Sonstiges

Vor Weltmeister Paul Pogba: Die längsten Sperren aller Zeiten

Werbung

War das das Karriere-Ende für Weltmeister Paul Pogba? Der 30-jährige Mittelfeldspieler von Juventus Turin wurde am Donnerstag von einem italienischen Anti-Doping-Gericht für 4 Jahre gesperrt. Das Portal Fussballdaten.de blickt auf die längsten Sperren im Weltfußball.

Paul Pogba war am 11. September 2023 wegen einer positiven Dopingprobe und erhöhten Testosteron-Werten bereits für die gesamte Saison 2023/2024 aus dem Verkehr gezogen worden.

Zuvor hatte man den französischen Weltmeister von 2018 zuletzt am 3. September 2023 in der italienischen Serie A, beim 2:0 mit „Juve“ beim FC Empoli, auf dem Rasen gesehen.

Paul Poga mit 4 Jahren Sperre

Wird das Urteil nicht angefochten, ist der mit einer Ablöse von 105 Millionen Euro (2016) einstmals teuerste Fußballer der Welt bis zum 10. September 2027 gesperrt.

„Das Abenteuer des Franzosen in Bianconeri endet, vielleicht sogar seine Karriere“, schrieb Italiens Fußballbibel Gazzetta dello Sport kurz nach Bekanntwerden des Urteils.

2023 war Sandro Tonali, 64 Millionen Euro teurer Neuzugang vom AC Mailand bei Newcastle United, nach mutmaßlicher Verwicklung in einen Wettskandal in seiner Zeit bei Milan für 8 Monate gesperrt worden.

8 Premier-League-Spiele, dann Sperre

In der Premier League lief Tonali nur 8-mal auf. Dumm gelaufen.

Neun Monate zum Zuschauen verurteilt war er: Erich Cantona. Der exzentrische Franzose trat im Januar 1995 im Premier-League-Spiel in London den Crystal-Palace-Fan Matthew Simmons. Dafür landete „Call me God“ Cantona 2 Wochen im Gefängnis und erhielt die längste Sperre der Premier-League-Historie. „Ich hatte viele gute Momente, aber der beste war der, als ich den Hooligan getreten habe“, zeigte Cantona auch Jahre später wenig Reue.

2-mal 15 Monate

Das argentinische Fußball-Idol Diego Armando Maradona († 2020) wurde im Laufe seiner schillernden Karriere gleich zwei Mal gesperrt.

15 Monate stellte die FIFA den Weltmeister (1986) von allen Wettbewerben wegen Konsum und Handel von Kokain kalt. Das war 1991. „El Diego“ schloss sich nach der Sperre dem FC Sevilla (1992/93) an.

Nach seiner zweiten, 15 Monate währenden Doping-Suspendierung nach der WM 1994 in den USA kehrte er im Oktober 1995 unter dem Jubel der Massen und mit einem Feuerwerk über dem Stadion „La Bombonera“ noch einmal zu den Boca Juniors zurück. „Diego Maradona – und um ihn herum die Nebel seines vergangenen Ruhms“, kommentierte der Münchner Schauspieler Philipp Moog in der deutschen Fassung von Jean-Christophe Rosés Dokumentarfilm Maradona, der Goldjunge (2006). Als ihm eine weitere Kokain-Sperre drohte, verkündete Maradona an seinem 37. Geburtstag, dem 30. Oktober 1997, sein Karriere-Ende.

Weitere News und Transfergerüchte rund um den deutschen Fußball findest du hier >>

Werbung

Ältere Artikel

BVB vs. Wolfsburg 4:0 – Gibt es das Happy End für Schwarzgelb?

Fünf Torschüsse, vier Treffer – Borussia Dortmund gegen VfL Wolfsburg 4:0 (1:0) am 32. Spieltag…

3. Mai 2025

Halbzeitfazit BVB vs. Wolfsburg – (Gui)rassiert sich Dortmund auf Rang vier?

BVB gegen VfL Wolfsburg (1:0) am 32. Spieltag in der Bundesliga im LIVE-Format „Halbzeitfazit“ von…

3. Mai 2025

Bleibt Brandt beim BVB? Kehl deutlich: „Die Wahrscheinlichkeit ist recht hoch“

In den vergangenen Wochen wurde viel über die Zukunft von Julian Brandt spekuliert. Nach schwierigen…

3. Mai 2025

Liverpool auf Stürmersuche: Zwei Bundesliga-Stars im Visier

Der FC Liverpool will als frisch gebackener englischer Meister in diesem Sommer seinen Kader weiter…

3. Mai 2025

Bulut vor S04-Abschied? Galatasaray und Besiktas mit Interesse

Obwohl Taylan Bulut erst im Februar seinen Vertrag beim FC Schalke 04 verlängert hat, könnte…

3. Mai 2025

BVB-Transfer von Cherki vor dem Aus? England wohl das Wunschziel

In den vergangenen Monaten wurde immer wieder berichtet, dass Borussia Dortmund an einem Transfer von…

3. Mai 2025

Wir verwenden Cookies, um Ihnen das beste Nutzererlebnis bieten zu können. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind.