George Moissidis am vergangenen Montag im Kicker-Sportmagazin.

  • Der VfB Stuttgart war vor dem 3. Champions-League-Spieltag – gemessen an den letzten 5 Liga-Spielen und internationalen Partien – das formstärkste Team in Europas Top-5-Ligen.
  • Die Mannschaft von Trainer Sebastian Hoeneß (41) gewann 6 Liga-Spiele in Folge und liegt auf Rang 2 in der Bundesliga mit bereits 4 Zählern vor Rang 5 und RB Leipzig.
  • Das würde die direkte Champions-League-Teilnahme 2024/2025 bedeuten.

Der Lauf der Stuttgarter erinnert an ihre Champions-League-Premiere vor 20 Jahren. Im Oktober 2003 schlugen die „jungen Wilden“ um Philipp Lahm, Kevin Kuranyi, Andreas Hinkel und Aleksandr Hleb in einem Jahrhundertspiel erst Manchester United mit den Superstars Cristiano Ronaldo und „Van, the Man“, Ruud van Nistelrooy (2:1), dann Panathinaikos Athen mit 2:0.

12 Punkte

Der VfB erreichte bei seiner CL-Premiere mit 12 Punkten (Zum Vergleich: Der FC Bayern holte in Gruppe A neun Zähler) das Achtelfinale gegen den FC Chelsea. Der angekündigte Besuch des neuen Chelsea-Besitzers Roman Abramowitsch sorgte in der Schwaben-Metropole für allerbesten VIP-Talk. Die wichtigste Frage war: „Kalinka in Cannstatt?“ Aber Abramowitsch kam nicht…

2007 wurde der VfB zum letzten Mal Deutscher Meister – mit Mario Gomez, Sami Khedira, Fernando Meira, Thomas Hitzlsperger, Timo Hildebrand und Co.

10 Millionen Euro für Transfer-Flops

In der Champions League gelang danach aber nur ein Sieg, „Aus“ in der Gruppenphase – und das mit einem teuren Kader.

  • Vor der Saison hatten die VfB-Macher mehr als 10 Millionen Euro investiert. Und das für den Transfer-Flop Ciprian Marica (8 Mio. Euro) von Schachtar Donetsk, den nie wirklich in Stuttgart angekommenen Nürnberger Torhüter Raphael Schäfer, Sergiu Radu (Wolfsburg) und den aus Saragossa geliehenen Ex-Dortmund-Stürmer Ewerthon.

Der Anfang eines langen Niederganges, wie Moissidis es sieht. Er schreibt: „Eine Finanzspirale wurde in Gang gesetzt, die nicht zu bremsen und bald nicht mehr zu refinanzieren war.“

Mauro Camoranesi, Pavel Pogrebnyak oder Vedad Ibisevic erwiesen sich wenig später ebenfalls als Millionen-Missverständnisse.

  • Schon 2014 musste VfB-Sportdirektor Fredi Bobic – auf dem Weg zum Auswärtsspiel in Dortmund (2:2) entlassen – den Etat von mehr als 65 Millionen Euro halbieren.
  • Trotz Millionen-Einnahmen aus 3 Champions-League-Saisons.
  • Am Saisonende 2015/2016 stieg Stuttgart ab. Der Fluch der guten Tat.

Weitere News und Transfergerüchte rund um den deutschen Fußball findest du hier >>

Werbung

Ältere Artikel

Bleibt Brandt beim BVB? Kehl deutlich: „Die Wahrscheinlichkeit ist recht hoch“

In den vergangenen Wochen wurde viel über die Zukunft von Julian Brandt spekuliert. Nach schwierigen…

3. Mai 2025

Liverpool auf Stürmersuche: Zwei Bundesliga-Stars im Visier

Der FC Liverpool will als frisch gebackener englischer Meister in diesem Sommer seinen Kader weiter…

3. Mai 2025

Bulut vor S04-Abschied? Galatasaray und Besiktas mit Interesse

Obwohl Taylan Bulut erst im Februar seinen Vertrag beim FC Schalke 04 verlängert hat, könnte…

3. Mai 2025

BVB-Transfer von Cherki vor dem Aus? England wohl das Wunschziel

In den vergangenen Monaten wurde immer wieder berichtet, dass Borussia Dortmund an einem Transfer von…

3. Mai 2025

Eberl kündigt Sane-Verlängerung an – Bayern in „In zielführenden Gesprächen“

In den vergangenen Tagen und Wochen wurde viel über die Zukunft von Leroy Sane spekuliert.…

3. Mai 2025

Nach Sieg in München: Rot-Weiss Essen macht Klassenerhalt klar

Lange Zeit lief es für Rot-Weiss Essen gar nicht in der diesjährigen Saison in der…

3. Mai 2025

Wir verwenden Cookies, um Ihnen das beste Nutzererlebnis bieten zu können. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind.