Nationalmannschaft

DFB-Ausbilder Niedzkowski: „Legen großen Wert auf prinzipienbasierte Trainerarbeit“

Werbung

Die Ausbildung der Trainer und Spieler beim DFB wurde in den letzten Jahren mehrfach kritisch hinterfragt. Zu eng sei das Korsett in das die Spieler in der Jugend-Ausbildung gedrängt werden. Die individuelle Klasse gehe dabei verloren, heißt es. Trainerausbilder Daniel Niedzkowksi hat im Interview auf der DFB-Homepage über die Ausbildung der neuen Trainer gesprochen. Die Prinzipientreue empfindet er als positiven Bestandteil der Schulung.

Überraschend gute Umstände

Auch die diesjährige Trainer-Ausbildung in der DFB-Akademie war durch die Corona-Pandemie betroffen. Allerdings nicht so dramatisch, wie man es erwarten würde. Ausbilder Daniel Niedzkowski zeigt sich zumindest zufrieden mit dem Ablauf. Somit konnte man die angepeilten praxisnahen Durchführungen leisten: „Fast alles, was wir in Präsenz durchführen wollten, ließ sich letztlich auch umsetzen. Seit Januar konnten wir leider keine Präsenzblöcke mehr in der Sportschule Hennef absolvieren und waren stattdessen in Frankfurt zusammen. Und da natürlich auch viel in der Praxis. Grundsätzlich gilt: Wir wollen weg vom Frontalunterricht – das haben wir sehr gut hinbekommen. Wir konnten das Credo leben. Wenn wir zurückblicken, kann man sagen: Es gab überraschend wenig Einschränkungen. Ausnahmen waren die Situation Ende vergangenen Jahres und die Tatsache, dass nicht alle Aufgaben, die die Trainer*innen ursprünglich mit ihren eigenen Mannschaften hätten absolvieren sollen, genau so abgebildet werden konnten und wir improvisieren mussten, weil einige Teams phasenweise nicht im Trainings- und Spielbetrieb waren. Aber vor Ort konnten wir fast alles wie geplant durchziehen.“

Prinzipien statt Detailfragen

Die Kritik an den vermittelten Inhalten kann Niedzkowksi so nicht teilen. Für ihn ist die strukturierte Ausbildung in der Akademie ein Pluspunkt des DFB. „Die Inhalte gehen einmal komplett durch die Fußballstruktur. Wir legen großen Wert auf prinzipienbasierte Trainerarbeit. Weniger in Grundordnung und Spielsystem, mehr in Spielprinzipien denken. Das bedeutet zusätzliche Freiheit für die Spieler*innen. Wichtig ist uns auch die Wirkung der individuellen Persönlichkeit. Wir wollen die Teilnehmer*innen dazu bringen, sich gegenseitig Feedback zu geben, ihre Eindrücke zu teilen und so ein klareres Bild davon zu bekommen, wo die Stärken liegen und was das Besondere an jeder Person ist“, beschreibt er das Ziel der Trainer-Ausbildung.

Weitere News und Transfergerüchte rund um den deutschen Fußball findest du hier >>

Werbung

Ältere Artikel

Nordirland: Als George Best gegen Deutschland spielte…

Nach dem enttäuschenden Start in die WM-Saison 2025/2026 beim 0:2 gegen die Slowakei in Bratislava…

7. September 2025

In diesen Stadien spielte Deutschland am besten

Erstes Heimspiel in der WM-Qualifikation – nach dem 0:2 gegen die Slowakei in Bratislava muss…

7. September 2025

Fabio Vieria sieht Leihe zum HSV als „große Chance“

Dem Hamburger SV gelang am letzten Tag der Transferperiode mit der Ausleihe von Arsenals Fabio…

5. September 2025

FC Augsburg: 22-Millionen-Angebot für Claude-Maurice aus Stuttgart abgelehnt

Auch in dieser Saison wird Alexis Claude-Maurice für den FC Augsburg spielen, auch wenn ein…

5. September 2025

Deutschland: Wann war der beste Start in ein WM-Jahr?

Slowakei gegen Deutschland 2:0 – Was für ein enttäuschender Start in die WM-Saison 2025/2026. Über…

5. September 2025

Andrea Natali: Ehemaliges Barça-Juwel von Bayer landet per Leihe in Alkmaar

Bayer Leverkusen hat im Sommer 2024 eines der spannendsten Abwehrtalente Europas verpflichtet. Andrea Natali, italienischer…

5. September 2025

Wir verwenden Cookies, um Ihnen das beste Nutzererlebnis bieten zu können. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind.