Deutschland gegen Italien 3:3 nach 3:0 - Am Ende der 3. Auflage dieses Länderspiel-Klassikers in Dortmund durfte die deutsche Elf doch noch vor der Südtribüne feiern. Foto: Alex Grimm/Getty Images
Vorab aber: Herzlichen Glückwunsch nachträglich, Lothar Matthäus! Der deutsche Rekord-Nationalspieler feierte am vergangenen Freitag seinen 64. Geburtstag – und war zum Klassiker natürlich live und als RTL-Experte mit dabei.
Matthäus, mit Deutschland in Italien 1990 Weltmeister, voller Vorfreude: „Es macht wieder Spaß, die Nationalmannschaft anzuschauen.“
Oliver Bierhoff, Europameister 1996 und Weltmeister 2014 als Manager, war sicher: „Es wird kein Selbstläufer, aber ich glaube, dass die deutsche Mannschaft in dieser Atmosphäre in Dortmund nachlegen wird.“
Das gelang nicht ganz – trotz eines 3:0.
Höher hatte Deutschland zur Pause noch nie gegen Italien geführt.
Joshua Kimmich war an allen 5 deutschen Treffern in den beiden Spielen in Mailand und Dortmund beteiligt.
„Trocknet Eure Tränen“, forderte BILD nach dem Knockout bei der Heim-WM.
Deutschland gegen Italien – Alles begann am Neujahrstag (!) 1923. Am 1. Januar dieses Krisen-Jahres gab es im Campo di Viale in Mailand ein 3:1 für die Gastgeber.
5-mal spielte man in 2 Stadien in Mailand gegeneinander, das 2:1 in der vergangenen Woche war der erste deutsche Sieg in San Siro.
Dass der erste Erfolg gegen die Italiener in Dortmund nach 3:0-Führung noch verspielt wurde, lag an einer von totaler Verunsicherung geprägten zweiten Halbzeit der deutschen Mannschaft.
Aber: „Von der Stimmung her ist Dortmund besser als Mailand“, sagte der für den BVB aktive Nationalspieler Nico Schlotterbeck vor dem Spiel bei RTL mit einem Augenzwinkern. Stimmt.
BVB gegen Union Berlin 3:0 (1:0) am vergangenen Sonntag, ein überragender Serhou Guirassy (29), doch…
In dieser Woche trifft die Nationalmannschaft in den ersten Qualifikationsspielen zur WM 2026 auf die…
Schlussspurt beim „Deadline Day“ 2025 – Am letzten Tag der Sommer-Transferperiode der Saison 2025/2026 holte…
Das war er, der „Deadline Day“ 2025, der letzte Tag der Sommer-Transferperiode der Saison 2025/2026.…
Der FC Bayern konnte am letzten Tag der Transferperiode doch noch Chelsea-Stürmer Nicolas Jackson ausleihen,…
Werder Bremen ließ sich am Deadline Day lange Zeit, einen Neuzugang einzutüten. Mit der Leihe…
Wir verwenden Cookies, um Ihnen das beste Nutzererlebnis bieten zu können. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind.