Nationalmannschaft

Neuer und Deutschland im Regen: Legendäre Spielverzögerungen

Werbung

Hoffentlich hat München gute Elektriker… Heimpremiere für den neuen ÖFB-Nationaltrainer Ralf Rangnick (63) gegen Dänemark (1:2) und dann das! Im 2. Wiener Gemeindebezirk, wo das Ernst-Happel-Stadion liegt, gab es am Pfingstmontagabend einen Stromausfall – und 90 Minuten Spielverzögerung. Es war nicht das erste Mal, dass Österreich beteiligt war, auch Deutschland war bei legendären Spielverzögerungen involviert, wie das Portal Fussballdaten.de weiß…

„Ich kann mich noch dunkel an einen Stromausfall erinnern, als ich noch National-Teamspieler war“, schrieb Bundesliga-Legende Andreas Herzog am Dienstag in einer Kolumne der Wiener Kronen-Zeitung, „das war 2001 gegen die Schweiz, aber eigentlich nicht der Rede wert.“

Herzog weiter über die 90-minütige Verspätung gegen „Danish Dynamite“: „Das Problem ist, wenn du nicht weißt, wann und ob es überhaupt weitergeht mit dem Spiel. Das war gegen Dänemark relativ lange der Fall.“

„Arnautovic will die Drohne kaufen“

Auch am 1. September 2021. Beim WM-Qualifikations-Auswärtsspiel der Österreicher in Moldawien (2:0) sorgte eine von einem kleinen Jungen über dem Stadion gestartete Drohne für eine 20-minütige Spielunterbrechung. „Marko Arnautovic will die Drohne kaufen“, hatte ORF-Co-Kommentator und Ex-Nationaltorhüter Helge Payer (42) scheinbar die Lösung gefunden…

Kein Scherz war eine Drohne mit einer politischen Message und albanischer Flagge vor dem EM-Qualifikationsspiel Serbien gegen Albanien in Belgrad. Die Situation eskalierte, es kam zu einer Massenschlägerei auf dem Rasen und das Spiel musste abgebrochen werden.

1 Stunde 40 Minuten: Deutschland mit einer der legendärsten Spielverzögerungen

Gegen die pure Naturgewalt mit starkem Gewitterregen gab es am 2. Juni 2018 in Klagenfurt vor dem Testspiel gegen Deutschland (2:1) kein Rezept. 1 Stunde und 40 Minuten mussten das ÖFB-Team und „Die Mannschaft“ bis zum Anpfiff im Wörthersee-Stadion warten bzw. waten….

Einen sehr speziellen Fall erlebten Brasilien und Argentinien im „Superclasico“ in der WM-Qualifikation für Katar im September 2021.

Messi und Neymar: Ein Fall fürs Gesundheitsamt…

Nach nur wenigen Minuten Spielzeit stürmten Beamte der Bundespolizei und der brasilianischen Gesundheitsbehörde Anvisa den Rasen in Sao Paulo. Ihrer Ansicht nach hatten einige Argentinier, die aus England nach Brasilien eingereist waren, gegen die Corona-Bestimmungen verstoßen. Argentiniens Kapitän Lionel Messi und sein jetziger Teamkollege Neymar von PSG auf brasilianischer Seite redeten auf die Beamten ein – umsonst. Die Partie wurde abgebrochen, Messi und die argentinische „Albiceleste“ verließen geschlossen das Stadion.

Weitere News und Transfergerüchte rund um den deutschen Fußball findest du hier >>

Werbung

Ältere Artikel

Kein Wille und Alarmsignale? 3 Gewinner & Verlierer im DFB-Team

Zwei von sechs WM-Qualifikationsgruppenspielen hat die DFB-Elf in der abgelaufenen Länderspielpause absolviert. Die ernüchternde Bilanz…

9. September 2025

Superstar wird 40: Die Titelsammlung des Luka Modric

Happy Birthday, Luka Modric. Der kroatische Ausnahmefußballer, wird am Dienstag,  am 9. September 2025, runde 40…

9. September 2025

Nordirland: Als George Best gegen Deutschland spielte…

Nach dem enttäuschenden Start in die WM-Saison 2025/2026 beim 0:2 gegen die Slowakei in Bratislava…

7. September 2025

In diesen Stadien spielte Deutschland am besten

Erstes Heimspiel in der WM-Qualifikation – nach dem 0:2 gegen die Slowakei in Bratislava muss…

7. September 2025

Fabio Vieria sieht Leihe zum HSV als „große Chance“

Dem Hamburger SV gelang am letzten Tag der Transferperiode mit der Ausleihe von Arsenals Fabio…

5. September 2025

FC Augsburg: 22-Millionen-Angebot für Claude-Maurice aus Stuttgart abgelehnt

Auch in dieser Saison wird Alexis Claude-Maurice für den FC Augsburg spielen, auch wenn ein…

5. September 2025

Wir verwenden Cookies, um Ihnen das beste Nutzererlebnis bieten zu können. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind.