Nationalmannschaft

Der WM-Held, der spurlos verschwand

Werbung

Am 19. März 2024 wäre er runde 100 Jahre alt geworden: Joseph Edouard „Joe“ Gaetjens. Der US-amerikanische Nationalspieler mit deutsch-haitianischen Wurzeln schoss die „Stars & Stripes“ bei der ersten WM nach Kriegsende 1950 zum 1:0-Sensationssieg gegen England – und fand vermutlich schon 1964 den Tod.

Die beiden Fußball-Weltmeisterschaften in Brasilien: Denkwürdig, legendär, mystisch. Von „Maracanzo“ und Uruguay-Stürmer Alcides Ghiggia (bis zu seinem Tod 2015 letzter, noch lebender Weltmeister Uruguays), der 200.000 brasilianische Fans im Final-Spiel (2:1) im Maracana-Stadion zum Weinen brachte, bis zum „Sambamärchen“, unserer Nacht von Rio am 13. Juli 2014 („Mach ihn! Er macht iiiihn! Maaaario Götze“).

Hinter einer Geschichte der ersten WM in Brasilien steht eine tragische Schlussnote. Der US-amerikanische Nationalspieler Joe Gaetjens schockte England, das selbst ernannte „Mutterland des Fußballs“, mit dem 1:0-Siegtreffer am 29. Juni 1950 im Estadio Independencia in Belo Horizonte.

Also in der Stadt, in der am 8. Juli 2014 das legendäre Halbfinale Brasilien gegen Deutschland (1:7) stattfand.

England ohne den Star

Erschütterte die Niederlage gegen die DFB-Elf vor 10 Jahren ganz Brasilien, so ging Englands Blamage gegen die US-Boys angesichts der zeitgleichen Niederlage im Cricket gegen die West Indies unter. Der englische Nationaltrainer Walter Winterbottom schonte gegen die USA sogar seinen Star, den legendären Sir Stanley Matthews († 2000). Dennoch: England war mit Spielern wie Billy Wright, dem späteren Weltmeister-Trainer Sir Alf Ramsey oder Preston-Idol Sir Tom Finney haushoher Favorit. „Es wäre fair, den USA drei Tore Vorsprung zu geben“, tönte die britische Zeitung Daily Express vor dem Spiel.

Aber: Die Sirs waren nicht in Form. Es wurde ein Triumph der Feierabendfußballer. Der Lehrer Walter Bahr, der in einem Bestattungsunternehmen arbeitende Torhüter Frank Borghi und der Student Joe Gaetjens sorgten für eine der größten WM-Sensationen aller Zeiten.

18 aus 15

  • Gaetjens wurde am 19. März 1924 in Haiti geboren und schoss gegen England sein einziges WM-Tor.
  • Zum Zeitpunkt seiner Nominierung für das US-Nationalteam hatte er die amerikanische Staatsbürgerschaft zwar beantragt, erhielt sie aber nie.
  • Mit 18 Toren aus 15 Spielen für das American-Soccer-League-Team Brookhattan hatte er sich für den WM-Kader von Trainer William Jeffrey empfohlen.

1953, nach erfolglosen Jahren bei Troyes in der zweiten französischen Liga, kehrte Joseph Gaetjens, inzwischen ein wohlhabender Handelsvertreter, nach Haiti zurück.

Im Juni 1964 schwang sich „Papa Doc“, Francois Duvalier,  zum Militärdiktator Haitis auf und am 8. Juli 1964 wurde Gaetjens, dessen Familie eine politische Nähe zu Duvalier-Gegner Louis Dejoie nachgesagt wurde, von der berüchtigten Geheimpolizei Tonton Macoute (Dt.: „Onkel Umhängesack“) in Port-au-Prince verhaftet. Seitdem galt er als verschollen.

Vermutlich wurde er 1964 im Gefängnis Fort Dimache ermordet.

Erst 1972 erhielt seine Familie die Bestätigung seines Todes.

Weitere News und Transfergerüchte rund um den deutschen Fußball findest du hier >>

Werbung

Ältere Artikel

Gespräche mit dem BVB laufen: So viel will Eindhoven für Bakayoko

Der Transfer von Jamie Gittens von Borussia Dortmund zum FC Chelsea dürfte schon bald über…

2. Juli 2025

Jule Brand spricht über „schwierige Zeit“ und Kellermann-Kritik

Derzeit bereitet sich Jule Brand mit den DFB-Frauen auf die Frauen-EM in der Schweiz vor.…

2. Juli 2025

Wenn Moukoko zündet: BVB winkt Millionensumme

Vor wenigen Tagen wurde bekannt, dass Youssoufa Moukoko den BVB nach insgesamt neun gemeinsamen Jahren…

2. Juli 2025

Gespräche laufen: BVB will Chukwuemeka weiterhin behalten

Im Winter verpflichtete Borussia Dortmund Carney Chukwuemeka auf Leihbasis vom FC Chelsea. Trotz seiner vergleichsweisen…

2. Juli 2025

Nicht nur Madrid: Nächster Top-Klub will Stiller

Die letzten beiden Jahre waren beim VfB Stuttgart von Erfolg geprägt. Erst die Vizemeisterschaft und…

2. Juli 2025

Nach Viertelfinal-Einzug: Kobel sieht ein „guten Step“ und spricht über Real

Mit seinen guten Paraden hielt Gregor Kobel den Sieg seines BVB gegen Monterrey fest. Im…

2. Juli 2025

Wir verwenden Cookies, um Ihnen das beste Nutzererlebnis bieten zu können. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind.