Nationalmannschaft

Karriereende Jérome Boateng: Welche deutschen Weltmeister sind noch aktiv?

Werbung

Ex-Nationaltorhüter Ron-Robert Zieler (36) wechselte im Sommer von Hannover 96 zurück zum 1. FC Köln. Der Weltmeister von 2014, der in der vergangenen Saison bei 96 alle Spiele bestritt und dabei nur 36 Gegentore kassiert hat (Top-Wert in der 2. Liga 2024/2025), wird beim FC der Torhüter Nummer zwei hinter Marvin Schwäbe (30). Zieler ist einer der letzten Rio-Weltmeister, die noch aktiv sind. Aus der Startelf verkündete am Freitag Jérome Boateng seinen Rücktritt vom Profifußball. 

Linzer ASK, das war die letzte Station von Jérome Boateng. Der inzwischen 37 Jahre alte Innenverteidiger spielt seit Sommer 2024 für die Oberösterreicher, kam beim LASK aber nur in 14 Spielen zum Einsatz.

  • Die LASK-Fans sahen Boateng 444 Minuten auf dem Platz.
  • Boatengs Vertrag in Linz war bis noch Juni 2026 datiert.
  • Am vergangenen Freitag erklärte der frühere Bayern-Star seinen Rücktritt.

Karriereende von Jerome Boateng: ,,Fußball hat mir sehr viel gegeben“

„Ich habe für eine lange Zeit gespielt, für große Klubs, für mein Land. Ich habe gelernt, gewonnen und verloren. Fußball hat mir sehr viel gegeben. Jetzt ist es Zeit, um weiterzugehen. Nicht weil ich muss, sondern weil ich bereit bin“, sagte Jérome Boateng in einem Video bei „Instagram“.

Mit dem Karriereende von Jerome Boateng bleiben aus der Start-Formation, die Bundestrainer Joachim Löw am 13. Juli 2014 für das WM-Finale gegen Argentinien in Rio de Janeiro aufbot, nur noch zwei Spieler übrig, die noch aktiv sind.

Das sind Manuel Neuer (39), der unter der Woche beim 3:1 in der Champions League gegen den FC Chelsea Lothar Herbert Matthäus als ältesten Spieler des FC Bayern in diesem Wettbewerb ablöste, und Thomas Müller (36), der seit Sommer 2025 für die Vancouver Whitecaps in der Major League Soccer in Nordamerika spielt.

Müller war am 15. Juli 2024 aus der Nationalmannschaft zurückgetreten.

Rückblende: Elf Jahre ist sie her, die vielleicht größte Sternstunde einer deutschen Nationalmannschaft bei einer Weltmeisterschaft. Möglicherweise war es sogar das beste deutsche Länderspiel aller Zeiten.

Am 8. Juli 2014 fügte die DFB-Elf WM-Gastgeber Brasilien im Halbfinale in Belo Horizonte eine historische 1:7-Niederlage zu.

Die Rekorde und Meilensteine, die diese Partie lieferte, haben wir Ihnen zum zehnten Jahrestag 2024 geliefert.

Doch welche Weltmeister aus dem gesamten Kader von 2014 sind überhaupt noch aktiv?

  • In der Nationalmannschaft spielt von den Rio-Weltmeistern keiner mehr.
  • Toni Kroos hattte eine Klub-Karriere schon vor der Heim-EM 2024 und mit dem 2:0 im Champions-League-Finale mit Real Madrid gegen den BVB am 1. Juni 2024 in Wembley beendet.

Noch aktive Weltmeister von 2014: Zwei Torhüter

  • Ron-Robert Zieler war neben Roman Weidenfeller (Karriere-Ende) einer der beiden bei der WM 2014 nicht eingesetzten Torhüter.
  • Der Vertrag des gebürtigen Kölners beim FC („Das ist meine Heimat“) ist bis zum 30. Juni 2027 datiert.
  • Einer der Feldspieler, die 2014 ohne Einsatz Weltmeister wurden, ist Matthias Ginter (31 / damals Borussia Dortmund).
  • Der seit 2022 wieder für den SC Freiburg spielende Innenverteidiger hat bei den Breisgauern noch einen Vertrag bis 30. Juni 2027.
  • Etwas vom Radar der deutschen Medien verschwunden ist Julian Draxler (31).
  • Nach Auslandsstationen bei Paris Saint-Germain und Benfica Lissabon spielt der Mittelfeldakteur seit 2023 für Al-Ahli SC in Katar – und das nach Vertragsverlängerung im Februar wohl noch bis 2028.

Wie lange läuft der Vertrag von WM-Siegtor-Schütze Mario Götze in Frankfurt?

„Mach ihn, er macht iiihn! Maaario Götze!!“, so schilderte ARD-Reporter Tom Bartels (59) den 1:0-Siegtreffer von Mario Götze (33, damals Bayern München) im WM-Finale gegen Argentinien am 13. Juli 2014 in Rio de Janeiro.

Götze schloss sich 2022 Eintracht Frankfurt an, wo er als „Elder Statesman“ absoluter Führungsspieler ist. Frankfurt schaffte es mit dem Mittelfeld-Regisseur Mario Götze 2025 erstmals über die Bundesliga in die Champions League.

  • Sein Vertrag bei den „Adlerträgern“ läuft noch – mit einem Jahr Verlängerung als Option – mindestens bis zum Sommer 2026.

Und dann natürlich er: Lukas „Poldi“ Podolski (40).

  • Der Publikumsliebling der deutschen Nationalmannschaft hat bei Gornik Zabrze in seinem Geburtsland Polen im Mai 2025 noch einmal um ein Jahr verlängert.
Werbung

Ältere Artikel

FC Bayern: Deshalb spielt „Hattrick-Harry“ Kane in einer eigenen Liga

1899 Hoffenheim – FC Bayern München 1:4 – und FCB-Stürmerstar Harry Kane (32) schoss diesen…

22. September 2025

BVB vs. VfL Wolfsburg 1:0 – Guirassy erstmals ohne Torschuss

BVB gegen den VfL Wolfsburg 1:0 (1:0) zum Abschluss des vierten Spieltags – das war…

21. September 2025

„Gedacht, das wäre erlaubt…“: Baumgart erklärt Rote Karte

In einer hitzigen Schlussphase des Sonntagnachmittagspiels gegen Eintracht Frankfurt (4:3) flog Union-Trainer Steffen Baumgart vom…

21. September 2025

Halbzeitfazit: BVB vs. Wolfsburg mit Schlotterbeck und dem Drei-Prozent-Adeyemi

Letzte Partie am vierten Spieltag der Bundesliga, BVB gegen den VfL Wolfsburg (1:0) und das…

21. September 2025

Rolfes: Bayer 04 hätte für Wirtz-Verbleib Grenzen aufgebrochen

Bayer Leverkusen hat den wohl radikalsten Umbruch der Vereinsgeschichte hinter sich. Geschäftsführer Sport Simon Rolfes…

21. September 2025

Nur Tel vor Lennart Karl: Bayerns jüngste Startelf-Debütanten

Am Samstagnachmittag gab der 17-jährige Lennart Karl gegen die TSG Hoffenheim (4:1) sein Startelf-Debüt für…

21. September 2025

Wir verwenden Cookies, um Ihnen das beste Nutzererlebnis bieten zu können. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind.