Nationalmannschaft

Wahrheiten über deutsche EM-Eröffnungsspiele

Werbung

Das war sie, das war die mit Spannung erwartete Eröffnungsspiel der EURO 2024 in München – Deutschland gegen Schottland in Gruppe A (5:1). Das Portal Fussballdaten.de blickt auf das aktuelle Eröffnungsmatch und auf vergangene deutsche EM-Starts.

„Oh, wie ist das schön“, so hallte es schon nach nicht einmal einer halben Stunde Spielzeit durch die Münchner Arena.

Deutschland führte da bereits mit 2:0 gegen die „Bravehearts“ und spielte sich phasenweise in einen Rausch. Kapitän Ilkay Gündogan vom FC Barcelona, Lokalmatador Jamal Musiala vom FC Bayern und Florian Wirtz vom Double-Sieger Bayer Leverkusen verdienten sich bei BILD (Samstag-Ausgabe) die Bestnote 1, ebenso wie der eingewechselte BVB-Sturmtank Niclas Füllkrug, der die Partie mit dem 4:0 endgültig auf Rekord-Niveau hob.

Deutschland gewann zum 8. Mal seine Eröffnungspartie bei einer EM-Endrunde, häufiger als jedes andere Team.

Frankreich holte zum Start 6 Siege.

Deutschland und sein Mega Eröffnungsspiel: „Die Energie, die wir brauchen“

  • Für Füllkrug selbst war es ein Rekord-Match. Zum 3. Mal kam der CL-Finalist aus Dortmund als Joker, zum 3. Mal traf er.
  • Das schafften bei einer WM oder EM zuvor nur Laszlo Kiss (Ungarn), Rui Costa (Portugal / „Zum Glück hatten wir Glück.“) und der deutsche Weltmeister André Schürrle.
  • Zur Halbzeit stand der nächste Top-Wert für die DFB-Elf: Zum ersten Mal hatte Deutschland 3 Tore in einer ersten Hälfte eines EM-Spiels markiert.

„Das ist die Energie, die wir brauchen. Wir müssen gierig sein. Und dann war’s ein völlig verdienter Sieg gegen eine Mannschaft, die mit einem Mann weniger gespielt hat“, sagte Niclas Füllkrug anschließend im ZDF, „das ist ein überragender Auftakt.“

Deutsche EM-Eröffnungsspiele wie nun gegen die Schotten waren (fast) immer richtungweisend auf dem Weg zu einem erfolgreichen Turnier!

Wie 1980. Hans-Peter „Hansi“ Müller (66) flankte im Auftaktspiel des damals als Vize-Europameister ins Turnier in Italien gehende DFB-Teams gegen die CSSR in Rom punktgenau auf Karl-Heinz Rummenigge – und der 1:0-Erfolg war auf dem Weg.

11.000 Fans

Insgesamt ein müder Kick, aber das Ergebnis passte. Wirklich attraktiv war die Neuauflage des EM-Finales von Belgrad 1976 für die italienischen Tifosi nicht. Nur 11.059 Zuschauer waren im Stadio Olimpico in Rom, obwohl das Kicker-Sportmagazin zuvor berichtete, dass „keine Eintrittskarte mehr aufzutreiben“ war. Seltsam.

37.300 Fans wollten im Juni 1996 im Old Trafford von Manchester Deutschlands erstes Gruppenspiel gegen Tschechien sehen. Christian Ziege und Andreas Möller sorgten trotz enttäuschender Kulisse für einen gelungenen Auftakt (2:0). Dass diese Partie am 30. Juni 1996 auch das Finale von Wembley sein würde, ahnten zu diesem Zeitpunkt allenfalls Berufs-Optimisten.

„Aus Respekt vor Polen“

Getragen von der Euphorie des „Sommermärchens“ bei der Heim-WM 2006 ging Deutschland 2008 in die EURO in Österreich und der Schweiz, wo Spanien im Finale von Wien (0:1) zu stark war. Der Auftakt gegen Polen (2:0) in Klagenfurt wurde am 9. Juni 2008 bei herrlichem Sommerwetter für die Fans praktisch die Fortsetzung der DFB-Partys zwei Jahre zuvor. „Dieses Jahr geht das Fußballwunder weiter“, so brachte die Band Revolverheld in ihrem Titel „Helden 2008“ die Massen auf den Fan-Meilen, u. a. in Hamburg, in Stimmung. Geile Zeit.

Nur einer wollte nicht mitfeiern. Lukas Podolski. Der im polnischen Gleiwitz geborene Doppel-Torschütze verkniff sich den Jubel „aus Respekt vor Polen.“

Über einen ähnlichen Gewissenskonflikt brauchte sich am Freitagabend in München kein deutscher Spieler Gedanken zu machen…

Weitere News und Transfergerüchte rund um den deutschen Fußball findest du hier >>

Werbung

Ältere Artikel

Schlusskonferenz: FC Kopenhagen vs. BVB 2:4 – 5 Schüsse, 4 Tore!

Champions League Late Night bei Fussballdaten.de! Es war nicht nur FC Kopenhagen gegen den BVB…

22. Oktober 2025

Halbzeitfazit: BVB bei FC Kopenhagen und Moukoko nur 1:1

Moukoko gegen den BVB – Erstmals seit dem endgültigen Abschied des einstigen Wunderknaben von Borussia…

21. Oktober 2025

BVB-Preisschild: Für diese Klubs gilt die Guirassy-Klausel

Serhou Guirassy könnte Borussia Dortmund im kommenden Sommer für eine festgeschriebene Ablösesumme von 50 Millionen…

21. Oktober 2025

Istanbul lockt Lewandowski – Die größten Fenerbahce-Transfers

Mit der Entscheidung, sich am Saisonende von Robert Lewandowski (37) zu trennen, hat der FC…

21. Oktober 2025

Wechsel im Eintracht-Tor: Kauã Santos verliert Stammplatz

Michael Zetterer wird am Mittwochabend (21 Uhr) gegen den FC Liverpool überraschend das Tor von…

21. Oktober 2025

Mjällby und die größten Meister-Sensationen aller Zeiten

Die schwedische Liga Allsvenskan gehört – bei allem Respekt – nicht zu den Top Ten…

21. Oktober 2025

Wir verwenden Cookies, um Ihnen das beste Nutzererlebnis bieten zu können. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind.