Nationalmannschaft

Nationalmannschafts-Comebacks vor Toni Kroos: Es ging selten gut…

Werbung

Seit Donnerstag ist es amtlich: Weltmeister Toni Kroos (34) von Real Madrid hat sich bereiterklärt, wieder für die deutsche Nationalmannschaft zu spielen. Damit kehrt ein weiterer Weltmeister von 2014 zum DFB-Team zurück. Doch Nationalmannschafs-Comebacks sind in Deutschland selten das, was man sich von ihnen erhofft.

Neben der sportlichen Aufwertung des DFB-Kaders steht dahinter oft auch ein nostalgischer Gedanke. Mit der Rückkehr dieser Spieler verbindet man zumeist Erfolge, die man gerade beim DFB händeringend herbeisehnt.

  • Toni Kroos spielte letztmalig im EURO-Achtelfinale 2021 gegen England (0:2) in Wembley für Deutschland.
  • Es war sein 106. Länderspiel.

„Total vorbei“

War Bayern-Macher Uli Hoeneß anschließend der Meinung, dass „seine Art, zu spielen, total vorbei“ sei, so schien man sich doch zuletzt nach einem Führungsspieler wie dem Mittelfeldmann von Real umzusehen.

Kroos am Mittwoch: „Leute, kurz und schmerzlos: Ich werde ab März wieder für Deutschland spielen. Warum? Weil ich vom Bundestrainer gefragt wurde, Bock drauf habe und sicher bin, dass mit der Mannschaft bei der EM viel mehr möglich ist, als die meisten gerade glauben!“

Möglich ist vieles, ja.

  • Aber Euphorie lässt sich nicht herbeireden und Kroos‘ letztes Länderspiel ist fast 3 Jahre her.

Gleich 2 Comebacks

Auch andere DFB-Stars wagten den nicht immer leichten Weg zurück.

Wie Paul Breitner (72 / „Also ich… werd hier nie mehr spielen“). Der Weltmeister von 1974 war nach einem Zerwürfnis mit Bundestrainer Helmut Schön im Anschluss an das Finale von München am 7. Juli 1974 zurückgetreten.

Trotz seines Wechsels zu Real Madrid nominierte ihn Schön wieder, was damals unüblich war. Dass Schön aber nur ungern bei den „Königlichen“ wegen Breitner anfragte, führte im Oktober 1975 erneut zum Bruch.

  • Bis der einzige deutsche Spieler, der in 2 verschiedenen WM-Finals traf, nochmals in die DFB-Elf zurückkehrte, dauerte es bis zum 29. April 1981, beim 2:0 gegen Österreich in Hamburg.
  • 20 seiner 48 Länderspiele machte Breitner im 2. Anlauf.

Oder Fritz Walter († 2002). Der Kapitän der legendären Weltmeister-Helden von Bern von 1954 wollte es eigentlich lassen. Ab November 1956 galt der Abschied des „alten Fritz“ aus der Nationalmannschaft „als sischer“, wie man in Kaiserslautern sagt.

  • Bundestrainer Sepp Herberger überredete Walter aber zum Comeback, berief den damals 37-jährigen Mittelfeldstrategen im März 1958 wieder in den Kader.
  • Zwischen der Rückkehr am 20. März 1958 (2:0 gegen Spanien) und dem WM-Halbfinale gegen Schweden am 24. Juni 1958 in Stockholm lagen nur 3 Monate, in denen der „alte Fritz“ 7 Partien absolvierte.

„Die neue Macht bei Berti“

Nach der „Stinkefinger-Affäre“ im WM-Spiel 1994 gegen Südkorea (3:2) in Chicago schien die Nationalmannschafts-Karriere des Stefan Effenberg beendet. Bundestrainer Berti Vogts gelobte, ihn „nie wieder zu nominieren (ja)“.

Das änderte sich im September 1998. Nach dem WM-Debakel in Frankreich holte Vogts Effenberg zurück.

  • „Die neue Macht bei Berti“ (BILD) um den zeitgleich auch zu Bayern München zurückgekehrten Hamburger regierte allerdings nur in zwei lausigen Länderspielen. Gegen Malta (2:1) und Rumänien (1:1). Ein Flop-Comeback erster Kajüte.

17 Monate ohne „Big Brehme“

Ein Comebacker in der Nationalmannschaft war auch Andreas Brehme († 63).

  • Der 2024 verstorbene Weltklasse-Außenverteidiger legte zwischen dem EURO-Finale am 26. Juni 1992 in Göteborg (0:2) gegen Dänemark und dem 2:1 im Klassiker gegen Brasilien am 17. November 1993 in Köln eine 17-monatige Pause ein.
  • Mit 33 Jahren holte ihn Berti Vogts noch einmal in die Nationalmannschaft.
  • Brehme, der DFB-Spieler mit den meisten Tor-Beteiligungen bei der erfolgreichen WM 1990 erzielte in seiner zweiten Schaffensphase keinen Länderspiel-Treffer mehr und war bei der WM 1994 in den USA nach der Vorrunde kein Stammspieler mehr.

Weitere News und Transfergerüchte rund um den deutschen Fußball findest du hier >>

Werbung

Ältere Artikel

Kein Wille und Alarmsignale? 3 Gewinner & Verlierer im DFB-Team

Zwei von sechs WM-Qualifikationsgruppenspielen hat die DFB-Elf in der abgelaufenen Länderspielpause absolviert. Die ernüchternde Bilanz…

9. September 2025

Superstar wird 40: Die Titelsammlung des Luka Modric

Happy Birthday, Luka Modric. Der kroatische Ausnahmefußballer, wird am Dienstag,  am 9. September 2025, runde 40…

9. September 2025

Nordirland: Als George Best gegen Deutschland spielte…

Nach dem enttäuschenden Start in die WM-Saison 2025/2026 beim 0:2 gegen die Slowakei in Bratislava…

7. September 2025

In diesen Stadien spielte Deutschland am besten

Erstes Heimspiel in der WM-Qualifikation – nach dem 0:2 gegen die Slowakei in Bratislava muss…

7. September 2025

Fabio Vieria sieht Leihe zum HSV als „große Chance“

Dem Hamburger SV gelang am letzten Tag der Transferperiode mit der Ausleihe von Arsenals Fabio…

5. September 2025

FC Augsburg: 22-Millionen-Angebot für Claude-Maurice aus Stuttgart abgelehnt

Auch in dieser Saison wird Alexis Claude-Maurice für den FC Augsburg spielen, auch wenn ein…

5. September 2025

Wir verwenden Cookies, um Ihnen das beste Nutzererlebnis bieten zu können. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind.