Nationalmannschaft

Deutschland-Gegner: Die Marktwert-Verlierer

Werbung

„Big Rom“, Romelu Lukaku (28) von Inter Mailand, und Manchester Citys Regisseur Kevin de Bruyne (31) haben Belgien und seinem deutschen Coach Domenico Tedesco am vergangenen Freitag in Stockholm gegen Schweden zum 3:0-Traumstart in der EM-Qualifikation geführt. Doch beim entzauberten WM-Mitfavoriten von 2022 gibt es vor dem Testspiel-Hit gegen Deutschland einige überraschende Fakten.

Sein erster Weg nach dem Spiel in der Friends Arena von Stockholm führte Belgiens neuen Coach Domenico Tedesco zu seinem Matchwinner, „Big Rom“ Lukaku.

Der Stürmerstar von Inter Mailand hatte Belgien mit 3 Toren einen Traumstart in die EM-Qualifikation beschert. Kevin de Bruyne von Manchester City führte die Mannschaft aus Belgien als Kapitän.

Trotz der Rehabilitierung nach dem WM-Vorrunden-„Aus“ gibt es bei Deutschlands nächstem Testspielgegner einen interessanten Fakt. De Bruyne und Lukaku sind Belgiens große Marktwertverlierer!

Negativer Marktwert-Treiber

Fussballdaten.de und GOOL zeigen: Vor allem ein Marktwert-Treiber wirkt sich beim früheren Wolfsburg-Profi de Bruyne negativ aus. Das Alter! Kevin de Bryune wird im Juni 32 Jahre alt, der einzige Negativ-Punkt bei seinen GOOL-Marktwerttreibern ist der damit verbundene Verlust von 3,93 Mio. Euro.

Ein Plus von 23,64 Mio. Euro in der Rubrik Tore und Torversuche machen de Bruyne nach wie vor zum wertvollsten belgischen Spieler hinter Torhüter Thibaut Courtois (GOOL-Marktwert: 69,2 Mio. Euro) von Real Madrid.

  • De Bruyne liegt aktuell bei 67,2 Mio. Euro, das ist allerdings ein Marktwert-Verlust gegenüber 2021/2022 um fast 30 Mio. Seine höchste Marktziffer 130 Mio. Euro in Manchester Citys Meistersaison 2017/2018.

Mehr als 40 Mio. Euro

Ein  massiver Marktwertverlust zeigt sich auch im Spielerprofil von „Big Rom“, Romelu Lukaku. Sein Wechsel zum FC Chelsea 2021, damals noch mit Trainer Thomas Tuchel, erwies sich als Flop – 8 Premier-League-Tore aus 26 Einsätzen waren zu wenig für die hohen Ansprüche in London.

Mit 113 Mio. Euro war Lukaku Rekord-Zugang bei den „Blues“. Übertroffen wurde dieser Wert im Januar 2023, mit der Verpflichtung des argentinischen Weltmeisters Enzo Fernandez (22) für 131 Mio. Euro von Benfica Lissabon.

  • Die insgesamt schwache Performance bei Chelsea brachte in der Summe einen mehr als 50-prozentigen Marktwertverlust für Romelu Lukaku – von 74,1 auf 31,3 Mio. Euro.

Weitere News und Transfergerüchte rund um den deutschen Fußball findest du hier >>

Werbung

Ältere Artikel

Enthüllt: BVB wollte Asllani verpflichten – Wechsel nächsten Sommer möglich

Am gestrigen Sonntag verkündete die TSG Hoffenheim die Verlängerung mit Top-Talent Fisnik Asllani. Für sein…

14. Juli 2025

Suche nach Mittelstürmer: Hertha BSC hat Kownacki auf der Liste

Für Hertha BSC geht die neue Zweitliga-Saison am 1. August los. Gegen den FC Schalke…

14. Juli 2025

Abschied für Marc-André ter Stegen? Diese Stars jagte Barcelona durch die kalte Küche…

Aus der Serie ,,Können gehen... können jetzt gehen!" - Real Madrid ist dafür bekannt, dass…

14. Juli 2025

Liverpool: Spiel eins, Tor eins nach dem Tod von Diogo Jota

Der Tod von Diogo Jota und das Schweigen der Männer – Eine hoch emotionale Rückkehr…

14. Juli 2025

FC Chelsea: Cole Palmer und sein Rekord im Finale

Es ist vollbracht – Der erste Klub-Weltmeister nach der Novellierung des Wettbewerbs heißt FC Chelsea.…

14. Juli 2025

Nach Klub-WM-Finale: Enrique-Skandal überschattet Chelsea-Sieg

Es sollte der Moment der puren Freude für den FC Chelsea werden. Gerade erst hatte…

13. Juli 2025

Wir verwenden Cookies, um Ihnen das beste Nutzererlebnis bieten zu können. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind.